COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Management Banken Bedeutung Grundlagen Unternehmen deutschen internen Arbeitskreis Kreditinstituten Berichterstattung Risikomanagement Instituts Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 13 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Michael Billmann, Jens Ruoff Kapitel 12: Vorräte 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 1.2 Ausweis 2. Erstbewertung von… …: Darstellung IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS 41 Landwirtschaft 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 2Grundsätzlich… …. Hiervon gibt es allerdings zwei Ausnahmefälle: 1. Vorräte, die nach IAS 2.2 kategorisch aus dem Anwendungsbereich des IAS 2 ausgeschlossen sind, obwohl sie… …folgenden Abbildung sind die Bestandteile nach IAS 2.11 aufgeführt: Michael Billmann, Jens Ruoff 252 1 Vgl. Kümpel, T., in: DStR 2005, S. 1154. 2 Siehe… …, die vor dem 1. Januar 2009 begonnen haben, noch ein Ansatzwahlrecht. Dieses Wahlrecht wurde aufgrund von Änderungen des IAS 23 durch eine Ansatzpflicht… …für Ge - schäftsjahre beginnend nach dem 1. Januar 2009 ersetzt. Liegen die zwei folgenden Voraussetzungen vor, sind die Fremdkapitalkosten zu… …. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 36. Nach IAS 23.5 handelt es sich bei… …. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 78. 2.2 Herstellungskosten 12Die… …. 16 Vgl. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 48. duktionsbezogen sind, bei… …spezielle Voraussetzungen im IAS 23 erfüllt sind. Ein Wahlrecht bestand für Ge - schäftsjahre, die vor dem 1. Januar 2009 begonnen haben. 19 Es sei denn, sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Detlev Stegelmann Kapitel 13: Langfristige Fertigungsaufträge 1. Zielsetzung und Begriffe 1.1 Zielsetzung 1.2 Begriffe 2. Bilanzierung und… …5. IFRS for SMEs 6. Künftige Entwicklungen Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 11 Fertigungsaufträge 1. Zielsetzung und Begriffe 1.1… …den anonymen Markt bzw. den Verkauf von Produkten, die im Rahmen eines stan- Langfristige Fertigungsaufträge 277 1 Vgl. Riese, J., in: Bohl, W./Riese… …tract“-Methode realisiert werden (§ 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Hs. HGB). In der Praxis wird oftmals versucht, Gewinne durch unabhängig voneinander bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von… …fortgeführten Anschaffungskosten, die bei fester Laufzeit nach der Effektivzinsmethode ermittelt werden. Stephan Abée 298 1 Vgl. zu Beispielen u.a. auch… …Amortised Einzahlung Zinsertrag Amortisation Amortised Cost (nominal) (effektiv) Cost (Jahresanfang) (Jahresende) 1 95.000,00 6.000,00 7.541,09 1.541,09… …wurde anhand von histori- schen Erfahrungswerten bei Forderungen innerhalb der Zahlungsfrist auf 1%, bei überfälligen Forderungen auf 1,5% und wenn… …780.640 656.000 16.400 gemahnt Summe 7.735.000 6.500.000 81.400 [(7.806.400 EUR x 70% – 71.400 EUR)] x 1% = 45.320 EUR1,19 Daraus ergibt sich ein… …Unternehmen. Zum Zeitpunkt der Forderungsgenerie- rung (20.12.2010) entsprach 1 USD nur 0,95 EUR, während 1 USD zum Bilanz- stichtag mit 1,05 EUR gehandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Sandra Müller Kapitel 15: Factoring 1. Einführung – Definitionen und Begriffe 2. Arten von Factoring 3. Bilanzierung von Factoringgeschäften… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einführung – Definitionen und Begriffe 2Factoring ist eine mögliche… …, erfolgt durch das Finanzie- rungsinstitut. Eine eventuell notwendige Klärung von Disputen hinsichtlich Preis Factoring 307 1 Vgl. Engel-Ciric, D./Schuler… …Anzahlung zu bilanzieren.4 9 Die Gelb GmbH (Factoringnehmer) geht am 1. März 2010 eine Vereinbarung mit der Finanz GmbH (Factoringgeber) ein. Darin wird… …, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 8. Aufl., 2010, § 18, Rz. 25. 1) Wertberichtigung: 10% von 100.000 EUR = 10.000 EUR 2) Zins: 25% für 36 Tage = 25%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …Jochen Stegmann Kapitel 16: Finanzinstrumente 1. Grundlagen 1.1 Anwendungsbereich 1.2 Kategorisierung 1.3 Umklassifizierung 1.4 Wertminderung… …Finanzinstrumente: Darstellung IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben 1. Grundlagen 2Die Bilanzierung von… …in der Zukunft erfolgt. 7Die kritischen Vertragsparameter eines Devisentermingeschäftes sind: – Kaufbetrag in Währung 1 – Verkaufsbetrag in Währung 2… …39 Jochen Stegmann 316 1 Vgl. IDW ERS HFA 25. 4. IGB.1, wonach Goldbarren als Ware angesehen werden, obwohl diese als „hoch liquide“ bezeichnet… …. Für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten gibt es folgende Kategorien: 1) Finanzielle Vermögenswerte/finanzielle… …, kurz OCI, aus dem US-GAAP, die im Rahmen des Jahresabschlusses gemäß IAS 1 als Bestandteil des SORIE (statement of recognized income and expense) im… …mathematischen Glei- chungen an sich. 22 Zur Verdeutlichung der Bewertung zum Fair Value am 31.12.2010 wird das in Abschnitt 1 (Grundlagen) beschriebene Bespiel… …. Restlaufzeit in Tagen 90 DiskontfaktorUSD = DCFUSD 1 RLZ (1 + iUSD + CS + LS)360 = 0,997369063 DiskontfaktorEUR = DCFEUR 1 RLZ (1 + iEUR + CS + LS)360 =… …vor allem auch für solche, die nicht finanzieller Natur sind. Level 1 Fair Values sind beizulegende Zeitwerte, die mit Hilfe quotierter (unan-… …Schuld. 25 Der Fair Value für Finanzinstrumente ist in den meisten Fällen ein Level 2 Fair Value oder auch ein Level 1 Fair Value. Z.B. werden für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 32… …Finanzinstrumente: Darstellung 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 2Nach IFRS gibt es keinen eigenen/einzelnen Standard, der die Eigenkapitaldefini-… …spiegeln die Zu- oder Abnahme seines Nettovermögens wäh- rend der Periode wider.“ (IAS 1.109 Satz 1). Weitere Erläuterungen zum Eigenkapi- tal sind F.65 ff… …Eigenkapital ist dabei die Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 375 1 Vgl. zu bestimmten kündbaren Instrumenten als Spezialfall von Eigenkapital… …diesem Band, Kapitel 22. nach IFRS 1. Diese zählen grundsätzlich weder zum OCI noch zu den Anteilseig- nertransaktionen (vgl. IAS 1.106(b); IFRS 1.11)… …IFRS 1 in bestimmten Fällen auch zu einer Anpassung des Eigen- kapitals führen. 1.4 Eigenkapitalausweis im (Konzern-) Abschluss 20 In IAS 1.54(r)… …nach ihrer Bildungsursache systematisiert werden:18 1. Neubewertungsrücklage aufgrund der Neubewertung von Immateriellen Ver- mögenswerten nach IAS 38… …Comprehensive Income: Proposed amendments to IAS 1. 23 Vgl. Reuter, M., Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss, 2008, S. 62 f., 429 ff.; Küting, K./Reuter, M., in… …; SMEs.3.20) vor. Zu den Rechenwerken zäh- len u.a. gemäß SMEs.3.17 – ähnlich der Vorschriften von IAS 1 – entweder eine umfassende Gesamtergebnisrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …Prof. Dr. Dieter Truxius Kapitel 18: Kündbare Eigenkapitalinstrumente 1. Einleitung 2. Grundsätzliche Klassifizierung des haftenden Kapitals in… …1 Darstellung des Abschlusses (IAS 1.136A) IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung (insbesondere IAS 32.16A) RIC 3 Rechnungslegungsinterpretation vom… …22.01.2009 (zusätzlich für deutsche IFRS-Anwender) 1. Einleitung 2Das im HGB-Einzelabschluss ausgewiesene Eigenkapital von Personengesellschaf- ten hätte… …Truxius 396 1 Vgl. zur Problematik der Eigenkapitalabgrenzung vor der Überarbeitung des IAS 32 Zülch, H./Erdmann, M.-K./Clark, J., in: IRZ 2006, S. 227 ff… …nungslegungsinterpretation Nr. 3 (RIC 3) veröffentlicht mit dem Titel „Auslegungs - fragen zu den Amendments to IAS 32 Financial Instruments: Presentation and IAS 1 Presen… …auch Komplementäre – im Liquidationsfall regelmäßig erst nach allen Gläubigern bedient werden (§§ 155 Abs. 1 i.V.m. 162 Abs. 2 HGB) ist im Normalfall von… …werden, wenn der Rückkaufpreis nach einer gängigen Unternehmensbewertungsmethode, wie sie z.B. im Standard IDW S 1 in Form eines Ertragswertverfahrens… …17Ergänzend zu der Überarbeitung des IAS 32 wurde gleichzeitig auch IAS 1 im Hin- blick auf die Anhangangaben für kündbare Instrumente angepasst. Die entspre-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 19: Eigenkapitalveränderungsrechnung 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung als Abschlussbestandteil 1.2… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung als… …der auf die Minderheitsanteile entfallende Betrag geson- dert anzugeben ist5; Eigenkapitalveränderungsrechnung 411 1 Vgl. IAS 1.12; IAS 1.81 ff… …amendments to IAS 1. 2 Vgl. dazu Reuter, M., in diesem Band, Kapitel 17, 19. 3 Vgl. auch Küting, K./Reuter, M., in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P… …9.793.065 -77.330 11.668.065 Michael Reuter 414 A b b . 1 9. 2: B ei sp ie lh af te r E ig en ka pi ta ls pi eg el m it IF R S- N eu be… …ei nl ag e rü ck la ge ei nf lü ss e se cu ri ti es H ed ge s (I A S 16 ) St eu er n ge sa m t St an d 0 1. 01 .2 01 0 1. 87 5… …r St an d 01 .0 1. 20 10 1. 87 5. 00 0 9. 37 4. 00 0 0 0 0 0 11 .2 49 .0 00 Ja hr es üb er sc hu ss 0 1. 24 6. 39 5 0 0 0 0… …1. 24 6. 39 5 K ap it al er hö hu ng en 0 0 0 0 0 0 0 G ew in nv er w en d un g 0 -7 50 .0 00 0 0 0 0 -7 50 .0 00 so ns ti ge… …V er än d er un ge n 0 -7 7. 33 0 0 -3 .0 00 -2 .5 30 26 .0 00 -9 0. 00 0 -7 .8 00 -7 7. 33 0 St an d 3 1. 12 .2 01 0 1. 87 5… …. 00 0 9. 79 3. 06 5 0 -3 .0 00 -2 .5 30 26 .0 00 -9 0. 00 0 -7 .8 00 11 .6 68 .0 65 B uc hw er t 3 1. 12 .2 00 9 1. 87 5. 00 0 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen
    …Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen Kapitel 20: Rückstellungen 1. Einführung 2. Begriffsbestimmungen 3. Ansatz von… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1. Einführung 2Mit IAS 37 werden die Bilanzierung und… …lassen sich Rückstel- lungen von anderen Schulden unterscheiden. So ist gemäß IAS 37.11 der Grad der Rückstellungen 421 1 Ausgenommen vom… …, D./Watrin, C. (Hrsg.), Münchner Kommentar zum Bilanzrecht, Band 1, 2009, Rz. 16 f. Unsicherheit bei Rückstellungen höher als bei Verbindlichkeiten aus… …werden (§ 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB).9 Nach den Regelungen des IAS 37 ist indes die Bilanzierung dieser „Auf- wandsrückstellungen“ untersagt. Ausgaben für… …Erfüllungsbe- – Überprüfung und ggf. trages (§ 253 Abs. 1 Anpassung zu jedem Satz 2 HGB) Bilanzstichtag – Diskontierung von Rück- (IAS 37.59 f.) stellungen mit… …einer – Diskontierung, falls Laufzeit von mehr als Zeitwert des Geldes einem Jahr (§ 253 Abs. 2 wesentlich (IAS 37.45 ff.) Satz 1 HGB) Henning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner* Kapitel 21: Leistungen an Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 2. Kurzfristige Mitarbeitervergütungen… …Beitrags danken wir unserem Kollegen Dr. Marcel Brassat. Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer 1… …grundsätzlich als Personalaufwand zu erfassen (IAS 19.10(b)). Leistungen an Arbeitnehmer 441 1 Die durch den Exposure Draft ED2010/3 vom 29.04.2010… …Tüchtich GmbH sagt ihren Mitarbeitern zu, jährlich 1% der als ver- sorgungsfähig definierten Bezüge als Beitrag in eine Direktversicherung zu leisten… …: BetrAV 1997, S. 1 ff.; Hiegemann, B., in: BetrAV 1998, S. 1 ff. Pensionsrückstellung: Ansatz und Bewertung Ermittlungsschema 9Die Pensionsrückstellung… …Gehaltssteigerung von 2% angenommen. Eine Anpassung der Versorgungsleistungen in der Leistungsphase erfolgt mit 1% p.a. Die langfristige Rendite erstklassiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück