COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 12 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1. Struktur der… …Anerkennungsverfahren der IFRS 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegungsnormen wurde… …fördern. Über wacht wird die Stiftung bzw. werden die Treuhänder (trustees) wiederum durch das zum 1. Februar 2009 errichtete Monitoring Board (MB). Im… …IFRS-Foundation und zwei weitere Namensänderungen zum 1. März 2010 vorsieht. 4Das fachliche Gremium der IFRS-Foundation ist das International Accounting Stan-… …Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weitergeleitet.2 Bei Institutionen der internationalen Rechnungslegung 15 1… …verpflichtet ausschließlich im öffentlichen Interesse zu handeln. 1.2 Das Monitoring Board 7Mit der Einrichtung des Monitoring Boards zum 1. Februar 2009… …zu integrieren. Das Verfahren umfasst die folgenden sechs Schritte: 1. Entscheidung über die Aufnahme eines Projektes in das Programm des IASB: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Unternehmen 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als… …Kriteriums der Kapitalmarktorien- tierung, ist diese Frage zu verneinen. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 25 1 Vgl. stellvertretend Coenenberg, A.G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …Rechnungslegung 4. Fazit 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit… …Gleich- laufs mit den SME-IFRS ist somit möglich. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird IFRS for SMEs und BilMoG 35 1 Vgl. Fischer, D., in: BBK 2009, S… …Bilan- zierungspraxis könnte sich daher auf Basis eines dreistufigen Aufbaus unterschei- den:13 Stufe 1: Kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw… …39 13 Vgl. Glanz, S./Pfaff, D., in IRZ 2009, S. 422. 14 Vgl. Zülch, H./Güth, S., in: DB 2010, S. 578. 15 Vgl. Senger, T., in: WPg 2009, S. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 8 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von… …Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das… …und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 1 Weiterführend zur neuen Satzung vgl. Zülch, H./Güth, S., in KoR 2010, S… …Amtsblatt der EU in allen Amtssprachen veröffentlicht worden sind (vgl. Kapitel 1 und 2). Es gehört aber von vornherein nur der eigentliche Standard- und… …, schubladenorientierte Denkweise in sich nicht leicht erschließender, zuweilen auch unsystematischer Art. Beispiele: (1) Der zentrale Begriff der Anschaffungskosten ist… …vermögens. (1) Demgegenüber finden sich die Definitionen zu Anschaffungskosten in der IFRS- Rechnungslegung über mehrere Standards verteilt, und der… …, durchnummeriert. So verweist IAS 1.7 auf den siebten Absatz im IAS 1. 11Die Standards enthalten auch ergänzende Materialien. Diese gehören nicht zum eigentlichen… …Wesentlichen in IAS 1 noch ein- mal wiederholt werden. Außerdem sind im Rahmenkonzept die für die praktische Anwendung wichtigen Definitionsmerkmale für Vermögen… …Grundannahmen Unternehmensfortführung 22 Die Going-Concern-Annahme ist über IAS 1.25 für den IFRS-Abschluss genauso zen- tral wie durch § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen verstärkt auf die Informations- funktion des Jahresabschlusses ab, während die… …1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3. 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine… …einem hierarchischen Drei-Stufen- Modell: 1. Mark-to-market: Besteht für die zu bewertenden Posten ein aktiver Markt, so ist der Marktwert, als der… …Rechnungswesen, 3. Aufl., 2009, S. 216 ff. Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12. 1 50.000 EUR 12.500 EUR 37.500 EUR 2 37.500 EUR 12.500 EUR… …. 1 50.000 EUR 15.000 EUR 35.000 EUR 2 35.000 EUR 10.500 EUR 24.500 EUR 3 24.500 EUR 7.350 EUR 17.150 EUR 4 17.150 EUR 17.150 EUR 0 EUR Jahr… …Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12. 1 50.000 EUR 16.000 EUR 34.000 EUR 2 34.000 EUR 20.000 EUR 14.000 EUR 3 14.000 EUR 10.000 EUR 4.000 EUR… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 83 Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12. 1 50.000 EUR 12.500 EUR 37.500 EUR 2 37.500… …Diskontierung der Zahlungsströme mit dem Diskontierungssatz. Nutzwert = 10.000 EUR + 5.000 EUR + 5.000 EUR + 3.000 EUR = 21.045 EUR (1 + 0,045)1 (1 +… …0,045)2 (1 + 0,045)3 (1 + 0,045)4 Aus dem direkten Vergleich zwischen Nettoveräußerungserlös (20.000 EUR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Dr. Annette Beller (StBin), Ronald Kröger Kapitel 7: Immaterielle Vermögenswerte 1. Anwendungsbereich 2. Begrifflichkeiten und Definitionen 3… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Anwendungsbereich 2Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögenswerte ist primär in IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte geregelt. Wie bei… …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss � IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse Immaterielle Vermögenswerte 97 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K… …fordert IAS 38 die Erfüllung weiterer konkreter Ansatzkriterien. Diese lassen sich wie folgt differenzieren: 1. Ansatzkriterien für alle immateriellen… …. rungspflicht eines selbst erstellten immateriellen Vermögenswertes kommt. Das Unternehmen muss nach IAS 38.57 den Nachweis erbringen über: 1) die technische… …und zu eruieren, ob eine Steuerungssoftware am Markt verfügbar ist, die die definierten Anforde- rungen erfüllt. 1) Die Projektgruppe nimmt im Januar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer
    …Hans-Jörg Schäfer Kapitel 8: Sachanlagevermögen 1. Einführung 2. Begriff und Umfang des Sachanlagevermögens 2.1 Begriff des Sachanlagevermögens… …Umfang des Sachanlagevermögens 8.2 Erstbewertung 8.3 Folgebewertung Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 16 Sachanlagevermögen 1. Einführung… …Vermögenswert soll dann als Gegenstand des Sachanlagevermögens ausgewie- sen werden, wenn Sachanlagevermögen 137 1. er dem Unternehmen wirtschaftlich… …. Dafür müssen diese auf Basis einer soliden Datengrundlage verlässlich ermittelbar sein. Hans-Jörg Schäfer 138 1 Vgl. Lüdenbach, N., in: Lüdenbach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …Christian Cordes, Achim Klipfel (StB), Kerstin Schosser (StBin) Kapitel 9: Leasing 1. Einleitung 2. Begriffliche Abgrenzungen und Definitionen… …Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 17 Leasingverhältnisse 1. Einleitung 2Leasing ist ein Finanzierungsinstrument, das hinsichtlich der bilanzpolitischen und… …Vertragsparteien über die wesentlichen Bestimmungen der Leasingvereinbarung geeinigt haben. Leasing 161 1 Vgl. Städtler, A./Gürtler, J., in: ifo Schnelldienst… …Grundstück 300.000 EUR und für das Gebäude 600.000 EUR, die Mindestleasingzahlungen betragen 190.000 EUR, die Laufzeit des Leasingverhältnisses 1 Jahr, der… …(Miete, Kaufoption) ermittelt: Laufzeit MLZ Ausübungspreis Barwert der MLZ = Σ (1 + Zinssatz)Laufzeitjahr + (1 + Zinssatz)Ausübungsjahr 1 Zur… …: 10 58.800 15 42.000 70% · 100.000Σ (1 + 0,049)t + Σ (1 + 0,049)t + (1 + 0,049)15 = 603.421 EUR 1 11 Barwert der MLZ = 603.421 EUR = 100,57%… …Zeitwert 600.000 EUR Berechnung Barwert Mindestleasingzahlung (MLZ) Grundstück: 10 25.200 15 18.000 30% · 100.000Σ (1 + 0,049)t + Σ (1 + 0,049)t + (1… …+ 0,049)15 = 258.609 EUR 1 11 Leasing 171 Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser 172 Barwert der MLZ = 258.609 EUR = 64,65%… …. Die Leasingraten in Höhe von 269.000 EUR p.a. wer- den jährlich nachschüssig gezahlt. Es besteht eine Mietverlängerungsoption über 1 Jahr zu einer… …Barwert Mindestleasingzahlung (MLZ): 3 269.000 188.000 100.000Σ (1 + 0,037)t + (1 + 0,037)4 + (1 + 0,037)4 = 999.432 EUR 1 Da sich die Tüchtich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Martin Zabel (WP/CPA/StB) Kapitel 10: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Einführung 2. Rechtliche Grundlagen 3. Begriffliche… …IAS/IFRS 1IAS 40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Einführung 2Nach den IFRS werden Immobilien abhängig von ihrer Nutzung unterschiedlich… …Maße deren angemessene Bewertung unter den rele- vanten Umständen.1 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 201 1 Vgl. Winkeljohann, N./Ull, T., in… …Vereinbarungen andererseits. Zum 1. Januar 2005 wurde eine Überarbeitung des IAS 40 wirksam und inner- halb der Annual Improvements to IFRSs 2007 wurde mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Dr. Wolfgang Schlaak Kapitel 11: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 16 Sachanlagen IAS 28 Anteile an assoziierten… …Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2Dieses Kapitel behandelt… …einzustufen ist (vgl. Rz. 19). Sofern das Management die fünf Bedingungen, 1. Verabschiedung/Beschluss eines schriftlichen Veräußerungsplanes der dafür zu -… …(IAS 1) 14In der Bilanz sind für langfristige zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte oder für Veräußerungsgruppen auf der Aktiv- und Passiv-Seite… …Schlaak 228 1 Vgl. KPMG AG (Hrsg.), Insights into IFRS: KPMG’s practical guide to International Financial Reporting Standards, 6th Ed., 2009, S. 1167… …wird im Anhang A zu IFRS 5 in zwei Schritten weiter konkretisiert: 1. Wahrscheinlich = es spricht mehr dafür als dagegen. 2. Höchstwahrscheinlich =… …Vermögensgegen stand zu dem angegebenen Veräußerungspreis schwer zu verkaufen ist. Beispiel 1: Verlängerung der 1-Jahres-Frist (in Anlehnung an IFRS 5.IG.E7)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück