COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse Rechnungslegung Instituts Unternehmen Banken Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Ifrs PS 980 Rahmen internen Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 92 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/14 • 165 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Voraussetzungen der Abberufung eines Vorstandsmitglieds und den Austritt eines… …GmbH-Gesellschafters. Analysen zum Wettbewerbsverbot für Kommanditisten und zu Zustimmungspflichten bei Kapitalschnitt-Entscheidungen schließen sich an. 1. Verkleinerung… …Einsparungsgründen eine Verkleinerung des Vorstands beschlossen und das betroffene Vorstandsmitglied aus wichtigem Grund abberufen. Hiergegen hat sich das… …Vorstands vorzunehmen und die von einem Vorstandsmitglied erbrachten Funktionen auf andere Vorstandsmitglieder zu übertragen. Auf der Grundlage dieser… …Regelung beschloss der Aufsichtsrat die Verkleinerung des Vorstands und berief den Kläger aus wichtigem Grund als Vorstandsmitglied ab. Der Kläger beruft… …sich auf seine im Jahr 2011 bis zum 31. 5. 2017 verlängerte Bestellung und begehrt die gerichtliche Feststellung, dass seine Abberufung nichtig ist… …Unwirksamkeit des Widerrufs herbeiführen und könnte erst danach auf Weiterbeschäftigung klagen, soweit ihm dies von der Beklagten verweigert wird. 1.4 Bewertung… …2010 eingereichten Klage und verlangt die Feststellung der Nichtigkeit des Einziehungsbeschlusses, hilfsweise die Zahlung einer Abfindung. Nachdem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. X EU-ProspV Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema)

    Nils Rahlf
    …Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgane des Emittenten gehö- ren, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nennen. Bei… …juristi- schen Personen sind Name und einge- tragener Sitz der Gesellschaft anzuge- ben. 1.2. Erklärung der für den Prospekt ver- antwortlichen Personen… …und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be- stimmte Abschnitte des… …genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen werden, die die Aussage des Prospekts… …wahr- scheinlich verändern. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Ab- schlussprüfer des Emittenten, die für den von den historischen… …nanzinformationen abgedeckt wird, und in der Folge für jeden Zwischenfinanz- zeitraum, und zwar in derselben Wäh- rung wie die Finanzinformationen. Die ausgewählten… …. Risikofaktoren Klare Offenlegung von Risikofaktoren, die für den Emittenten oder seine Bran- che spezifisch sind, und zwar unter der Rubrik „Risikofaktoren“. 5… …. Angaben über den Emittenten 5.1. Geschäftsgeschichte und Geschäfts- entwicklung des Emittenten 5.1.1. Juristischer und kommerzieller Name des Emittenten… …; 5.1.2. Ort der Registrierung des Emit- tenten und seine Registrierungsnummer; 5.1.3. Datum der Gründung und Exis- tenzdauer des Emittenten, soweit diese… …indefinite; Mindestangaben Anh. X EU-ProspV Rahlf 665 5.1.4. Sitz und Rechtsform des Emitten- ten; Rechtsordnung, unter der er tätig ist; Land der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    2014 startet mit neuen Herausforderungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/14 • 1 2014 startet mit neuen Herausforderungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Verlag und Redaktion hoffen, dass das nicht mehr… …Rechnungslegungsnormen, massive Beschädigung des Vertrauens in die Steuerehrlichkeit und in die Integrität von Führungskräften selbst in Institutionen wie dem in dieser… …der Vertiefung bedarf, zumal der Konflikt zwischen Marketingattitüden und weitestgehend objektivierter bzw. zumindest objektiv nachvollziehbarer… …Jahresrückblicks auf den am 6.12.2012 vorgelegten Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung hat die EU-Kommission nun in einem… …Jahresrückblick 2013 zwar auch weiteren Handlungsbedarf angemahnt (mehr dazu auf S. 31 in diesem Heft), aber auch Fortschritte skizziert und dabei insbesondere auf… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Dr. Hans-Jürgen Hillmer CCDie neue Bilanz-RL (2013/34/EU) vom Juni 2013 verpflichte große… …Eigenkapital-RL (2013/36/EU) verbessere die Transparenz bei Banken- und Investmentfondstätigkeiten in verschiedenen Ländern. CCAuch der Vorschlag der Kommission… …verstanden werden können, ohne im Hintergrund stets auf beratendes und kostenintensives Expertenwissen zurückgreifen zu müssen. Namhafte Experten wie… …Tagungsbericht ab S. 35, insbesondere den Abschn. 3 auf S. 36). Auf die weiteren Entwicklungen in diesen und anderen Bereichen darf man gespannt sein – die ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Januar bis Mai 2014

    Akademischer Rat Dr. Christian Brand
    …und Aufsatzveröffentlichungen mit insolvenzstrafrechtlichem Bezug hinweist. I. Aufsatzliteratur 1. Dominik Skauradszun, Strafzumessung bei der… …eines an gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Maßstäben ausgerichteten Kriterienkatalogs beheben will. Strafzumessungsrechtlich soll es zunächst einen… …Einschätzungen kritisch und sorgsam zu validieren. Als weiteren wesentlichen Aspekt nennt der Verf. die Dauer der materiellen Insolvenz. Stelle der Täter den… …Antrag wenige Tage nach Ablauf der Antragsfrist, sei dies strafmildernd zu berücksichtigen, hingegen strafschärfend, wenn zwischen Antragsstellung und… …vom Geschäftsführer bzw. Vorstand sprachen, adressiere § 15a Abs. 1 S. 1 InsO seine Pflicht an die „Mitglieder des Vertretungsorgans“ und umschreibe die… …anderen Worten der Antrag gestellt, der unzulässig sei. Im Anschluss an diese These unterziehen Verf. mehrere formelle und materielle Verstöße einer… …Überprüfung, inwieweit diese geeignet sind, einen Insolvenzantrag unzulässig und damit „nicht richtig“ zu machen. 4. Dominik Reither, Kriseneintritt nach Ablauf… …des Bilanzstichtags und weiterhin Unterlassen der Bilanzierung – Bankrott oder Verletzung der Buchführungspflicht?, wistra 2/2014, S. 48-50 Verf… …. beschäftigt sich mit der in Rspr. und Schrifttum kontrovers beurteilten Frage, ob der Eintritt von (drohender) Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung nach… …bestrafen wollen. Der Unterlassens- und Dauerdeliktscharakter des § 283 Abs. 1 Nr. 7b StGB markiere als Beendigungszeitpunkt den Eintritt der objektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 20 Drittstaatemittenten

    Dr. Thomas Preuße
    …Securities Commissions (IOSCO), erstellt wurde und 2. die Informationspflichten, auch in Bezug auf Finanzinformationen, den Anforderungen dieses Gesetzes… …gleichwertig sind. (2) Die §§ 17, 18 und 19 sind entsprechend anzuwenden. (3) Das Bundesministerium der Finanzen kann im Einvernehmen mit dem Bundesministerium… …Finanzdienstleistungsaufsicht über- tragen. Inhalt Rn. Rn. I. Inhalt und europäische Rechts- grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. § 20 Abs. 1 WpPG (Gleich-… …. Inhalt und europäische Rechtsgrundlagen 1 Die europäische Rechtsgrundlage für die Regelung des § 20 WpPG findet sich in Art. 20 EU-PRL. Die… …. ESMA, opinion third country prospectuses, ESMA/2013/317, abrufbar unter http:// www.esma.europa.eu/page/prospectus. Sprachenregelung und Emittenten… …der EU-ProspRL/EU-ProspV verbindlich vorgeschrieben sind, in dem zu billigenden Drittstaatenprospekt jedoch nicht oder nicht in geeigneter Art und Weise… …und XXX gewichtet und in die Kategorien A und B eingeteilt.10 Anga- ben der Kategorie A werden als so wesentlich eingestuft, dass diese, wenn sie nicht… …Drittstaatenäquivalenz von Prospekten fort- zusetzen und aufzulisten, welche konkreten Angaben bezogen auf einen be- stimmten Drittstaat in das Zusatzdokument aufzunehmen… …die Vorschriften über die grenzüberschreitende Geltung gebilligter Pros- pekte, § 17 und 18 WpPG sowie die Sprachenregelung des § 19 WpPG an- zuwenden… …sind. Das Notifizierungsverfahren ist also wie bei EWR-Prospek- ten durchzuführen und die Sprachanforderungen des § 19 WpPG sind zu erfüllen. IV. § 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 33 Einbeziehung von Wertpapieren in den regulierten Markt

    Dr. Timo Holzborn
    …einem Markt in einem Drittstaat, sofern an diesem Markt Zulas- sungsvoraussetzungen und Melde- und Transparenzpflichten bestehen, die mit denen im… …regulierten Markt für zugelassene Wertpapiere ver- gleichbar sind, und der Informationsaustausch zum Zwecke der Überwa- chung des Handels mit den zuständigen… …Stellen in dem jeweiligen Staat gewährleistet ist, zugelassen sind und 2. keine Umstände bekannt sind, die bei Einbeziehung der Wertpapiere zu einer… …Wertpapiere zugelassen sind, zum Schutz des Publikums und zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung des Handels zu veröffentlichen sind; § 38 Abs. 1… …, die §§ 39 und 41 finden keine Anwendung. (3) Die Geschäftsführung unterrichtet den Emittenten, dessen Wertpapiere in den Handel nach Absatz 1… …einbezogen wurden, von der Einbeziehung. (4) Für die Aussetzung und die Einstellung der Ermittlung des Börsenprei- ses gilt § 25 entsprechend. 2Für den… …ersichtlich, wann ein solches Marktbedürfnis bestehen soll. Zwar müssen die weiteren Voraussetzungen gemäß Abs. 1 Nr. 1 lit. a–c vorliegen. Fraglich – und… …Handel an einem organi- sierten Markt zugelassen sind, da für diese einheitliche Regelungen bzgl. Melde- und Transparenzanforderungen… …diesen Staaten Recht und Praxis allzuweit auseinderfallen. Allerdings wird dieses Risiko durch Ziff. 2 minimiert, da – selbst wenn die Voraussetzung gem… …beeinträchtigt werden dürfen. 6 Abs. 2 schließlich sieht vor, dass die Börsenordnungen nähere Bestimmun- gen über Einbeziehung und die darauf folgenden Pflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bank of England / PRA: Claw-back von Boni bei Compliance-Verstößen

    …für den 1. Januar 2015 anvisiert. Man habe eine Verpflichtung, wird der Vorsitzende der PRA Andrew Bailey zitiert, die Sicherheit und Gesundheit der… …erwartet wird und mit welchen Konsequenzen sie bei Fehlverhalten rechnen müssen.Die aktuelle Erklärung im Wortlaut und das Consultation Paper können Sie hier…
  • Korruptionsverdacht am BER gegenüber einem Mitarbeiter

    …anderen Unternehmens vereinbart, dass der Angebotspreis um eine sechsstellige Summe erhöht wird, dass es damit teurer wird und anschließend verlangt, einen… …nicht betroffen und unterstützt die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft vollumfänglich, die wegen des Verdachts der Bestechlichkeit im geschäftlichen… …können Sie hier nachlesen.Informationen aus den Medien zum Fall finden Sie im Tagesspiegel und auf den Seiten des RBB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA: Wirtschaftskriminalität verursacht in Deutschland 3,8 Milliarden Euro Schaden

    …Kriminalstatistik (PKS) 2013 erfassten Straftaten belaufen – und das bei einem Anteil der Wirtschaftskriminalität von nur 1,2 Prozent an der registrierten… …Mitteln arbeitenden Wirtschaftsstraftäters,die Gefahr, dass infolge finanzieller Abhängigkeiten und Verflechtungen bei einem wirtschaftlichen Zusammenbruch… …Rückgangs der Einzelfälle die Lage weiterhin kritisch: „Wirtschaftskriminalität ist geprägt durch eine hohe Dunkelziffer, enorme Schäden und langjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Andreas Barckow ab März neuer DRSC-Präsident

    …Knorr wünscht der zukünftigen Führungsmannschaft „viel Erfolg bei seinen vielfältigen Aufgaben und dieselbe Unterstützung, die mich durch 15 Jahre… …. Der Deloitte-Partner ist in mehreren nationalen und internationalen Gremien zur Rechnungslegung aktiv. Barckow lehrt als Honorarprofessor an der… …Committee tätig, dann im Deutschen Standardisierungsrat und seit Dezember 2011 als Mitglied des IFRS-Fachausschuss.Bis Ende Februar ist Barckow weiterhin bei… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 10:50 Uhr am 12.11.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück