COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (887)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (339)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (192)
  • eBooks (17)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts interne Deutschland Compliance Fraud deutschen Grundlagen Unternehmen Institut Banken PS 980 Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

891 Treffer, Seite 10 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …und langfris- tig ist der erfolgsreichen Führungskraft genauso wichtig, wie das Ansehen und Integrität seines Unternehmens. Alfred Herrhausen (1930 –… …1989), ehem. Vorstands- sprecher Deutsche Bank, hat es wie folgt formuliert: »Man muss das, was man denkt auch sagen, man muss das, was man sagt, auch… …tun, man muss das, was man tut, dann auch sein.« Oder: ›Think straight – talk straight‹ bzw. ›promise & deliver‹ wie wir heute in unserer… …zahlreichen Hilfen für eine persön- liche Sinn- und Werte-Orientierung sind tauglich für das Alltagsgeschäft bzw. für die besonderen Aufgaben und… …»licence to operate« unab- dingbar. Das erfordert aber vor allem Mut zur Verant- wortung von allen Akteuren. 29 Werte-Orientierung und nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Fachkreisen höchstes Ansehen und Wertschätzung. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Leistungen für unseren Berufsstand und das DIIR hatte ihm die… …Mitgliederversammlung 1996 die Ehrenmitgliedschaft des DIIR verliehen; gleichzeitig wurde Franz- Josef Hengst mit der Verdienstmedaille in Gold ausgezeichnet. Das DIIR… …des Verstorbenen den Dank und das Mitgefühl aller Gremienmitglieder und Mitglieder des DIIR ausgesprochen. Seine Persönlichkeit und sein Wirken werden… …Berufsweg viel Glück und Erfolg. 2014 William S. Smith CIA – Certificate of Excellence Award and Certificate of Honor Award In diesem Jahr wurden durch das… …Professional Certification Board und das Board of Directors of The Institute of Internal Auditors (IIA) wieder die „Certificates of Excellence“ für die zehn… …weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA LEAR- NING SYSTEM™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes Corporation… …(Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben. Bestellungen werden unter info@ diir.de entgegengenommen. Das CIA Learning System besteht aus Lehrmaterial… …mit interaktiven Studieninhalten und Tools zur gezielten Vorbereitung auf das CIA Examen. Dazu gehört 06.15 ZIR 283 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR… …. Mit dem Förderpreis zeichnet das DIIR besonders herausragende Arbeiten zu Themen der Internen Revision aus und will so auch die Forschung zu diesem… …Preisrichtergremium beurteilt, das sich aus Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR zusammensetzt. Die eingereichten Arbeiten wurden insbesondere nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Operational Auditing

    Revision von IT, Marketing, Produktion und Einkauf
    978-3-503-15467-8
    Dipl.-Oek. Joachim Kregel, Dipl.-Oek. Joachim Kregel, Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Prüfungen von Geschäftsprozessen erfordern besondere Sorgfalt und profunde Kenntnisse. Das gilt besonders für die IT, die selbst ein Geschäftsprozess… …ist, aber auch das Fundament der anderen bildet. Beim Design und der Implementierung wirksamer Kontrollsysteme übernehmen Führungskräfte große… …Verantwortung. Joachim Kregel vermittelt Ihnen sehr konkrete Prüfungsansätze für alle Marketing-, Kern- und Supportprozesse und das jeweils notwendige Basiswissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …durch die Stiftungsverbundenheit beeinflusst wird. Frage: Auf welcher regulatorischen Grundlage erfolgt die Organisation Ihrer Mitbestimmung? Das… …Montan-Mitbestimmungsgesetz, das Mitbestimmungsgesetz sowie das Drittelbeteiligungsgesetz determinieren die regulatorischen Grundlagen der Mitbestimmung in Deutschland…
  • Neue Berichtspflichten – neue Herausforderungen

    …Dokumentationspflichten sicher zu erfüllen und – passgenau – zu jedem Anlass zu berichten. Business Reporting bietet dabei eine Fülle konkreter Tipps und Tools, um das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Urteile: Porsche: Hochsensible Beweislage oder übermäßiger Verfolgungseifer?


    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 1/15 44 Porsche: Hochsensible Beweislage oder übermäßiger Verfolgungseifer? Aktuelle Urteile 2015 beginnt vor dem LG Stuttgart das… …20a Abs. 1 Nr. 1 WpHG. Das OLG Stuttgart eröffnete wegen der angeblich hochsensiblen Beweislage das Hauptverfahren. 1 Die Angeschuldigten sollen… …wollen, um eine Übernahmeprämie zu verhindern. Zulasten der Angeschuldigten wertete das OLG insbesondere den Umstand, dass sie sich zu den Voraussetzungen… …für einen Beteiligungsaufbau anwaltlich beraten ließen. Möglicherweise liegt darin jedoch ein unzulässiger Eingriff in das Vertrauensverhältnis zwischen… …Ws 68/14, ZIP 2014, 1829. Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg beweisen lassen. 2 Das LG ging dabei von der förmlichen… …Aufsichtsrat gleichlautende Beschlüsse gefasst, dass die Porsche SE ihre Beteiligung an der VW AG auf mehr als 50 Prozent aufstocken dürfe. Genau das hätte der… …05.01.2015) 2. Beschwerdeentscheidung des OLG Stuttgart Auf die Beschwerde der Staatsanwaltschaft hin hob das OLG Stuttgart den Beschluss der Strafkammer auf… …und eröffnete das Hauptverfahren. Wegen der angeblich hochsensiblen Beweislage könnten die Vorwürfe gegen die früheren Porsche-Vorstände nur in der… …Eröffnung der Hauptverhandlung rechtfertigt, besteht für das OLG nicht nur dann, wenn die Verurteilung des Angeklagten mit den vorhandenen, zulässigen… …Wahrscheinlichkeit von Verurteilung und Nichtverurteilung, zu dessen Klärung die besonderen Erkenntnisse der Hauptverhandlung notwendig seien. Das sei insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Segmentberichterstattung verfolgt im Wesentlichen das Ziel, dem Abschlussleser ein besseres Verständnis der Ertragskraft des Unternehmens zu vermitteln sowie eine sachge-… …Auswirkungen der Geschäfts- tätigkeiten des Unternehmens, sowie das wirtschaftliche Umfeld zu bewerten. Viele Unternehmen tätigen Geschäfte in… …internen Organisations- und Managementstruktur sowie der darauf abgestimmten internen Finanzberichterstattung an das oberste Führungs- gremium (Chief… …bezeichnet werden. IFRS 8.4 Enthält ein Geschäftsbericht sowohl den Konzernabschluss des Mutterunternehmens, das zur Erstellung eines Segmentberichts… …Segmentabgrenzung allein der Management Approach anzuwen- den, d.h. für die Segmentberichterstattung ist das Segmentberichtsformat zu wählen, nach dem auch dem… …Geschäftstätigkeiten ausüben, für das es noch Erträge erwirtschaften muss. So können z.B. Gründungsgeschäftstätigkeiten operative Segmente vor der Erwirtschaftung von… …(Produkte/Dienstleistungen und geographische Regionen) prüfen, hat das Unternehmen zu bestimmen, welche Reihe von Bereichen unter Bezugnahme auf das Grundprinzip die ope-… …Segment offenzulegen, das min- destens eines der nachfolgenden quantitativen Schwellenwerte (10 %-Grenze) erfüllt: – Die Erlöse aus Verkäufen an externe… …Kunden und von Transaktionen mit anderen Seg- menten machen 10 % oder mehr der gesamten externen und internen Erlöse aller Seg- mente aus. – Das… …sind die Segmentdaten für frühere Perioden, die zu Vergleichszwecken erstellt wurden, anzupassen, um das nun- mehr berichtspflichtige Segment als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Verorte nachhaltige Unternehmensführung

    Ramona Rieckhof, Helge Klapper
    …Kapitel II: Verorte nachhaltige Unternehmens- führung Ramona Rieckhof/Helge Klapper 1. Denke über das Wirtschaftswachstum… …Ramona Rieckhof/Helge Klapper Dieser Abschnitt dient als Einführung in das Konzept der nachhaltigen Unter­ nehmensführung. Dabei wird als erstes der… …Frage nachgegangen, welche Auswir­ kungen das derzeitige Wirtschaftswachstum in vielen Ländern der Welt für Um­ welt und Gesellschaft haben… …Unternehmensführung diskutiert wird. 1. Denke über das Wirtschaftswachstum hinaus Wirtschaftliches Wachstum, gemessen an einer Zunahme des Bruttoinlandspro­… …auch das Risiko einer „Beschleunigungsfalle“, wenn die steigende Dynamisierung im Produktle­ benszyklus mit schnellerem Veralten und kürzeren… …Konsums, Reduktion der Schadstoffemissionen und etlicher weiterer Maßnahmen könne noch eine Risikoreduzierung aufzeigen. Das bisherige Wachstumskonzept… …das Konzept der nachhaltigen Unterneh­ mensführung näher vorgestellt werden. 2. Verstehe Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung Der… …Begriff „Nachhaltigkeit“ lässt sich etymologisch auf deutsche als auch latei­ nische Wurzeln zurückführen. Der deutsche Begriff „nachhalten“ beschreibt das… …hinweg das Nilwasser für die Bewässerung.17 Aus sozialer Hinsicht war das System der Ägypter allerdings alles andere als gerecht.18 Ein weiteres… …und Gesellschaftsaspekten zusammenführen.21 Das heutige Konzept der Nachhaltigkeit kristallisierte sich in den 1990er Jahren mit den drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention zuzuordnen sind. Ebenso wurde auf deren Schwächen hingewiesen. Im folgenden zweiten Teil wird nun das so genannte… …Kontrolle zur Bekämpfung und Prävention von Korruption ansetzt. Das Modell ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt worden, das vom TÜV Hannover /… …Verhinderung bzw. Bekämpfung korrupter Handlungen in Organisationen liefern können. Das Modell macht Wirkungsstrukturen sichtbar, die formelle… …Komplettierung. Das KoDiM-Modell kann zudem die Basis für eine evidenzbasierte Prüfung von Antikorruptionsmaßnahmen sein. Prof. Dr. Ruth Linssen Prof. Dr. Sven… …„Person-Profession-Organisation“ zwischen der Hochschule Hannover und der Universität Vechta, Thema der Dissertation: Situative Einflussfaktoren auf das Meldeverhalten bei… …. Eingang in das Modell fanden Einflussfaktoren auf Meldeverhalten, die im speziellen Kontext von Korruptionsdelikten plausibel erscheinen. Variablen finden… …zudem nicht allein Faktoren, die direkt auf das Meldeverhalten wirken, sondern auch Moderatoren oder solche Variablen, für die Wirkungsketten, das heißt… …geschädigt wird. Im Regelfall fehlt ein persönlich betroffenes Opfer, das aus Korruptionstaten einen direkten Nachteil erleidet. Ein häufiges Meldemotiv… …eine Meldung selbst belasten würden. Bei der Motivation zur Meldung von Korruption setzt das KoDiM-Modell an, das informelle soziale und psychologische… …die Wahrscheinlichkeit 9 Vgl. Schwind, H.-D.: Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 21. Aufl., Heidelberg 2011. Das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen

    Eva Romatzeck Wandt
    …meinen Vortrag habe ich das Thema „Abgrenzung von internem und ex- ternem Rechnungswesen“ gewählt und habe mein Thema wie folgt gegliedert: Zunächst… …und anschließend die typischen Abgrenzungskriterien dargestellt. Meinen Vortrag schließe ich mit einem kurzen Ausblick. Das Rechnungswesen dient… …. Die Begriffe internes und externes Rech- nungswesen sind insbesondere durch ihren jeweiligen Zweck geprägt.889 Das interne Rechnungswesen, oder… …dementsprechend durch interne Anfor- derungen geprägt und nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen aufgebaut. Das externe Rechnungswesen, oder Financial… …IT-Systemen nach vor- definierten Kriterien konfiguriert. Die Grundlagen für die Gestaltung der je- weiligen Bereiche unterscheiden sich erheblich. Das… …interne Rechnungswesen unterliegt nur in Ausnahmefällen rechtlichen Restriktionen, das externe Rechnungswesen hingegen ist stark reglementiert… …Das Handelsgesetzbuch regelt das externe Rechnungswesen für alle Kaufleute mit ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften und haftungsbe-… …bestimmte Branchen wie z.B. Kreditinstitute oder Krankenhäuser sind weitere Regelwerke einschlägig. Auch das Steuerrecht hat einen erheblichen Einfluss auf… …das externe Rechnungswesen, um einige wesentliche Rechts- grundlagen zu nennen. Alle Geschäftsvorfälle werden im gemeinsamen Rechnungswesen erfasst… …und der interne bzw. externe Teilbereich beleuchten verschiedene Aspekte. Natur- gemäß sind die Teilbereiche eng miteinander verzahnt. Das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück