COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (402)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (225)
  • eJournal-Artikel (194)
  • News (51)
  • eBooks (10)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Risikomanagements internen Governance Anforderungen Fraud Banken Corporate Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 1 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, , , , u.a.
    …Wie man ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichtet und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts

    LOStA Folker Bittmann
    …, Heidelberg u.a. 2011, 533 Seiten, 129,95 €, Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, Band 1 I. Darf man sich über eine von den Herausgebern einer neuen… …dafür inhaltliche Gründe gibt. Was Mansdörfer schreibt, darf, muss man gar vielleicht im Einzelfall kritisieren. Wie Mansdörfer schreibt, ist aber die… …reine (Lese-)Freude: kurz, prägnant, verständlich. Als Leser fühlt man sich durchweg mitgenommen – zuweilen allerdings durchaus auch verführt: weil der… …man sich etwas Besseres wünschen oder vorstellen? Auf diesem Gebiet sicher nicht! Also stürzt man sich mit Neugier und Vorfreude auf das Buch. Die Frage… …hin ausschlägt, sind mahnende Worte geboten, jedenfalls wichtiger als bloße Apologetik. (2) Zudem würde man Mansdörfer Unrecht tun, reduzierte man ihn… …hervorgehobenen (Auflistung in Rn. 568). (3) Unabhängig davon, wie man zu Mansdörfers Ansatz und zu seinen Einzelergebnissen steht, ist es bereits für sich ein… …(Rn. 52, 54). Idealtypisch ist dem nicht zu widersprechen. Gleichwohl hätte man sich an dieser Stelle – erst recht von Mansdörfers Ansatz her – einen… …Sollensanforderung an Strafgesetze beschreiben (Rn. 122), trifft aber de lege lata bereits nicht mehr zu, jedenfalls dann nicht, wenn man die wuchernden Bestimmungen… …. 177). Das überrascht, ist doch klassischerweise das Polizeirecht (im materiellen Sinne) die Domäne der Prävention. Man wird Mansdörfer aber nicht… …. Hier liegt der Kern von Mansdörfers Habilitationsschrift und man wird ihm nicht zu nahe treten, wenn man ihm attestiert, dass aus jeder Zeile ersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …Informationshaushalt“ oder schlicht um die Frage geht, dass die Informationen und Daten im Unternehmen systematisiert werden mit dem Ziel, jederzeit zu „wissen, was man… …übergeben (S. 175). Diese Datensuche werde in globalen Unternehmen noch schwieriger, weil die Datenmengen ständig wachsen würden. Man würde mehr Daten finden… …, aber weniger Treffer produzieren. Problematisch sei zudem, dass es alte Dateien gäbe, die über Applikationen erzeugt wurden, die man heute nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …für alle Arten von Gefähr- dungen eingebürgert. Der Bedeutungsumkreis des Risikobegriffs ist sehr weit ge- worden: man spricht von wirtschaftlichen… …Ausrichtung zurückverfolgen, indem in den Be- griffen riza (griechisch = Wurzel, über die man stolpern kann) wie auch ris(i)co (italienisch, die Klippe, die es… …eines Informationsdefizits) entschieden, bei einer Wahr- scheinlichkeit von 1 wird eine Entscheidung unter Sicherheit getroffen. Hat man keinerlei… …Kenntnisse über die Wahrscheinlichkeiten, so spricht man von einer Ent- scheidung unter Unsicherheit im engeren Sinne respektive von einer Entscheidung unter… …Frank Romeike 22 Allgemein kann man damit sagen, dass ein Entscheidungsträger grundsätzlich zwischen verschiedenen Handlungsoptionen wählen kann, die… …durch individuelle Wahrscheinlichkeitsverteilungen spezifiziert sind. Neben dem probabilistischen Risikobegriff kann man auch einen possibilisti- schen… …gibt. Dies bedeutet, dass es nur dann Risiken gibt, wenn man sich entschieden hat. Hieraus folgt, dass man auch dann, wenn man sich entschieden hat, sich… …. Sinnvollerweise wird man hierdurch die weniger bedeutenden Risiken herausfiltern und nur diejenigen mit den größten Auswirkungen vertiefend analysieren und prä-… …ausgegangen, dass auch in Zukunft genau einer dieser Werte wie- der auftritt. Man spricht in diesem Fall von einer historischen Simulation. Bei die- ser wird… …während ei- ner bestimmten Zeitspanne bekannt sind. Unbekannt ist dann, wie häufig pro Zeit- einheit ein Ereignis nicht auftritt. Man kann beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Organisatorische Grundsätze beim Aufbau eines Risikomanagements Wie in jedem anderen Organisationssystem auch – man denke an die Qualitäts- managementsysteme –… …organisatorische Aufbau eines Risikomanagementsystems ist mit aufwand verbunden. Dennoch muss man dies als unvermeidlich ansehen, weil erst eine klare… …Daten? Wer hat über- prüft, dass die Informationen tatsächlich angemessen bearbeitet wurden? Alle diese Fragen und viele mehr muss man beantworten können… …organisatorischen Regelung, sind damit eine offensichtliche Notwendigkeit. Wenn man sich im Rahmen von Risikomanagementprojekten, meist nach Durchführung von… …Risikoanalyse und Risikoaggregationen, mit der organisatori- schen Systemgestaltung auseinander setzt, so trifft man bei den Mitarbeitern des Unternehmens fast… …Zeit, die improvisierte Lösungen oder das mühsame Suchen nach risikorelevanten Daten durchaus auslösen können. Zunächst sollte man bei der Gestaltung… …Arbeitsaufwand beim erstmaligen Erstellen der erfor- derlichen organisatorischen Regelungen nicht vermeiden. Doch sollte man diesen Die Organisation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Teilaufgabe bei der Risikoquantifizie- rung. Unter Risikoquantifizierung versteht man die Bewertung von Risiken durch Beschreibung mittels einer geeigneten… …wird also deutlich, dass man aus einer formalen Perspektive sowohl manche Performancemaße als auch das Rating als spezielle Ausprägungen von Risikomaßen… …(im Allgemeinen lageunabhängigen) Risikomaß (R(X)). Auf Grund der formalen Eigenschaften eines linearen Performancemaßes (P(X) = E(X) - Ȝ R(X)) kann man… …teilweise ineinander umgeformt werden. Wendet man beispielsweise ein lageabhängiges Risikomaß nicht auf eine Zufallsgröße X (z.B. Gewinn), sondern auf eine… …Measures of Risk, in: Mathematical Finance, Vol. 9, 1999, S. 205ff. sowie Brandtner (2012). 11 Ein äquivalentes Axiomensystem erhält man, in dem man die… …. Dabei kann man im einfachsten Fall das Projekt wählen, das bei einem vorge- gebenen maximalen Risiko die höchste Rendite erwarten lässt. Oder man gibt für… …zu bestimmen ist. Am besten verwendet man einen Erfolgsmaßstab (als Entscheidungskriterium für die Auswahl), der erwartete Rendite und Risiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …Problemstellung Von besonderer Relevanz für ein Unternehmen sind die sog. „strategischen Risi- ken“. Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen Risiken, die… …Based View) und der indus- trieökonomische Ansatz, erkennt man auch im Bereich des strategischen Risiko- managements. Der ressourcenorientierte Ansatz… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …existenziellen Bedeutung strategi- scher Risiken kann man als wesentliches Ziel speziell auch des strategischen Risi- komanagements das Verhindern strategischer… …Risiken: Welche Faktoren bedrohen Erfolg und Erfolgspotenziale? Wenn bekannt ist, welche Faktoren für den Unternehmenserfolg maßgeblich sind, kann man in… …Unternehmens eingegangen werden müssen, bietet den Vorteil, dass mehr Risiken beim Aufbau 10 Präziser spricht man von Risiko dann, wenn die… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen bekannt sind. Ansonsten spricht man von Ungewissheit. Der Fall der Ungewissheit kann aber auch auf das Prinzip des unzureichenden Grundes wieder auf… …Reaktion auf prognostizierte Störungen könnte man die Struktur eines Unternehmens oder Unternehmensteils auch so ändern, dass eine beliebige, nicht… …vorhergesehene Stö- rung ohne schwerwiegende Folgen bleibt (flexibler Ansatz). Wenn man im genann- ten Beispiel den Ausfall einer Maschine nicht vorhersagen kann… …, könnte man ein- fach eine zweite Maschine (redundantes System) dazustellen, die im Störungsfall aktiviert wird. Denkbar ist zudem, gezielt Gegenpositionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …Unternehmenskrisen und trägt zur Senkung der Kapitalkosten und zur Verbesserung unternehmerischer Entscheidun- gen bei. Wie kann man jedoch feststellen, ob das… …Vorhinein bereits als Risiken bekannt waren. Man darf hier nie vergessen: Risiko beschreibt definitionsgemäß die Möglichkeit einer Planabweichung, was… …Gefahren (mögliche negative Planabweichungen) und Chancen (mögliche positive Planab- weichungen) umfasst. Um es klar zu sagen: Sieht man von simplen… …arbeits- und zeitaufwendig und zudem nicht besonders leistungsfähig, weil man von den Mit- arbeitern oft diejenigen Informationen bekommt, die gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …Nutzungs- dauer). Vergleicht man die Ergebnisse bei angenommenen sicheren Cashflows und einem risikoadjustierten Zins von 7 % mit denen der Monte Carlo… …sichtigt. Unterstellt man für das Beispiel im schlechtesten Fall eine Inflationsrate von 1 %, eine Wachstumsrate der Instandhaltungsaufwendungen von 8 % und… …im Fol- genden unterstellten ergebnisgrößenorientierten Interpretation spricht man unab- hängig von der Vorgehensweise von einem Cashflow at Risk, wenn… …Diskontierungszinssätze (Kapitalkostensätze) zu bestimmen.25 Hier erkennt man einen wesentlichen Vorteil durch die explizite Quantifizierung und simulationsbasierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    ….............................................................................................. 270� D. Kokott/C. Kirchner 260 1 Einleitung Brauchen wirtschaftliche Entscheider öffentliches Vertrauen? Man könnte argu- mentieren, dass… …einzelner Unterneh- men oder einer ganzen Branche plötzlich zur Disposition gestellt wird. – Wie geht man mit Konflikten um, die im Regelsystem nicht… …261 hat doch keinen Preis, man kann es schlichtweg nicht kaufen. Aber es ist und bleibt das unverzichtbare Element einer funktionierenden… …bestätigten Erwartungen.5 Daraus könnte man folgern, dass Unternehmen einfach nur ihre Versprechen einhalten müssten. Das eigentliche Problem liegt jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück