COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Berichterstattung Risikomanagement Instituts Praxis Ifrs Grundlagen Bedeutung Risikomanagements Institut Analyse Management interne Rechnungslegung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 15 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Oliver Kunath, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …719 1 Vgl. IAS 27.27-29. 2 Objektivierter Eigenkapitalmarktwert = Anschaffungskosten des Mutterunternehmens + fiktive Anschaffungskosten der… …betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von Vermögenswerten und Schulden durch Einzel- oder Gesamtrechts-… …Unternehmens erwirbt, Kontrolle erlangt (betrifft Varianten 1, 3 und 4). In der Regel erfolgt der Erwerb der kontrollierenden Stimmrechte mittels der Hin- gabe… …Übergangs- und Endkonsolidierungen wird nachfol- gend nicht betrachtet. 5 Vgl. daher nochmals Abschnitt 1 zu den allgemeinen Ausführungen zum Kontrollbegriff… …. Stimmrechtsbindungsverträge). 13Ein Beherrschungsverhältnis ist auch dann gegeben, wenn ein Beherrschungs- vertrag nach § 291 Abs. 1 Satz 1 AktG abgeschlossen wird oder der… …Zahlungen zu vereinbaren. Beispiele für earn-out-Klauseln: 1) Wenn das EBIT der Grün GmbH (erworbene Gesellschaft) in den nächsten vier Jahren nie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Stefan Lenz Kapitel 33: Goodwill Impairment Test 1. Einleitung 1.1 Zugangsbewertung 1.2 Folgebewertung 2. Konzeption des Goodwill Impairment… …Unternehmenszusammenschlüsse (rev. 2008) 1. Einleitung 2Ein goodwill repräsentiert im Kern den erwarteten Mehrwert bzw. die Antizipation zukünftiger Synergien und… …übersteigt, ist in dieser Höhe ein goodwill (Geschäfts- oder Firmenwert) anzusetzen. Bei Unterschreiten (günstiger Kauf bzw. Goodwill Impairment Test 783 1… …to sell Bestimmung unter Beachtung der folgenden Abstufung: 1) Preis aus einem bindenden Kaufvertrag; 2) Aktueller Marktpreis, sofern… …ff. Interne Anhaltspunkte z.B.: Gem. IAS 36.12 ff. mindestens zu berücksichtigen: 1) Substanzielle Hinweise für Überalterung/ physischen Schaden… …Margenrückgang – Kundenverluste – Auftragsverluste – Aufgabe von Geschäftsbereichen Externe Anhaltspunkte z.B.: Gem. IAS 36.12 mindestens zu berücksichtigen: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Bodo Peisch Kapitel 34: Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 1.2 Umfang 1.3 Entstehung und Behandlung von… …IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme… …Gesellschaf- ten sowie zinslose Darlehen enthalten. Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 837 1 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11. Aufl., 2008… …verdeutlichen. Latente Steuern werden nicht berücksichtigt: In Periode t1 bestehen beim Konzernunternehmen 1 (K1) Forderungen gegen ein Konzernunternehmen 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …IFRS-Eröffnungsbilanz 4.1 Übersicht 4.2 Unternehmenszusammenschlüsse Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt… …geändert durch EU-VO 662/2010 vom 23.07.2010 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von… …nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochter- unternehmens ein; stattdessen werden diese nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist schlicht nicht anwendbar… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresabschluss aufzu- stellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist der Konzernabschluss nach IFRS auf- zustellen, und auf den ersten IFRS-Abschluss… …ist IFRS 1 anzuwenden. 64. Ein bislang und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in Anspruch nehmendes Mutterunternehmen stellt bislang… …Möglichkeit bietet § 315a Abs. 3 HGB, so dass auf den ersten IFRS-Konzernabschluss IFRS 1 anzu- wenden ist. Erstanwendung der IFRS 849 7 Die praktisch… …relevanten Anwendungsbereiche des IFRS 1 aus deutscher Sicht sind damit die Fälle (3) und (4). Sie kommen gelegentlich und situationsabhängig vor. Die bereits… …Erstellung ist Regelungsgegenstand des IFRS 1. 9 Konsequenz dieses Verfahrens ist, dass es für das Berichtsjahr 2010 zwei Abschlüsse gibt: Einen nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojekts 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen 1. Der Weg… …den 1. Januar 2009 aufzustellen. Aus dieser IFRS-Eröffnungsbilanz sind dann die Gewinn- und Verlustrechnung für 2009 sowie die Schlussbilanz zum 31… …bilanzieren, sind sämtliche Aktiva und Passiva auf den 1. Januar 2010 nach den Grundsätzen der IFRS neu zu bewerten und auch deren grundsätzliche Ansatz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …Erläuterungen der GuV 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 1Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem IFRS-Bilanzierer in einem mittelständi- schen… …verbuchen. Detailinformationen und Begrün- dungen für das jeweilige Vorgehen sowie verschiedene Buchungsbeispiele werden Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 871 1… …o- B uc hw er t 0 1. 01 .2 00 9 92 0. 00 0 1. 78 5. 00 0 1. 98 0. 00 0 35 0. 00 0 5. 03 5. 00 0 15 .9 22 .0 00 15 .2 28 .0 00 5… …. 51 2. 00 0 44 1. 00 0 1. 09 7. 00 0 38 .2 00 .0 00 W äh ru ng su m re ch nu ng 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Z ug än ge 67 8. 00 0 48 4… …. 00 0 38 2. 00 0 0 1. 54 4. 00 0 32 9. 00 0 1. 72 2. 00 0 71 3. 00 0 0 17 5. 00 0 2. 93 9. 00 0 V er än d er un g N eu be w er… …tu ng 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 A bg än ge -1 48 .0 00 -2 99 .0 00 0 0 -4 47 .0 00 -1 .6 45 .0 00 -1 79 .0 00 -6 85 .0 00 0 0 -2 .5… …09 .0 00 U m bu ch un ge n 0 35 0. 00 0 0 -3 50 .0 00 0 0 52 0. 00 0 30 0. 00 0 -3 00 .0 00 -5 20 .0 00 0 B ru tt ow er t 3 1… …. 12 .2 00 9 1. 45 0. 00 0 2. 32 0. 00 0 2. 36 2. 00 0 0 6. 13 2. 00 0 14 .6 06 .0 00 17 .2 91 .0 00 5. 84 0. 00 0 14 1. 00 0 75 2… …. 00 0 38 .6 30 .0 00 A b sc h re ib u n ge n St an d 0 1. 01 .2 00 9 45 5. 00 0 1. 21 6. 00 0 49 7. 00 0 0 2. 16 8. 00 0 2. 92…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 38: Bilanzpolitik nach IFRS 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 2. Bestandteile des Jahresabschlusses… …Auftragsfertigung 5.8 Rückstellungen 5.9 Pensionsrückstellungen 5.10 Latente Steuern 5.11 Goodwill/Business Combinations 5.12 Erstanwendung von IFRS 1… …Schätzung der steuerlichen Nutzbarkeit von Verlustvorträgen Bilanzpolitik nach IFRS 957 1 Auf die Tatsache, dass bei nachhaltiger und wesentlicher… …beachten. 5.12 Erstanwendung von IFRS 45 Die erstmalige Anwendung der IFRS ist geregelt in IFRS 1. Danach hat die Umstel- lung auf IFRS erfolgsneutral und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Frankfurt a.M., Urt. V. 15.02.2011, Az.: 5 U 30/10

    …bereits während des Schwebezustandes zu Beeinflussungen geführt haben. Als Verhaltensnorm stellt § 114 Abs. 1 AktG einen abstrakten Gefährdungstatbestand…
  • BGH 3. Strafsenat, Beschl. v. 9.12.2010, Az.: 3 StR 312/10

    …===Leitender Angestellter der DB Netz AG als Amtsträger; DB Netz-AG als „sonstige Stelle“; Vorteilsnahme=== '''Norm:''' §§ 11 Abs. 1 Nr. 2c, 331… …StGB Die DB Netz AG ist einer Behörde im Sinne der §§ 11 Abs. 1 Nr. 2c) , 331 ff StGB gleichzustellen. Sowohl in Bezug auf den Tätigkeitsbereich des…
  • LAG Mainz, 11. Kammer, Urt. v. 20.01.2011, Az.: 11 Sa 447/10

    …===Fristlose Kündigung wegen Vorteilsnahme; Verstoß gegen Schmiergeldverbot=== '''Norm:''' § 626 Abs. 1 BGB Wer als Arbeitnehmer gegen das sog…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück