COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Anforderungen PS 980 Kreditinstituten Revision Corporate Management Rahmen Compliance Controlling Deutschland Instituts Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 8 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …an die wichtigsten Risikobereiche in Kapitel 6 das Risikomanagement und den Umgang mit besonderen Risikosituationen. Dazu gehören der Datenschutz im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einleitung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …insbesondere für die Beschreibung von Risikomanagement- bzw. Interne Kontrollsysteme geeignet bezeichnet werden225. Der IDW PS 980 leitet sich in Be- zug auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk). 2 Hieraus lassen sich die wesentlichen Berichtspflichten der Internen Revision herleiten. Weitere… …, Geschäftsleitung und Überwachungs organ“, Tz. 1. 2 Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk vom 14. 12. 2012. 3 Vgl. 28. 08… …Prozessen und Vorkehrungen in der Bank. So beinhaltet eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement… …6 detailliert benannt. So umfasst das Risikomanagement unter anderem die Unternehmensstrategien, die Risikotragfähigkeit, eine angemessene personelle… …hervorzuheben ist die 4 Vgl. Hannemann / Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1097 f. 5 Vgl. BT-Drucksache 17/13539… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1094. 22 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S… …. 1097 f. 23 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1097 f. 24 Vgl. 28. 08. 2013 BGBl. I S. 3395… …Themen wegelassen werden. Der DIIR-Arbeitskreis „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (AK MaRisk) hat sich mit der Frage der inhaltlichen… …MaRisk. Sie kommen zum Tragen, 29 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1097 f. 30 Vgl. DIIR… …Revision, dass das Auf- 34 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1096. 35 Vgl. DIIR Positionspapier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …. 8.4 Risikomanagement 8.4.1 Vorschriften zum Risikomanagement Durch das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG)… …1998 sind die Herausforderungen für das Risikomanagement in deut- schen Unternehmen gestiegen. Der Vorstand ist durch § 91 Abs. 2 dAktG ver- pflichtet… …lungen früh erkannt werden.“759 Dazu die Begründung des Gesetzgebers:760 „Die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und… …. 20–22; vgl. Goworek, M. (2009), S. 18 f.; vgl. IIA Austria (2004), S. 17. 760 Vgl. Fichten, J. (2001), S. 13. 8.4 Risikomanagement 241… …Mindest- anforderungen an das Risikomanagement – in separaten Vorschriften für Banken, für Versicherungen und für Investmentgesellschaften – genauer… …. Bei näherer Betrachtung der gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen in Ös- terreich zum Risikomanagement wird klar, dass nur wenige Gesetzesnormen… …2012 fin- den sich zwei Regelungen zum Risikomanagement: Punkt 9: Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfas- send über alle… …. 765 Vgl. Wohlschlager, T. (2009), S. 83 ff. 8.4 Risikomanagement 243 Punkte 69/70: Die Gesellschaft legt im Konzernlagebericht eine… …unglücklicher Umstände“ kommt. Risikomanagement umfasst alle organisatorischen Regelungen und Aktivi- täten zur regelmäßigen systematischen Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage

    „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …wurde den skandalbehafteten Unternehmen sogar testiert, formal über ein mustergültiges Corporate-Governance-, Risikomanagement- und Kontroll-System… …. 4 Vgl. u.a Stadtmann/Wißmann, Sarbanes-Oxley- Act – Auswirkungen auf das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung deutscher Emittenten in den… …nachhaltigen Unternehmensführung dar, nicht zuletzt, um neben formalen Regeln und Governance-Systemen auch ein funktionierendes und gelebtes Risikomanagement zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, generisch orientierte Ausarbeitungen verstanden wer- 160 Vgl. COSO, Unternehmensweites Risikomanagement –… …COSO IC (2013) übernommen wurde. Eng mit der Betrachtung übergeordneter strategi- scher Ausrichtungen und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement… …Rahmenwerken zu Risikomanagement, IKS oder CMS dargelegt werden. 3.3.1. Unmittelbarer Bezug auf COSO Zunächst sind die Rahmenwerke zu nennen, die sich selbst… …„erfunden“ hat, sondern es geschafft hat, allgemeingültige Aussagen zu Risikomanagement umfas- send zusammen zu tragen und zu beschreiben. Diese… …31.000 Risk Management – Principles and Guidance betrachtet werden206. ISO 31.000 unterscheidet zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Ri-… …, Ontario, 2006 206 Die nachfolgenden Ausführungen zur ISO Norm wurden vom Autor bereits im Aufsatz „Ge- normtes Risikomanagement“, ausführlich dargelegt… …, die Aussagen hier wurden dem Aufsatz entnommen; vgl. Withus, Karl-Heinz, Genormtes Risikomanagement: die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und… …Richtlinien für Risikomanagement, in: Zeitschrift für Risk Fraud Compliance, / 2010(Withus [Genormtes Risiko]) Bedeutung von Rahmenwerken 64… …Absichten und Ausrichtungen einer Organisation im Zusammenhang mit dem Risikomanagement, bei ISO als ‚Risikomanagementpolitik‘ bezeichnet finden sich bei… …. Risikomanagement explizit oder implizit die Struktur und Grundlagen der COSO Rahmenwerke auf. Beispielhaft können noch weitere Prüfungstandards der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …Weise durch die Aktivitäten im Risikomanagement Transparenz bezüglich Pla- nungssicherheit schaffen. Die für die Risikoaggregation (aber auch… …Risikomanagement- systems generierten Erkenntnisse wurde ein Konzept für ein Risikoaggregations- modell erstellt und dieses in einem weiteren Schritt implementiert… …Aggregation von Risiken im Konzern, in: Kajüter, P. (Hrsg.) Risikomanagement in der Konzernpraxis, noch nicht erschienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …sowie von großvolumigen Projekten. 50) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Rundschreiben 10/ 2012 der Bundesanstalt für… …Mindestanforde- rungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MAK) gestellt51). Diese wurden in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) von… …Interpretationsleitfaden zu den Mindestanforderungen für das Risikomanagement, Version 5.0, März 2013, S. 197. Ziele des Risikofrüherkennungsverfahrens 103 Abbildung 1… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 11/ 2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2010, Bonn Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …(BaFin): Rundschreiben 10/ 2012 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2012, Bonn Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – Kommentar unter Berücksichtigung der Institutsvergütungs- verordnung – Schäffer-Poeschel Verlag, 3. Auflage 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …: Risikomanagement und Haftung ....................................................... 225� 2.2� Auswirkungen gestiegener Komplexität auf den Arbeitsalltag einer… …einer Bank und hier insbesondere eines Vorstands hat. 2.1 Beispiele für die steigende Komplexität der Governance: Risikomanagement und Haftung Das… …Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement aus dem Jahr 2012, kurz MaRisk.8 Die MaRisk schreiben vor, dass die Aufsichtsmechanismen einer… …Bank um- fassend verstehen und vorausschauend leiten zu können. Damit einher geht ein um- fassendes Verständnis für das Risikomanagement. Hier greift die… …Abstimmung zwischen CEO und CRO ist ebenso unerlässlich wie die Zurverfügungstellung hin- reichender Ressourcen für ein effizientes Risikomanagement aller… …Literaturverzeichnis BaFin: Rundschreiben 10/2012 (BA): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, vom 14.12.2012. Baums, Theodor: Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …, Messung und Agg- regation von Risiken, in: Gleißner, W./Meier, G.: Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Gabler, S. 111ff.; Gleißner… …, auszugsweise erschienen in Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“, Augs- burg, Kapitel… …Risikomanagement (Forderungsausfallversicherungen, Fac- toring) auch ausgelagert werden. Als vergleichsweise unwichtig wurden ferner Lie- ferantenrisiken („Alle sind… …Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“, Augs- burg, Kapitel 12-7, S. 1–25. 13 Siehe… …Universität Dresden, auszugsweise erschienen in Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“… …Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S. 111–138 Gleißner, W. (2002): Rating-Strategien für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück