COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (21)
  • eBook-Kapitel (13)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Family Office Management

    …Art Advisory und Art Management Der Family Office Vertrag.Neben einer Einleitung im Kapitel A stellt Kapitel B die aktuelle Nachfrage nach Family… …Gemeinnützigkeit, Stiftung und Steuerrecht sowie Sonderformen der Stiftung.Kapitel I beschreibt die Themen der Art Advisory und des Art Managements. Hierbei geht es… …dazu animieren, sich dem Thema des „Family Office“ zu nähern und sowohl dem Vermögensinhaber, als auch dessen Berater als praktikables Nachschlagewerk… …nach Family Office Leistungen im deutschen Markt Strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers Rechtlicher Rahmen für Family Offices Wichtige… …Family Office Leistungen im Einzelnen Steuerliche und rechtliche Aspekte bei der Strukturierung großer Familienvermögen Asset Management Philanthrophie… …Office Leistungen im deutschen Markt dar. Die Einschätzungen gehen allein von 400 bis 1000 Family-Offices in Deutschland aus, wobei starke Bank- und… …Geschäftsfeldern auseinandersetzen.Kapitel C geht auf strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers ein. Zentrale Themen sind hierbei das „Eigen-“ versus… …„Fremdmanagement“ der Vermögen.Kapitel D beschreibt den rechtlichen Rahmen für Family Offices. Dabei spielen sowohl gesellschaftsrechtliche als auch steuerliche und… …rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle.Kapitel E stellt wichtige Family Office Leistungen im Einzelnen dar. Dies sind die strategische Vermögensplanung, die… …Planung der Vermögensnachfolge, Asset Allocation, die Grundlagen des Vermögenscontrollings, Global Custody/Depotbank- Services und die Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …Vermögensinhabers Rechtlicher Rahmen für Family Offices Wichtige Family Office Leistungen im Einzelnen Steuerliche und rechtliche Aspekte bei der Strukturierung… …. Dabei spielen sowohl gesellschaftsrechtliche als auch steuerliche und rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Kapitel E stellt wichtige Family Office… …Kapitel H Philanthropie (griechisch „Menschenfreundlichkeit“) erläutert eingehend die Aufgaben und Funktionen des Family Office. Weitere Themen der Ausfüh… …Steuerrecht sowie Sonderformen der Stiftung. Kapitel I beschreibt die Themen der Art Advisory und des Art Managements. Hierbei geht es um die professionelle… …Fragestellungen des Family Managements ein. Die Inhalte sollen dazu animieren, sich dem Thema des „Family Office“ zu nähern und sowohl dem Vermögensinhaber, als… …großer Familienvermögen Asset Management Philanthrophie Art Advisory und Art Management Der Family Office Vertrag. Neben einer Einleitung im… …Kapitel A stellt Kapitel B die aktuelle Nachfrage nach Family Office Leistungen im deutschen Markt dar. Die Einschätzungen gehen allein von 400 bis 1000… …Family-Offices in Deutschland aus, wobei starke Bank- und Kapitalmarktpartner weiter an Bedeutung gewinnen. Daher ist das Thema auch für die Interne Revision in… …Vermögensinhabers ein. Zentrale Themen sind hierbei das „Eigen-“ versus „Fremdmanagement“ der Vermögen. Kapitel D beschreibt den rechtlichen Rahmen für Family Offices… …Vermögenscontrollings, Global Custody/Depotbank- Services und die Family Governance-Beratung. Kapitel F widmet sich den steuerlichen und rechtlichen Aspekten bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ernst & Young prognostiziert Korruptions- und Fraud-Tendenzen für 2014

    …Banken und Versicherer, werde der Regulierungsdruck auch 2014 nicht abnehmen. Wichtige Themen aus dem vergangen Jahr würden wohl schon dadurch fortgesetzt… …verstärkte Aufmerksamkeit der (US-)Behörden zur Neuadjustierung bestehender Kontroll- und Compliance-Programme. Tatsächlich habe auch eine aktuelle EY-Studie… …Neben steigenden regulatorischen Anforderungen, mit denen sich Unternehmen und ihre Exekutivorgane zunehmend konfrontiert sähen, hebt der auf der… …würden bestehende  Compliance- und Governancestrukturen in einem Klima von Grenzkonflikten, Bestechung, Korruption und Cyberkriminalität auf die Probe… …mulitnationale Unternehmen seien betroffen als auch spezifische Sektoren:1)    Der Umgang mit Imageschädigungen und Geschäftsrisiken durch Cyberkriminalität werde… …zunehmend zum Fall für den ChefsyndikusTraditionell seien IT-Verantwortliche damit betraut gewesen, sich um Cyberangriffe und Gefährdungen wegen… …zerstörerischer oder potentiell imageschädigender Wirkungen zu kümmern – Risiken, die schnelles, von internen und externen Stellen aus gut organisiertes Eingreifen… …könnten begleitende Offenlegungspflichten überaus komplex werden.2)    Der Trade-off zwischen Marktchancen und Korruptionsrisiken in afrikanischen Ländern… …werde zunehmend ThemaAngesichts der Vielzahl schnell wachsender Ökonomien und immer differenzierteren Absatzmärkten  investieren multinationale… …Unternehmen weiterhin immense Summen über das gesamte industrielle Spektrum. Doch zwinge das spürbare Korruptionslevel in den einzelnen Regionen und auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jens Motel
    …Schnittstellen zu weiteren Regelwerken angesprochen und die aktuelle Entwicklung der Bankenregulierung in Europa aufgezeigt. Der Teil II enthält eine detaillierte… …, Branchen und aktuelle Mediadaten? Sprechen Sie mich sehr gerne an: Kay Kovács Anzeigenabteilung Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G… …manchen Abschnitten etwas die Tiefe. Zu bestimmten Themen wie beispielsweise zur Interpretation von Analyseergebnissen und zur Visualisierung bietet der… …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Hannemann R. / Schneider A. / Weigl T.: (Autoren und Herausgeber) Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Berechtigungen und Kompetenzen sowie die Formulierung von Grundsätzen für den Umgang mit Fremdwährungsrisiken. Weiterhin sind für sehr große, international tätige… …Instituten auch die Veröffentlichungen des „Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht“ und des „Financial Stability Board“ bei der Ausgestaltung des… …Risikomanagements mit zu beachten. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im Teil I werden Hintergründe, der Rahmen und Hinweise zur Umsetzung der MaRisk beschrieben und… …Risikocontrollings und der Compliance. Weiterhin müssen die Kreditinstitute künftig ein geeignetes System zur verursachungsgerechten Verrechnung der Liquiditätskosten… …, -nutzen und -risiken bereithalten. Weiter konkretisiert wurden die Anfordetiert. Abgeleitet von der historischen Entwicklung beschreiben die Ausführungen… …Kommentierung der MaRisk. Die kommentierenden Ausführungen beziehen sich auf die einzelnen Passagen des allgemeinen und besonderen Teils der MaRisk. Diese sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/14 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen Sanierungsberatung… …Prüfthemen für die Interne Revision hingewiesen. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und einen Ausblick. Weitere Themen in der ZIR 06/13 sind… …. Die Themen der aktuell erschienenen 21. Ergänzungslieferung: CCStrukturierung der IT CCWissensbilanzen: Steuerung und Reporting des Intellektuellen… …Identitätsmanagement und destruktive Führung. c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 02/14 Die nächste ZCG-Ausgabe 02/14 wird am 5. 4. 2014 erscheinen. Für dieses Heft… …. (BVBC). Die ReWeCo 2014 greift unter dem Motto „Verantwortlich steuern“ wichtige Themen für Finanzspezialisten auf: CCAm Eröffnungstag (15. 5.) steht etwa… …Programm. Er beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um die IFRS. CCAm zweiten Veranstaltungstag (16. 5.) rücken die Bereiche Controlling, Bilanzierung und… …Sanierungsberater, wenn er zielgerichtet eingesetzt wird und im Zuge des Sanierungsprozesses die notwendigen Rahmenbedingungen im Unternehmen vorhanden sind, die… …berichten Prof. Dr. Markus W. Exler und Florian Trummer in einem Beitrag in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 01/14 S. 27 – 30)… …. Weitere Themen in der KSI 01/14 sind: CCAußergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (Dr. Lutz Mackebrandt / Burkhard Jung, S. 5 – 8)… …Insolvenzverfahren (Dr. Oliver Jenal / Dr. Mark Schüssler, S. 16 – 21); CCSanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU (Gerald Schwamberger, S. 22 – 26). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …Nachfrage nach weiteren Sprachversionen. Das Training steht in 21 Sprachen zur Verfügung und wird regelmäßig um weitere wichtige Themen ergänzt. Der… …. Zusätzlich spielen in den Medien und der Öffentlichkeit Ethik und Integrität eine zunehmend wichtige Rolle. Dies ist auf die Vielzahl der Skandale bzw… …Kodex enthaltenen Themen decken das Spektrum der täglichen Arbeit und damit eine Vielzahl von Situationen und Themen im und außerhalb des Unternehmens… …240 funktionsübergreifend bewertet.17 Der Verhaltenskodex für Lieferanten deckt folgende Themen ab: – Gesetze und ethische Grundsätze (Verbot von… …bessert werden. Durch aktuelle Studien wird bestätigt, dass die Logistik- und Trans- portindustrie bei potentiellen Bewerbern als wenig attraktiv… …Führungskräfte zudem eine wichtige Schlüsselrolle ein. Insbesondere wenn es darum geht, Werte sichtbar vorzu- leben, da die Regelungen und Standards durch… …Vorbilder anschaulich und erfahrbar gemacht werden und so den Beschäftigten Orientierung und Handlungssicherheit geben. Eine wichtige Aufgabe der… …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …das Zusammenspiel von Werte- management, Verhaltenskodex und Nachhaltigkeit von zunehmender Bedeutung. Eine wertebasierte Unternehmensführung kann zur… …Steigerung des Unternehmenswertes beitragen. Voraussetzung hierfür ist, dass das Wertemanagement integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Thematik. Die Teilnehmer erwarten Seminare zu den Themen Interne Ermittlungen, Antikorruption und gesetzliche Zuwendungsverbote, pharmazeutische… …Teilnehmer aktuelle Fragen der Verantwortung und Haf- Service ZRFC 5/14 197 tung von Managern, Compliance-Officern sowie Unternehmen. Am 10. und 11. November… …des Compliance-Managements aus 59 Ländern befragt, wie sie die Themen Korruption und Bestechung einschätzen. 39 % sind der Meinung, dass Bestechung bzw… …marginal erscheinen. Dabei werden wichtige Stimmen der juristischen und betriebswirtschaftlichen Literatur nicht erwähnt. Gewichtige Kritikpunkte wie die… …. B. beim Bereich Compliance-Kommunikation die Informationsbeschaffung und damit das so wichtige Wissensmanagement im Bereich Compliance thematisiert… …Kernthesen werden wichtige Hinweise auf die Früherkennungsfunktion von Compliance und einen auf breiter Basis gewollten Umgang mit Compliance-Risiken erkennbar… …Geschäftsführung und Aufsichtsrat werden lange in juristischen und organisatorischen Prozessen gebunden, um den Status quo mühsam und teuer wieder herzustellen. Ein… …angemessenes Fraud- und Compliance-Management kann nicht alles verhindern, aber nennenswert helfen. Entwickelt wurde dieser Lehrgang unter der fachlichen… …Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen. Am Ende haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und damit das Hochschulzertifikat der… …Präsenztagen aber auch für den bereits lange etablierten MBA in der Spezialisierung Compliance und Fraud-Management. Weitere Informationen finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Governance für Nachhaltigkeit

    Dr. Brigitte Biermann, Hans-Josef Hartmann
    …und faires Wirtschaften bedeuten, sind eine aktuelle Heraus- forderung für die Logistikbranche. Und sie gehen mit spürbaren äußeren An- forderungen wie… …Qualifikationsrahmens ebenso wie auf die neuen Fragestellungen der Green Logistics und weitere Nach- haltigkeitsthemen abzustimmen. Eine aktuelle Recherche ergab, dass… …wenn Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme eingeführt sind oder werden, betrachten die Betriebe diese Themen nicht als Bedarfsfelder für Weiterbildung… …Tätigkeitsbereich unterschiedlich sind, und den tätigkeitsrelevanten Gesundheits- themen vor allem die Problembereiche Konflikt- und Stressbewältigung mit hoher… …Nachhaltigkeitsdiskurs auch Abschnitte zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und zu Sicherheit und Gesundheit von KonsumentInnen. Bei diesen Themen… …und Motivation zu fördern. Ähnliches gilt für Themen wie Energieeinsparung und Materialeffizienz: Neue Vorgaben, die Sparsamkeit erreichen sollen… …qualifizierter Beschäftigter sowie der Frage nach Weiterbildung zu sogenannten weichen Themen und zur Erlangung von Berufsabschlüssen – bearbeitet. Zuerst… …Weiterbildungs- themen Stressbewältigung, Motivation und Gesundheit doch eher als Privatsache empfinden als andere Beschäftigte. Damit sehen sie in Schulungen vor… …Rechnung getragen werden sollte. ___________________ 21 Biermann 1996, aktuelle Erfahrungen mit Arbeitsuchenden in NRW. Brigitte Biermann und… …ketten-Bereich und der Zertifizierungen in Vorbereitung sowie praktische Wege ihrer aktiven Nutzung durch die Disponent(inn)en – Techniken erlernen, um wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge ergeben sich sog. Lücken in der Wandlungsbereitschaft. Diese können mittels eines… …Ländern bei einem international tätigen Unternehmen beleuchtet werden. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 118 Zusammengestellt und kommentiert… …Corporate Governance 100/142–144 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 142/143) +++… …und deren Belegschaften gibt es nicht. Eine Studie zeigt, dass eine nach Branche und Unternehmensgröße differenzierte Betrachtung der Vergütungsrelation… …Krisen und Skandale haben das öffentliche Vertrauen in die Wirtschaft erodiert. Nachfolgend wird ein Ansatz diskutiert, wie über „harte“ gesetzliche… …Regelungen hinaus durch Etablierung „weicher“ Rahmenfaktoren – wie einer guten Unternehmenskultur und Personalentwicklung – das Ziel einer Good Governance… …Verantwortung +++ Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit 110 Dr. Markus H. Dahm / Dr. Ralf Schaarschmidt / Benjamin Rolff Unternehmen benötigen heute… …Fähigkeiten, welche es ihnen ermöglichen, sich ständig weiter zu entwickeln und neu zu erfinden. Im Beitrag wird eine Methodik vorgestellt, die für ein… …Unternehmen wachsen und mit ihnen die Verantwortung in allen juristischen Bereichen. Gerade in Konzernstrukturen – insbesondere mit Auslandsbezug – ist nicht… …Finanzmarktregulierung +++ Bilanzrichtlinie +++ ZCG Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern 122 Dr. Corinna Ewelt-Knauer Eine der Hauptaufgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prozessmodell Marketing und Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen vor. Nachdem der aktuelle und thematische Überblick über generelle Themen der Vertriebs- und Marketingrevision gegeben wurde und eine systematische… …gibt es zudem eine wichtige Schnittstelle zur Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Eine ertragsorientierte Vertriebssteuerung ist… …69 7 Prozessmodell Marketing und Vertrieb Im Folgenden soll ein Prozessmodell für den Bereich Marketing und Vertrieb aufgezeigt werden, welches… …sich in die Bereiche Wertschöpfungskette, Prü- fungsebene, zu prüfendes Sachgebiet, Prüfungsschwerpunkte und die mög- lichen Teilprozesse gliedert. Damit… …einzelnen Themen der Vertriebsrevision auf spezielle Themen, die sich in die vorliegende Systematik einordnen, eingegan- gen wird. Das Prozessmodell… …untergliedert sich in mehreren Ebenen: 1. Ebene: Wertschöpfungskette Vertrieb und Marketing sind Bestandsteile der unternehmerischen Wert- schöpfungskette. 2… …Back-Office wird mit dem Vertriebs- service gleich gesetzt. Die Vertriebsorganisation, die Vertriebsunterstützung und der Vertriebs- service stellen auch den… …� Vertriebssteuerung � Vertriebsorganisation � Vertriebsunterstützung � Vertriebsservice Prozessmodell Marketing und Vertrieb 70 4. Ebene… …maßgeblich für den Unterneh- menserfolg. Die Balance zwischen Wachstum, Umsatz und Ertrag zu finden ist die wesentliche Aufgabe und größte Herausforderung des… …Vertriebs. Hier gilt es durch die qualitativ gute Auswahl von Vertriebspartnern und ein er- tragsorientiertes Pricing zum Unternehmensgewinn nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück