COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournal-Artikel (41)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Praxis PS 980 deutsches Grundlagen Deutschland Bedeutung Banken Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Risikomanagement Prüfung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Rechnungslegung e.V. Berlin Inhaltsverzeichnis Thormann 423 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis… …................................................................................ 430 3.3 Erfahrungen mit dem Enforcement des Konzernlageberichts ................. 431 3.4 Nachweisbarkeit einer fehlerhaften Rechnungslegung im… …Deutschland im Rahmen des Bilanzkontrollgesetzes war, das Vertrauen in die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit der externen Rechnungslegung der… …, mit der privatrecht- lich organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf der 1. Stufe und der Bundesanstalt für… …fung) oder beim Vorliegen eines konkreten Anhaltspunkts für eine fehlerhafte Rechnungslegung (Anlass-/Verlangensprüfung).10 Die Stichprobenziehung… …Prüfungsstandards eine Vollprüfung beinhaltet, die mit einer Posi- tivaussage zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung abgeschlossen wird, kon- zentriert sich die… …Prüfung durch die DPR auf identifizierte Anhaltspunkte für eine fehlerhafte Rechnungslegung und/oder auf wesentliche Transaktionen sowie Ab-… …2.3 Prüfungsergebnis Stellt die DPR keinen Fehler in der Rechnungslegung fest, teilt sie dies dem Unter- nehmen und der BaFin mit. Eine… …regelmäßig als Prüfungsschwerpunkt aus- gewählt wird. 3.4 Nachweisbarkeit einer fehlerhaften Rechnungslegung im Hinblick auf den Konzernlagebericht… …aufgrund „ihrer relativen Bedeutung zu einer un- zutreffenden Beurteilung der Rechnungslegung führen können“27. Beispielhaft werden in der Literatur28 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …„pollution-reports“ als Teil der gesellschafts- bezogenen Rechnungslegung eines Unternehmens. 2 Vgl. Lange/Ahsen 2002, S. 447; Lange/Daldrup 2002, S. 659 f. 3… …handelsrechtliche Rechnungslegung ist zu betonen, dass für die (Konzern-)Lageberichterstattung bereits Regelungen bestehen, die zur Veröffentlichung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung

    Dipl.-Kffr. M.A. Lena Panzer, Dr. Ismail Ergün
    …Befragung zeigen, dass es unter den nicht-börsennotierten Unternehmen viele gibt, deren Rechnungslegung lediglich schwach bzw. mittelstark integriert ist… …Rechnungslegung auch – Der Weg zur integrier- ten Berichterstattung, in: DB 66 (2013), S. 714-717. PwC (Hrsg.): Integrated Reporting in Germany – The DAX 30… …Berichterstattung, Berlin 2013. Weißenberger, B. E./Angelkort, H./Kleine, C.: Business Reporting für Kapitalmärkte als Treiber einer integrierten Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Ana- lyse der Erfolgs- und Finanzlage erfolgt. Die Interessen der Stakeholder an der Rechnungslegung werden zwar gesehen, in den meisten Fällen… …IFRS- Rechnungslegung angewiesen sind, da sie nicht direkt Informationen vom Unternehmen fordern können (RK.OB5). RK.OB10 formuliert explizit, dass die… …Rechnungslegung um die Generalnorm, die etwa in IAS 1.15 so verankert ist, dass die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows eines Unternehmens den… …, G./Hoffmann, T.: Integrated Reporting – Quo vadis?, in: Dobler, M./Hachmeister, D./Kuhner, C./Rammert, S. (Hrsg.), Rechnungslegung, Prüfung und… …sich – die Rechnungslegung auch. Der Weg zur integrierten Berichterstattung, in: DB 66 (2013), S. 714-717. Pellens, B.: Integrated Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …. Zunächst wird auf den Konzern und seine Spezifika hin- sichtlich der Rechnungslegung eingegangen (Kapitel 2). Anschließend werden die Wellen des erweiterten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …Einleitung Die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen ist durch eine Viel- zahl an gesetzlichen Anforderungen und Regulierungen geprägt… …Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen Schaefer/Warm 685 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen 3.1 Begriffsabgrenzung… …. Machura 1996, S. 330. 20 Vgl. Bolsenkötter 2009, S.266. Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen Schaefer/Warm 687… …CSR-Berichterstattungspflicht. 24 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG WPG 2012. 25 Vgl. Papenfuß 2013, S. 93. Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen… …, S.2337-2340. Albers, H.: § 48 Rechnungslegung und Prüfung kommunaler Unternehmen, in: Mann, Th./Püttner, G. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und… …ändert sich – die Rechnungslegung auch, Der Weg zur integrierten Berichterstattung, in: DB 66 (2013) S. 714-717. o.V.: Nachhaltigkeitsberichte &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegung und Corporate Finance. Der neue Preisträger (geb. 1946) promovierte 1974 an der Universität Zürich. Ebenfalls an der Universität Zürich folgte 1982…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen

    Maria Jaufmann, Prof. Dr. Patrick Velte
    …40 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen Maria Jaufmann / Prof… …Rechnungslegung • ZCG 1/15 • 41 Standards Board (FASB) 8 . In Anlehnung an die darin enthaltenen qualitativen Merkmale entscheidungsnützlicher Finanzinformationen… …Anforderungen beinhalten die Vergleichbarkeit, Nachprüfbarkeit, Rechtzeitigkeit und Verständlichkeit. Vgl. hierzu Freidank/Velte, Rechnungslegung und… …. 20 Vgl. ebenda. 42 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Ergänzende Finanzkennzahlen c Aus rechnungslegungspolitischer Sicht weisen die IFAC- Leitlinien –… …Finanzkennzahlen Rechnungslegung • ZCG 1/15 • 43 5. Zusammenfassung Die kennzahlengestützte Bilanzanalyse bietet seit jeher ein zentrales Instrument der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück