COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (10)
  • eJournal-Artikel (8)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision interne Compliance Ifrs Bedeutung Banken Management Grundlagen Risikomanagements internen Praxis Kreditinstituten Fraud Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …..................................................................................... 180 4.4 Gesellschaftsrecht .................................................................................... 183 4.4.1 Aktienrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Urteile: Vermögenstransfer im Konzern: Strafbarkeitsrisiko Untreue

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. Anders als nach deutschem Aktienrecht gem. §§ 291 Abs. 1, 308 Abs. 1 AktG dürfe sich nämlich in Österreich eine AG gerade nicht dem beherrschenden Einfluss… …Rechtspersönlichkeit jeder AG gem. § 1 öAktG. Auch nach deutschem Aktienrecht seien überdies nachteilige Weisungen an die beherrschte Gesellschaft unzulässig, wenn die… …ausdrücklichen Rechtsanspruch erhalten. Bloße vage Gewinnaussichten aus einem für später angestrebten Börsengang reichten selbst nach deutschem Aktienrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten insbesondere im gewerblichen Bereich

    Stefan Wehmeyer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …der Cor- porate Governance zu übernehmen.40 Eine Übertragbarkeit dieser Vorschläge auf Deutschland wird mit Verweis auf das Aktienrecht überwiegend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …aktienrecht- licher Sicht mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25.05.200934 eine Klarstellung vorgenommen, dass die Beurteilung der Wirksam-… …wird durch die KWG- Novelle in § 25d Abs. 7 Satz 1 in Verbindung mit Abs. 8-12 KWG n. F. í abwei- chend zum Aktienrecht í eine Einrichtungspflicht eines… …Jahresberichten nach § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG beinhaltet die aktienrecht- liche Berichtspflicht des Vorstands die Quartalsberichte nach § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …36 Abs. 3 Satz 4 KWG n. F.) Zusammenfassend führt die KWG-Novelle im Vergleich zu den aktienrecht- lichen Regelungen zu einer Konkretisierung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl. 2011, S. 2735 Rz. 8. 34 Vgl. DPR (Hrsg.), Verfahrensordnung, http:// www.frep.info/docs/rechtliche_grundlagen/…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IX EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …bspw. im Aktienrecht unter dem Abschnitt „Unternehmensverträge“ in §§ 291 f. AktG geregelt. Maßgeb- liches Merkmal solcher Verträge ist ihr regelmäßig in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 28 EU-ProspV Regelungen über die Aufnahme von Angaben in Form eines Verweises

    Philipp Klöckner, Dr. Marcus Assion
    …; Kunold/Schlitt, BB 2004, 501, 506; Becker, in: Heidel, Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, § 11 Rn. 8; zustimmend, aber die Ausnahme des ge- brochenen…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück