COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 13 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was sind Tugenden?

    Rudolf X. Ruter
    …49 Was sind Tugenden? dürfnisbezogenen Lebens- und Arbeitsweise und ehe- maliger CFO der Abtei St. Bonifaz in München und Andechs. 1. Sieben… …sind vom Autor zur besseren Illustration wie folgt um inhaltsverwandte Be- griffe ergänzt und in folgende Reihenfolge gebracht worden: • Tugend 1 –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was ist ein ehrbarer Aufsichtsrat?

    Rudolf X. Ruter
    …Aufsichtsrat 1. Ethik Die Ethik (griechisch ›das sittliche Verständnis‹) be- schäftigt sich mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …Konrad Zacharias Lorenz (1903 – 1989), österreichischer Zoologe 25 I. Sinn- und Werte-Orientierung 1. Reputation und Persönlichkeit Reputation…
  • Informelle Multiplikatoren

    …„Sparringpartner“ kann die Compliance-Tätigkeit wertvoll bereichern. Serie Mitarbeiter-Compliance Teil 1: Compliance: Ein Thema aller Mitarbeiter Teil 2: Was…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …Ansprechpartner nochmals vorgestellt werden. Anderenfalls sind entsprechende Möglichkeiten zur schaffen. Serie Mitarbeiter-Compliance ff Teil 1: Compliance: Ein… …Mitarbeiter-Compliance ff Teil 1: Compliance: Ein Thema aller Mitarbeiter (http://www.compliancedigital.de/ce/compliance-ein-thema-allermitarbeiter/detail.html) ff Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten 218 Am 1. 5. 2015 ist das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan sprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2015, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule

    Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei
    …einer ganzen Konzernleitungsebene ein aktuelles Beispiel. 1. Einleitung Vornehmste Aufgabe von Geschäftsleitern ist es, die Weichen für die grundlegende… …. Danach sind unternehmerische Entscheidungen im Interesse des Unternehmens und auf der Grundlage angemessener Information zu treffen (§ 93 Abs. 1 Satz 2… …Corporate Governance & Organization, an der Quadriga Hochschule Berlin, E-Mail: jens.grundei@quadriga.eu. 1 Vgl. exemplarisch Hüffer/Koch, AktG, 11. Aufl… …der vorliegenden Informationen Abb. 1: Prozeduraler Begriff der Entscheidung Wenn Geschäftsleiter dazu aufgefordert werden, ihre Entscheidungen auf… …in Abb. 1 gezeigt ist8 . Die Prozessphasen, deren Existenz im Grundsatz auch der Bundesgerichtshof bejaht 9 , sind vom Geschäftsleiter möglichst… …2009 S. 23. 9 Siehe hierzu Graumann, Der Entscheidungsbegriff in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG, ZGR 2011 S. 302 f. 10 Vgl. zum Folgenden Graumann… …Zitate sind entnommen aus der Rede des Vorstandsvorsitzenden auf der Hauptversammlung der Siemens AG am 27. 1. 2015 (http://www… …Interdepen- Zielebene Handlungsebene Möglichst geringe Interdependenzprobleme Interdependenzen Spezialisierung organisatorischer Einheiten : Beeinflussung 1… …. Aussagen wie die von Joe Kaeser28 , dass Siemens wieder „näher an die Kunden“ wolle, eine „Straffung 1 Möglichst geringe Koordinationskosten 2… …noch einmal Kaeser, Rede des Vorstandsvorsitzenden auf der Hauptversammlung der Siemens AG am 27. 1. 2015, s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen scheint. 1. Einführung Im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung über die Ursachen der… …erkannt 1 . Als ein maßgeblicher Treiber dafür wurden die Vergütungsstrukturen und dabei insbesondere die variablen Vergütungsbestandteile erachtet, die… …börsennotierten Gesellschaften für ihre variablen Vergütungsbestandteile eine mehrjährige Bemessungsgrundlage vorgeschrieben (vgl. § 87 Abs. 1 Satz 3 AktG). Als… …werden5 . Die Gegenüberstellung in Abb. 1 auf S. 206 stellt in diesem Kontext vergleichend die grundsätzlichen Aspekte eines shareholder-zentrierten und… …Hochschule Fresenius in Köln. 1 Vgl. Begründung zum RegE zum VorstAG, BT- Drucks. 16/12278 S. 5. 2 Vgl. Dauner-Lieb/von Preen/Simon, Das VorstAG – Ein Schritt… …Unternehmen und Gruppen, ABl. Nr. L 330 vom 15. 11. 2014, S. 1 f. 206 • ZCG 5/15 • Management Variable Vorstandsvergütung Die Integration von… …Unternehmen, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter u. a. sind Mittel zur Erreichung der Vermögenswachstums ziele der Shareholder Abb. 1: Modelle zum… …Kodex nach einer Berichterstattung „in allgemein verständlicher Form“ (Ziffer 4.2.5 Abs. 1 Satz 2 DCGK) die diesbezüglichen Angaben in den… …auch der Kodex in seiner Präambel (dort Abs. 1). Diese Kategorien erwiesen sich als zutreffend. Der dritte Schritt galt der Erfassung der relativen… …informieren entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (vgl. § 314 Abs. 1 Nr. 6a und § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB) nicht nur über die Höhe der Vorstandsvergütungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …die Rolle eines besonderen Vertreters im Prozess sowie die Voraussetzungen der Wirksamkeit von Gesellschaftsverträgen. 1. Vorstandsvergütung und… …, tätig. 1 BGH-Urteil v. 28. 4. 2015 – II ZR 63/14, ZIP 2015 S. 1220. Anforderungen an die Erteilung einer geforderten Auskunft im Zusammenhang mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …diesen Punkten finden sich in einer Anlage 1, weitere Hinweise zum Gesetzentwurf in einer Anlage 2 (zum Download s. u. http://www.wpk.de/uploads/tx_news/… …erlauben würden. 4.3 Entscheidung des BGH: Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG Der BGH sieht in der Entscheidung des OLG einen Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück