COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8461)
  • Titel (221)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4902)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (455)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (262)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Banken Risikomanagement Rechnungslegung deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Ifrs Berichterstattung Revision Corporate Prüfung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8468 Treffer, Seite 13 von 847, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …hinaus zu denken und verantwortungsvoll im Umfeld von Digitalisierung zu handeln, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. 1. Einführung Vernetzte Fahrzeuge und… …Rollen eine zentrale Rolle: 1. Strategischer Impulsgeber Die Compliance-Funktion übernimmt zunehmend eine proaktive Rolle in der strategischen… …Vorgehens: 1. Strategische Ausrichtung und Mission: Entwicklung einer übergeordneten Mission und Vision, die Compliance nicht als Verhinderer, sondern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …. Nach Empfehlung C.6 Satz 1 DCGK soll dem Aufsichtsrat auf Anteilseignerseite eine nach deren Einschätzung angemessene Anzahl unabhängiger Mitglieder… …angehören; dabei soll die Eigentümerstruktur berücksichtigt werden. Die Empfehlung C.6 Satz 1 Hs. 1 DCGK bestimmt zunächst mit dem Aufsichtsrat das Organ der… …jeweiligen Beziehungsadressaten zu bestimmen ist – also zwei Zahlen unabhän- 1. Empfehlung des DCGK und Forderungen zur Stärkung der Unabhängigkeit Vorstand… …1 enthält die Emp- 1 Im Folgenden als DCGK bezeichnet, sofern nicht anders bezeichnet. fehlung C.6 zu unabhängigen Anteilseignerrepräsentanten, die… …sich ebenfalls auf die Unabhängigkeit von einem kontrollierenden Aktionär bezieht. Mit Blick hierauf wird ein Überblick über die Empfehlung C.6 Satz 1… …DCGK gegeben. 1.1 Empfehlung C.6 Satz 1 DCGK 2 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 10. 3 Vgl. Hopt/Leyens, Der… …Anteilseignerrepräsentanten ist gem. Empfehlung C.9 Absatz 1 DCGK nach der Größe des Aufsichtsrats zu differenzieren. b Aufsichtsrat Recht • ZCG 3/25 • 117 giger… …vertreten, dass auf die zur Business Judgement Rule in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG i. V. m. § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG entwickelten Kriterien zurückzugreifen ist… …Anwendungssicherheit erhöhen. Bei der angemessenen Anzahl vom kontrollierenden Aktionär unabhängiger Anteilseignerrepräsentanten ist nach Empfehlung C.9 Absatz 1 DCGK… …Mitglieder soll nach der Empfehlung C.6 Satz 1 Hs. 2 DCGK die Eigentümerstruktur berücksichtigt werden. In Übereinstimmung mit der Begründung zu der Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …in einer veröffentlichten Unterrichtung. 1 Im Rahmen dieser Zugriffe seien 81.415 Seitenansichten, 8.018 konkrete Suchanfragen und 9.107 Downloads von… …im Register zur Verfügung stehenden 13.943 Dokumenten handelt es sich den Angaben zufolge um 7.364 Stellungnahmen und Gutachten, 5.594 Rechen- 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Würdigung der Normierungen vor, um eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen voranzutreiben. 1. Einleitung Auf nationaler und… …EU-Green-Deal- Projekts wie die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 1 und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) 2… …betroffen, aus nationaler Sicht das Lieferkettensorgfalts­ 1 Vgl. Richtlinie 2022/2464/EU, ABl. EU Nr. L 322 v. 16.12.2022 S. 15 ff. sowie hierzu im Einzelnen… …Wulf/Velte, ZCG 2022 S. 223. 2 Vgl. Richtlinie 2024/1760/EU, ABl. EU Nr. L v. 05.07.2024, S. 1 ff. sowie hierzu Wulf/Velte, ZCG 2024 S. 126. pflichtengesetz… …internes Kontrollsystem, wobei Letzteres gem. § 25a Abs. 1 Nr. 3c KWG explizit auch eine „Risikocontrolling-Funktion und eine Compliance-Funktion“ umfasst… …ihren wesentlichen Chancen und Risiken unter Angabe der zugrunde liegenden Annahmen nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB enthält. In diesem Kontext müssen… …. EU L330 S. 1. 22 Vgl. BGBl. I 2017 S. 802. 23 Vgl. u. a. mit Blick auf die Liefer- bzw. Wertschöpfungskette Velte, DStR 2023 S. 2358; Velte, DStR 2020… …Aufsichtsrat die Wirksamkeit des IKS und RMS im Rahmen seiner Geschäftsführungsüberwachung gem. § 111 Abs. 1 AktG berücksichtigen. Durch das BilMoG wurde diese… …eingerichteten Systeme und der internen Berichte trifft den Aufsichtsrat u. a. auch die Verpflichtung zur Prüfung des Lageberichts gem. § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG… …2021 S. 450. zielle Erklärung nach § 171 Abs. 1 Satz 4 AktG. Da der Nachhaltigkeitsbericht nach der CSRD in den Lagebericht integriert wird, unterliegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …und der Offenlegung kritisch hinterfragbarer Bewertungsannahmen. 1. Einführung Firmenwerte (Goodwill) nehmen in der Bilanzierung… …Viertel der DAX-Konzerne weist im Risikobericht explizit ein Wertminderungsrisiko von Firmenwerten aus (Tabelle 1). Dabei wurden alle Unternehmen… …Acquisitions Risiken aus der Werthaltigkeit von Goodwill beziehungsweise Markennamen und aus Beteiligungen Tabelle 1: Überblick DAX-Konzerne mit Angaben zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …rund 1.000 in Deutschland. 1 1 EY, Nur jeder Vierte in Deutschland überprüft Ergebnisse, die die Künstliche Intelligenz generiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …der Konsultation und einer Kosten-Nutzen-Analyse, zum anderen angesichts der angestrebten unionsrechtlichen Verbesserungsmaßnahme kritisch gewürdigt. 1… …undertakings (VSME Standard) 1 an die Europäische Kommission übermittelt 2 . Vorausgegan- 1 Vgl. EFRAG, EFRAG Voluntary Sustainability Reporting Standard for… …Voluntary ­Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs, VSME News Item, 17.12.2024, S. 1 ff., gen waren die Beauftragung der EFRAG mit der… …. J., S. 1 ff., https://www.efrag.org/system/files/sites/ webpublishing/Project%20Documents/ 2309261112573240/VSME%20Feedback%20… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L 322/15–80. 7 Vgl. § 1 (c) VSME Standard. 8 Vgl. § 1 (a) und (b) VSME Standard. 9 Vgl. EFRAG… …, EFRAG Releases the Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs, VSME News Item, 17.12.2024, S. 1, https://… …download/10017eb1-4722-4333-add2e0ed18105a34_en (Abruf: 16.4.2025). Grundlagen Module und Hinweise Anhang Abbildung 1: Aufbau des VSME Standards Ziel zu erreichen, soll ein auf dem VSME Standard… …setzt sich aus den drei zentralen Bestandteilen Grundlagen, Module und Hinweise sowie Anhang zusammen (Abbildung 1). Die Grundlagen und Module werden in… …1 VSME Standard): c Bereitstellung von Angaben zwecks Deckung des Informationsbedarfs der unter die CSRD-Berichtspflicht fallenden Unternehmen c… …Satz 1 VSME Standard). Sofern ein 20 Vgl. BC30 VSME Standard und Pasch/Stawinoga, ZCG 2025 S. 84. 21 Vgl. VSME Standard cost-benefit analysis, S. 10. c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus

    Gründe und Perspektiven für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Deregulierung
    Dr. Josef Baumüller
    …daraus Handlungsempfehlungen ab, die auf die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen abzielen. 1. Omnibus I: ein… …verpflichteten Unternehmen stark eingeschränkt werden soll. 1 1 Siehe für eine ausführliche Diskussion bereits Baumüller, ZCG 2025 S. 88 ff. Mit ihren Vorschlägen… …Anforderungen in ESRS 1 zur Wesentlichkeitsanalyse; EU-weit geregelte Sektorstandards würden hier ein „level playing-field“ schaffen und eine rechtssichere… …Auftrag 12 Für eine Übersicht z. B. TNFD, Guidance on Value chains, Version 1.0, June 2024, Annex 1. Abbildung 1: Rechtsordnungen, die… …. Insbesondere die letztgenannte Möglichkeit wurde in der Vergangenheit aufgegriffen. Die nachfolgende Darstellung von Standard& Poor’s (Abbildung 1 14 )… …sollten, lässt sich im Einzelnen wie folgt ableiten. Gruppe 1 umfasst Unternehmen, die bereits 2024 gem. CSRD berichtspflichtig waren und die mehr als 1.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …104 • ZCG 3/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. NIS-2 und Risikomanagement – Herausforderungen und praktische ­Umsetzung… …gesellschaftlich wieder Fuß zu fassen. Weitere Themen der KSI 3/25: c Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (Michael…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …befragt wurden. 1 Von ihnen arbeiten knapp 40 % zumindest teilweise mobil im Homeoffice. Dabei entstehen Graubereiche: So geben zwei Drittel der betroffenen… …möglichen psychischen Belastungen der Beschäftigten durch den Einsatz von KI in der Arbeitswelt. Die 1 Dekra, Arbeitssicherheitsreport 2025, https:/…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück