COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate PS 980 Kreditinstituten Institut Governance internen deutschen Management Controlling Bedeutung Rahmen Revision Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 9 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    § 25a Absatz 1 Satz 6 Nr. 3 Kreditwesengesetz

    Rechtsanwalt Dr. Gerd Eidam
    …gestellt.“ 4 „In diesem Sinne hat die Aufsicht mit der Anpassung des § 25a KWG sowie der Veröffentlichung der Mindestanforderungen für das Risikomanagement… …EU-Richtlinien in den Instituten dient. Nach Maßgabe dieses qualitativen Rahmens haben die Institute ein angemessenes Risikomanagement einzurichten. Das bedeutet… …und Giroverband (DSGV), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Interpretationsleitfaden, 4. umfassend überarbeitete und ergänzte Auflage… …Strafe, a.a.O., Kapitel 5 Rn. 498 ff. WiJ Ausgabe 3.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 135 21 Heute ist unbestritten, dass Risikomanagement eine Führungsform… …, welche den Fortbestand des Unternehmens substanziell gefährden bzw. unmöglich machen könnten. Systeme wie Risikomanagement und Compliance Management haben… …früh erkannt werden”. Das Risikomanagement wurde so zur zentralen Organisationspflicht der Unternehmensleitung. 26 Abschlussprüfer, die seitdem vom… …Nr. 3 KWG bedeutet dies: Sie ergänzt als nächster Compliance-Prozessschritt das Risikomanagement eines Instituts auf dem Weg hin zur perfekten… …Geldwäschegesetzes aufgeführten Pflichten über ein angemessenes Risikomanagement sowie über Verfahren und Grundsätze verfügen, die der Verhinderung von Geldwäsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Ausprägung bestimmt. 15 Vgl. beispielsweise Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im Risikomanagement, Zürich 2007. Risiko- und Performancemaße 197 Die… …, 2003, Huther A. (2003): Integriertes Chancen- und Risikomanagement – Zur ertrags- und risikoorientierten Steuerung von Real- und Finanzinvestitionen in… …Management und Versicherungswirtschaft, Nr. 143, 01/2003 Albrecht, P./Maurer. R. (2002): Investment- und Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen… …Risiken, in: Gleißner, W./Meier, G.: Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S. 111–137 Gleißner, W. (2002)… …Chancen- und Risikomanagement – Zur ertrags- und risiko- orientierten Steuerung von Real- und Finanzinvestitionen in Industrieunternehmen, Gab- ler Verlag… …: Compliance- und Risikomanagement, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, S. 35-58 Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned… …Strategien, Haupt Bern Zeder, M.: Extreme Value Theory im Risikomanagement, Zürich 2007 Zimmermann, H. (1992): Performance-Messung im Asset Management, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …konsistenten Risiko- und Überwachungsbe- wusstseins im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM, auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanagement zu… …etablieren. 1 Im ERM-Modell wird eine weite Definition von Risikomanagement verwendet. Danach wird un- ter einem unternehmensweiten Risikomanagement ein… …»three-lines-of-de- fencemodel«: Die erste »line of defence« übernimmt das Risikomanagement, die zweite Li- nie fällt auf ein angemessenes Internal Control-Konzept… …Risikomanagementsystem unter vermeidungsorientierten Aspekten der Fokus stärker auf das Risiko und nicht auf die Chancen gelegt. Versteht man Risikomanagement aber als… …Korrelationskoeffizient größer, kleiner oder gleich Null sein kann. 5 Risikomanagement soll hier verstanden werden als ein ganzheitlicher Ansatz, der die Chancen und die… …4.3.3) bein- halten. In der bankaufsichtsrechtlichen Terminologie der MaRisk beinhaltet die Bezeichnung Risikomanagement die Festlegung einer angemessenen… …Systeme hat, wie z. B. Kreditvergabeprozess, Konditionsgestaltung, Adressen- risikomanagement und -controlling oder die Limitierung in der Kreditrisi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …. Dort steht in der Begründung des Gesetzentwurfs, „dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und eine angemessene Interne Revision zu sorgen… …hat.“ Damit wird klar, was der Gesetzgeber mit einem Überwachungssystem gemeint hat: Zumindest Risikomanagement und Interne Revision. Im gleichen… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk). In den MaRisk wird zudem auch die Ausgestaltung einer Internen Revision bestimmt. Mittels der… …gefordert, ihr Risikomanagement und ihre Interne Revision nach den Maßgaben der MaRisk aufzustellen. 2. Three Lines of Defence Diese Überlegungen bringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Prüfinstitutionen (z. B. Rechnungshöfe) Wirtschaftsprüfer/Öffentliche Prüfinstitutionen 1 Externe Berater Controlling Risikomanagement Qualitätsmanagement… …der gegenwärtigen Bedeutung insbesondere auf, dass den Bereichen „Wirtschaftsprüfer“, „Risikomanagement“ und „Compliance“, aber auch dem „Controlling“… …wahrgenommen werden. Literaturverzeichnis Diederichs, M. (2012): Risikomanagement und Risikocontrolling. 3. Auflage. München: Vahlen. Macharzina, K./Wolf, J… …Rahmenwerke wie COSO zu Internen Kontrollsystemen und ISO-Normen zum Risikomanagement finden Sie praxisnah und im Kontext dargestellt. Auch als eBook erhältlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …das unternehems- weite Risikomanagement notwendig ist. Das so häufig unterschätzte wie enorme Schadenspotenzial dieser Risikokategorie begründet… …auch durch ein funktionierendes Reputations- risikomanagement nicht kompensiert werden können – sehr wohl aber, hätte es die Wahrscheinlichkeit erhöht… …forderungen an das operationelle Risikomanagement entscheidend, dass den Banken geeignete Anreize zur Entwicklung ihrer Methoden gesetzt wurden. Demnach sind… …Schritt sind analog zum operationellen Risikomanagement Katego- rien zu erarbeiten, denen verschiedene Formen sozialer und funktionaler Reputati- onsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …ist z. B. bei Banken seit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine Compliance-Funktion einzurichten. Auch die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Folgen analysiert. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken (MaRisk BA) fordern seit ihrer 4. Novelle im Jahr 2012… …3/2013. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2013): Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk… …wollen angemessenes Risikomanagement einführen. In: Bemerkungen 2011 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. www.bundesrechnungshof.de Freistaat… …, Tanja (2009). Der korrupte Akteur. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 4/2009. Schweinsfurth, Tilmann; Bandlow, André (2013): Risikomanagement: ein Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Freisprüche für Ex-Bankvorstände der HSH Nordbank AG

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Dani Parthum
    …schreibt die BaFin in ihren Mindestanforderungen an das Risikomanagement vor, kurz MaRisk. In diesen Prüfprozess sind in einer Bank alle wesentlichen… …vollständig und eindeutig. 4.4 Fehlerhafte Erfassung in Buchhaltung und Risikomanagement Bereits im NPNM-Prozess wiesen die Abteilungen Rechnungswesen und… …und nicht im Kreditersatzgeschäftsportfolio als Derivat mit Marktpreisrisiko. Aus diesem Grund überwachte auch das Risikomanagement zu keiner Zeit die… …, dass die damaligen Risikomanagement- und Kontrollsysteme der Bank nicht ausreichend und angemessen waren“. 19 Diese Einschätzung hat sich nach der… …diesem Zweck gibt es zahlreiche Vorschriften, unter anderem die Mindestanforderungen für das Risikomanagement. Hierbei handelt es sich bekanntermaßen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 4 Risikomanagement 5 Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen, § 158 AO 6 BMF-Schreiben… …entscheidend. Ein Umdenken in Bezug auf das Risikomanagement und auch in anderen Bereichen ist zeitlich überfällig… …. ___________________ 42 Swedish National Tax Agency, Report 2008:1B, Internetveröffentlichung Willi Härtl 106 4 Risikomanagement 4.1 Gesetzesvollzug und… …: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007. 47 Vgl. Huber/Seer, „Steuerverwaltung im 21. Jahrhundert: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007, mit… …, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 107 zu motivieren49. Grunderfordernis hierfür ist ein aktives Risikomanagement, das für die… …FISCALIS-Projektgruppe Risikoanalyse den „Leitfaden – Risikomanagement für Steuerverwaltungen“ er- stellt52. Die eingeschränkte Bedeutung der durch die… …: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007. 52 Version 1.02 Februar 2006, Internetveröffentlichung… …weitaus größten Teil des Gesamtaufkommens. 4.3 Risikomanagement und E-Bilanz Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz vom 28.12.200853 wurde unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …folgte dann eine Gleichstellung der Compliance Funktion mit der Internen Revision und dem Risikomanagement. Als wesentliche Stärkung wurde dabei die… …beziehungsweise Verwaltungsschreiben insbesondere die WpDVerOV, sowie die Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement í MaRisk19 und die… …Geschäftsleiter für die ordnungs- gemäße Geschäftsorganisation verantwortlich, wozu insbesondere ein angemesse- nes und wirksames Risikomanagement zählt. Weiterhin… …Risikomanagement). Die MaRisk Compliance Funktion ist seit 1. Januar 2014 in Kreditinstituten einzurichten und ist eine umfassende Funkti- on mit Zuständigkeit für… …anderen Risikomanagement- Funktionen (aktiv) und überwacht insbesondere die Kontrollhandlung der Fach- bereiche auf der ersten Stufe (ob diese angemessen… …Risikomanagement ist tendenziell für die Bewertung und Steuerung von quantifizierten Risiken zuständig. Die Compliance Funktion ist dagegen für die Bewertung und… …Risikomanagement zuzuordnen sind. Oft wird auch eine Unter- scheidung dahingehend getroffen, dass man vom externen und internen Risiko- management spricht. Internes… …Zusammenarbeit von Compliance und im operationellen Risikomanagement Gramlich/Renz 2009, S. 24 ff. 42 In AT 6 Ziffer 2 Satz 2 der MaComp ist statuiert, dass für… …können, ist es not- wendig, dass die Compliance Funktion nicht nur mit den Rechtsabteilungen, mit dem Risikomanagement sowie mit der Revisionsfunktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück