COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Fraud Risikomanagement Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Management deutschen Anforderungen Grundlagen Prüfung Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 9 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …wirksames Risikomanagement“, das unter ande- rem auch eine Compliance-Funktion umfassen muss (§§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3c KWG, 25c Abs. 4a KWG). Innerhalb… …dafür „Sorge tragen“, dass ein angemessenes und wirksames Risikomanagement besteht. Dafür genügt auch die Delegation der Aufgabe auf ein geeignetes… …Vorstandsmitglied und dessen Überwachung.53 Tatvorwurf ist ein Unterlassen, nämlich die unterlassene Sorge für ein ange- messenes und wirksames Risikomanagement… …Zusammenfassung von Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten handelt, geht der Gesetzgeber davon aus, dass diese „von Institut zu Institut… …Risikomanagement. Anders als beim Straftat- bestand bedarf es hier keiner Bestandsgefährdung des Instituts. Ordnungswidrig ist schon die schlichte Nichtbefolgung… …digkeiten gewährleistet, verpflichten und dazu auch ein wirksames und angemesse- nes Risikomanagement zählen. Solche Risikomanagement-Systeme sollen dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …den Bereichen Rechnungslegung, Risikomanagement und der Compliance beschäftigen. In Ziffer 4.2 des CGK für Sparkassen in NRW wird die Bildung eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Standardsetter haben signifikante Mängel im Risikomanagement von Banken als Einflussgrößen der Krise qualifiziert und weit reichende Reformprojekte etabliert (z… …von Banken-Aufsichtsräten ergeben sich primär aus – den aktualisierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) [MaRisk (BA)] der… …Satz 3 KWG n. F. über mindestens ein Mitglied mit „ausreichend Sachverstand und Berufserfahrung im Bereich Risikomanagement und Risikocon- trolling [zu]… …Reichweite des RMS aus- gegangen.80 Daneben hat die BaFin in den MaRisk (BA) Leitlinien für ein ange- messenes Risikomanagement bei Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …und des Risikomanagement- systems Freidank 2012, S. 21–24, S. 58–89, S. 208–224 m. w. N. P V er pf lic ht un g zu r In te rn en Ü be rw ac… …Bereichen Rechnungslegung, Risikomanagement und Abschluss- prüfung. Hierdurch steigt einerseits die Arbeitseffizienz des Aufsichtsorgans,21 und andererseits… …zum Risikomanagement erforderlich ist. Die höchstrichterliche Rechtsprechung verlangt bereits von Mitgliedern eines Ver- waltungs- oder Aufsichtsorgans… …. F. an die Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagement stellt, sollte der Vorsitzende etwa für die sorgfältige Beurteilung bankenspezifischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… …BA .................................... 369� 3.3� Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der MaRisk… …sowohl viele Geschäftsmodelle als auch das Management der Bankrisiken auf den Prüfstand stellt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Risikomanagement… …wurden im Kapitalanlagemanagement und im Risikomanagement der Kreditinstitute und Fonds nicht selten weitgehend ein „vollkommener Marktes“ sowie eine… …. Die Finanz- und Bankenkrise hat außerdem verdeutlicht, dass das beste System für Risikomanagement unwirksam bleibt, wenn es nicht tagtäglich in der… …Überblick über das Risikomanagement in Banken mit einem Schwerpunkt auf der qualitativen Seite. Auch die Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Rundschreibens zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die Änderungen gehen hierbei insbesondere auf die Umsetzung von Basel… …sowie Romeike 2010. 2 Vgl. Romeike 1995a, S. 19. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 359 – Fristentransformation… …, S. 41–54 sowie Erben/Romeike 2003, S. 13 ff. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 361 Abb. 2: Risikokategorien im… …Einzelrisiken – sowie der Ur- sachen und Wirkungen – ist von besonderer Bedeutung für das Risikomanagement von Banken. Risikokategorien dürfen nicht losgelöst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk BA), verschärft. So wurde bereits mit der MaRisk-Novelle 2009 eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …einer plötzlichen und unerwar- teten Zinsänderung14 2012 Rundschreiben 10/2012 (BA) - Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk15 Tab… …Anforderungen an das in- terne Risikomanagement von Zinsänderungsrisiken beschäftigt, werden diese Prin- zipien im Folgenden nicht detailliert dargestellt. Die… …deutschen Rechtsraum enthält vor allem das Rundschreiben der BaFin zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Richtlinien zur Messung… …: „Eine ordnungsge- mäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis ein Institut… …herausgehobene Stellung im Risikomanagement erfahren. ___________________ 58 Vgl. BaFin 2012, AT 1 Tz. 2 i. V. m. AT 2.1 Tz. 2 MaRisk; CEBS 2006, S. 1, 8; EBA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …folgte dann eine Gleichstellung der Compliance Funktion mit der Internen Revision und dem Risikomanagement. Als wesentliche Stärkung wurde dabei die… …beziehungsweise Verwaltungsschreiben insbesondere die WpDVerOV, sowie die Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement í MaRisk19 und die… …Geschäftsleiter für die ordnungs- gemäße Geschäftsorganisation verantwortlich, wozu insbesondere ein angemesse- nes und wirksames Risikomanagement zählt. Weiterhin… …Risikomanagement). Die MaRisk Compliance Funktion ist seit 1. Januar 2014 in Kreditinstituten einzurichten und ist eine umfassende Funkti- on mit Zuständigkeit für… …anderen Risikomanagement- Funktionen (aktiv) und überwacht insbesondere die Kontrollhandlung der Fach- bereiche auf der ersten Stufe (ob diese angemessen… …Risikomanagement ist tendenziell für die Bewertung und Steuerung von quantifizierten Risiken zuständig. Die Compliance Funktion ist dagegen für die Bewertung und… …Risikomanagement zuzuordnen sind. Oft wird auch eine Unter- scheidung dahingehend getroffen, dass man vom externen und internen Risiko- management spricht. Internes… …Zusammenarbeit von Compliance und im operationellen Risikomanagement Gramlich/Renz 2009, S. 24 ff. 42 In AT 6 Ziffer 2 Satz 2 der MaComp ist statuiert, dass für… …können, ist es not- wendig, dass die Compliance Funktion nicht nur mit den Rechtsabteilungen, mit dem Risikomanagement sowie mit der Revisionsfunktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praktikerhandbuch Gewerbliche Immobilienfinanzierung

    …zwischen Krise und AbwicklungI. Risikomanagement und RisikoprophylaxeKapitel A geht auf verschiedene Ausgangsüberlegungen wie investitions- und… …Portfolien/Immobilienunternehmen ein.Kapitel I beschreibt das Risikomanagement und die Risikovorbeugung im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierun gen. Die Ausführungen…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück