COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rahmen Compliance internen Management Banken deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen Deutschland Analyse Revision deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 14 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept (Framework) IAS 1 Darstellung des… …: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die… …sowie in verschiedenen Inter- pretationen des IFRIC. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt - lung… …Dienstleistung stets zur Erlösreali - sation.1 Beispiel 1: Automobilhersteller A tauscht ein selbsterstelltes Auto mit einem Fair Value von 1.000 EUR gegen… …. Unproblema- tisch gestaltet sich die Erlösrealisierung in Situationen, in denen Dienstleistungen Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 481 1 Vgl. Schlüter… …. Oktober 2009 beginnen. 4. Ergebnisrechnung nach IFRS 4.1 Bestandteile und Darstellung der Erfolgsrechnung 35 Mit der Überarbeitung des IAS 1 in 2007… …Unterschiede, wie IAS 1 IG 6 verdeutlicht.13 Die folgende Darstellung greift dabei auf die Zahlenbasis des Geschäftsjahres 2010 der Fallstudie zur Tüchtich GmbH… …keine Änderungen im Vergleich zu IAS 1 (rev. 2003) vor- genommen wurden. Als einziger Unterschied ergibt sich, dass der Posten „Jahres-… …hinsichtlich der Darstellung der Gesamtergebnisrechnung verweisen wir auf Abschnitt 5 in diesem Kapitel. Mindestens auszuweisende Posten 38IAS 1 sieht für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB) Kapitel 23: Latente Steuern 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Einleitung 1.2… …Vermögenswerten SIC 25 Ertragsteuern – Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Anteilseigner 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Einleitung 2Die… …liefern, der steuerlichen Gewinnermittlung dienen sie hingegen nicht. Hieraus folgt zweierlei: 1. Von der Steuerbilanz abweichende Wertansätze für… …, in denen Latente Steuern 513 1 Regelungen zum Ansatz steuerlicher Risiken waren im Exposure Draft ED/2009/2 Income Tax vom 31. März 2009 vorgesehen… …. In diesem Fall beträgt der IFRS-Buchwert bzw. der Steuerwert null. Beispiel 1: Nach IAS 38 werden Entwicklungskosten für selbst geschaffene imma-… …8b Abs. 3 Satz 1 KStG gelten im Falle der Veräußerung pauschal 5% des Veräußerungs- gewinns als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben, so dass im… …gewerbesteuerlichen Organschaft (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KStG); Benno Lange, Christian Wolz 520 7 Vgl. Hoffmann, W.-D., in:, Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe… …Gewinnhöhe von 1 Mio. EUR zulassen (§ 10d Abs. 2 Satz 1 EStG, § 10a Satz 2 GewStG); – die Regelungen zur sog. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG), die dazu… …gewerbesteuerlichen Hinzurechnungstatbestände (§ 8 Nr. 1 GewStG), die ebenfalls zu einer Steuerbelastung trotz Verlusten führen können. Sämtliche der vorstehend… …Verlustnutzungsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Hierdurch verlängert sich – bei Überschreiten der Gewinnschwelle von 1 Mio. EUR – selbst bei hinreichend wahrscheinlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB) Kapitel 24: Latente Steuern bei Personengesellschaften 1. Einleitung 2… …Ertragsteuern – Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Anteilseigner 1. Einleitung 2Personengesellschaften werden in Deutschland transparent… …. Sondervergütungen i.S.d. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, die Benno Lange, Christian Wolz 558 der einzelne Mitunternehmer von „seiner“ Gesellschaft für seine… …. 1 Satz 3 GewStG. Für Personengesellschaften gilt ein gewerbesteuerlicher Freibetrag von 24.500 EUR (§ 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG). Der darüber… …Problem durch die Ände- rung von IAS 32 entschärft haben sollte.1 13Beispiel 1: Die Weiß GmbH & Co. KG wurde am 02.01.2009 gegründet. Alleinige… …Personengesellschaften 561 1 Zur Änderung von IAS 32 vgl. Lange, B./Fink, C., in: BiM 2008, S. 15. Zu den Auswirkungen einer unterschiedlichen Eigenkapitalabgrenzung auf… …Gesellschafter-Kapitalgesellschaft lassen sich zwei methodische Begrün- dungen finden: 1. Ebenso wie tatsächliche Gewinne oder Verluste zu tatsächlichen steuerlichen Mehr- oder… …gebildeten Rückstellung übereinstimmt.11 26 In diesem Fall lassen sich zwei Positionen vertreten: 1. Es bleibt beim allgemeinen Grundsatz der… …bzw. -schulden, die aus den Differenzen resultieren. 36Beispiel 3: Die Schwarz GmbH (Beispiel 1 und 2) ist die einzige Kommanditistin der am 02.01.2009… …Pflichteinlage geleistet und der Kapitalanteil nicht durch Verluste gemin- dert ist (§§ 167 Abs. 2, 169 Abs. 1 HGB). 20 Vgl. IDW RS HFA 18, in: WPg 2006, S. 1302…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Tobias Dreixler (WP/StB), Carsten Ernst (WP/StB) Kapitel 25: Rechnungsabgrenzungsposten 1. Einleitung 2. Begriff und Bedeutung von… …(Rahmenkonzept) IAS 12 Ertragsteuern IAS 18 Erträge IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1. Einleitung 2Die internationale… …Erfolg (Profitabilität) eines Unternehmens zu beurtei- len.2 Tobias Dreixler, Carsten Ernst 584 1 Vgl. zu den Grundfällen Freiberg, J., in: PiR 2008, S… …Aktive transitorische Rechnungsabgrenzung 25 Beispiel 1: Die Tüchtich GmbH schließt zum 20.12.2010 einen Mietvertrag für einen in der unmittelbaren… …Hoffmann, N., in: Hoffmann, N./Lüdenbach, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar , 8. Aufl., 2010, § 1 Rz. 94. folgenden Bestimmungen zu aktivieren sind… …(Aktivierungsgebot) und über die Lauf- zeit des Nutzenzuflusses verteilt werden (cost-pool-by-cost-pool-Methode): 1. Hauptzweck ist die Verkaufsförderung hinsichtlich… …abgegrenzt werden. Passive transitorische Rechnungsabgrenzung 26 Beispiel 1: Die Tüchtich GmbH erhält zum 31.12.2010 für die kurzfristige Vermie- tung einer… …Wert je Punkt mit 1 EUR fest und rechnet somit mit einer zu erfüllenden Verpflichtung in Höhe von 100.000 EUR. Lösung: Die Tüchtich GmbH hat in 2010… …Rechnungsabgrenzung 28Beispiel 1: Die Tüchtich GmbH hat Maschinen geleast (operating Leasing). Hierfür stehen zum 31.12.2010 Leasing-Entgelte in Höhe von 10.000 EUR… …and other receivables“ oder „liability“ in Betracht kommt. 7.2 Bilanzansatz 36 Die nach den Vorschriften des § 250 Abs. 1 und 2 HGB gebildeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 26: Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der… …Unternehmenstransaktionen 7. IFRS for SMEs 8. Beispiel Kapitalflussrechnung Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 7… …Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der Kapitalflussrechnung 2Ein Unternehmen hat eine Kapitalflussrechnung gemäß den Anforderungen des IAS 7… …entspricht der Veränderung der Bilanzposten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente innerhalb einer Peri- ode. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 608 1… …aus betrieblicher Tätigkeit (1) Desinvestitionen – Investitionsauszahlungen = Cashflow aus Investitionstätigkeit (2) Finanzierungseinzahlungen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …(BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 8 Geschäftssegmente 1. Einleitung 2Grundsätzlich stellt der Jahres- bzw. Konzernabschluss die… …Überein - stimmung mit den vollen Regelungen des IFRS 8 zu geschehen. Ist dies nicht der Segmentberichterstattung 621 1 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller… …Gesamt ergebnis und 1% am Gesamtvermögen als unwesentlich anzusehen ist.6 13Für vertikal integrierte Segmente, die mindestens 50% ihrer Erträge aus… …1 60 Segmentvermögen 150 10 8 6 4 178 In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass mit dem Abweichen von den grundsätzlichen… …der Stetigkeit X Effekte durch Änderungen der Bilanzierungs-/Bewertungsmethoden X Vergleichsangaben X Asymmetrische Zuordnung X 1 Angabe nur… …Kapi- talgesellschaften gem. § 264 Abs. 1 Satz 2 bzw. § 297 Abs. 1 Satz 2 HGB optional. Christian Fink 634 Tab. 27.3: Segmentübergreifende… …Ausnahmen) nach Her- kunftsland und allen Drittländern in Summe X1,2 Angaben zu dominanten Kunden (Ertrag ≥ 10% der Erträge mit Dritten) X 1 Vorgeschrieben… …davon, ob ein Segmentbericht erstellt wird, fordern § 285 Nr. 4 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 3 HGB die Aufgliederung der Umsatzerlöse der Gesellschaft bzw. des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Dr. Thomas Ull (WP), Dr. Stephan Abée Kapitel 28: Zwischenberichterstattung 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2… …Parlaments und des Rates (EU-TRL) 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Zwischenberichterstattung… …EU-Transparenzrichtlinie sind Eigen- und Fremdkapitalemittenten zur Halbjahresfinanzberichterstattung verpflichtet. Art. 6 Zwischenberichterstattung 639 1 Vgl. Baetge… …Vorschrif- ten des Wertpapierhandelsgesetztes (WpHG) von Bedeutung. Die bisher geltenden Regelungen des § 40 Abs. 1 BörsG sowie § 53 Abs. 1 BörsZulV wurden… …gestrichen und in das WpHG wurde § 37w Abs. 1 WpHG neu eingefügt.2 Gemäß § 37w Abs. 1 WpHG haben Inlandsemittenten zugelassener Aktien oder Schuldtitel für die… …ersten sechs Monate eines jeden Geschäftsjahres einen Halbjahresfinanzbericht aufzustel- len und zudem bei Aktienemission gemäß § 37x Abs. 1 WpHG zwei… …diese Unternehmen dazu verpflichtet, anstelle von Zwischenmitteilungen, Quartalsberichte nach den Vorga- ben des § 37w Abs. 2 Nr. 1 und 2, Abs. 3 und 4… …§ 37w Abs. 2 WpHG mindestens einen verkürzten Abschluss, einen Zwischenlagebericht und eine den Vorgaben des § 264 Abs. 2 Satz 3, § 289 Abs. 1 Satz 5… …Anforderungen gemäß IAS 1 zusätzlich die ergänzenden Bestimmungen des IAS 34 beachten, dies gilt insbesondere für die nach IAS 34.15-18 geforderten Anhangangaben… …Produktionsmaschinen werden jeweils im auftragsschwachen 1. Quartal umfang- reich gewartet und in Stand gesetzt. Die Kosten sind in Relation zum Jahresergeb- nis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lageberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche Lagebericht nach §§… …IFRS Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1§§ 289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 15 Lageberichterstattung DRS 5 Risikoberichterstattung PS MC IFRS Practice… …Statement „Management Commentary“ 1. Einleitung 2Die Lageberichterstattung hat in Deutschland sowie in verschiedenen anderen Län- dern eine lange Tradition… …IAS-Verordnung – aufgrund des Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Informationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a… …655 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. beispiel haft die Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten nach IFRS 7, zu wesentlichen… …, haben deutsche IFRS-Anwender gem. §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a HGB einen (Konzern-) Lagebericht in Übereinstimmung mit den handels rechtlichen Vorgaben… …Wirtschaftsbericht 7 Die Lageberichterstattung nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB hat den Geschäftsver- lauf der Gesellschaft einschließlich des Geschäftsergebnisses… …, Liquiditäts-/Ver- schuldungsgrade, Working Capital und Eigenkapitalquote als mögliche Leistungs- indikatoren. In §§ 289 Abs. 3 bzw. 315 Abs. 1 Satz 2 HGB definiert… …gegenwartsbezogenen Informationen hat das Unternehmen nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB – stets unter Angabe zugrunde lie- gender Annahmen – die voraussichtliche… …wesentlichen finanziellen Auswirkungen zu rechnen. […] 2.3 Sonstige Berichtselemente 12 Neben den genannten Berichtselementen verpflichten §§ 289 Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2. Aufstellungspflicht 3… …1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …Union aus der EU-Verordnung 1606/2002 (vgl. auch Kapitel 1). Daneben besteht für nicht kapital- marktorientierte deutsche Mutterunternehmen das Wahlrecht… …angenäherten Vorschriften des § 290 Abs. 1 HGB fokussiert das deutsche Handelsrecht im Hinblick auf die Aufstel- lungspflicht auf das Konzept der möglichen… …Aufsichtsorgans zusteht; Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 678 1 Hierzu zählen auch Personengesellschaften bestimmter Ausprägung (KapCo.-Gesellschaften), die… …z.B. durch die Mehrheit in der Hauptversammlung zustande kommen kann, erfüllt die Kriterien des § 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB regelmäßig nicht. Auch ist die… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 680… …Umrech- nungskurs beträgt am 12.11.20X1 1 USD = 0,8 EUR und am Abschlussstichtag 1 USD = 0,9 EUR. Die Anschaffungskosten betragen 80 TEUR (100 TUSD x… …Transaktionskosten betragen 1 TGBP. Der Zerobond wird der Kate- gorie zur Veräußerung verfügbarer finanzieller Vermögenswerte zugeordnet. Am 31.12.20X1 hat sich der… …Effektivzins des Zerobonds beträgt 10%. Am 31.12.20X1 beträgt der Umrechnungskurs 1 GBP = 1,4 EUR, am 31.12.20X2 1 GBP = 1,5 EUR, was ebenfalls dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath Kapitel 31: Konsolidierungskreis 1. Einleitung 2. Einbezug von Tochterunternehmen 2.1 Konzept der… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …umfasst neben den Tochterunternehmen zudem gemeinschaftlich Konsolidierungskreis 701 1 In Anlehnung an Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11… …gefassten § 290 Abs. 1 HGB zu konsolidieren, wenn ein Mutterun- ternehmen mittel- oder unmittelbar einen beherrschenden Einfluss auf dieses aus- üben kann… …tatbe stände wider, allerdings redaktionell an die Änderungen des Abs. 1 angepasst. Da die tatsächliche Beherrschung keine Voraussetzung für die… …Einflusses einerseits, sowie das Bestehen eines Beteili- gungsverhältnisses gem. § 271 Abs. 1 HGB andererseits. Ein maßgeblicher Einfluss wird bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück