COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland interne Risikomanagement Praxis Risikomanagements Rechnungslegung Corporate Analyse Compliance Institut Fraud Revision Prüfung Banken Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 12 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    FATCA – Foreign Account Tax Compliance Act

    Strafsteuerbewährte Tax Compliance-Tätigkeit im Interesse der US-Finanzverwaltung
    Marion Döhle
    …als Teil des „Hiring Incentives to Restore Employment Act“ (HIRE Act) 1 vom Präsidenten der USA, Barack Obama, unterschrieben. Das Gesetz ist der… …Straf-Quellensteuer sollen alle ausländischen Finanzinstitute zur Meldung US-Steuerpflichtiger an die amerikanische Finanzverwaltung (IRS) gezwungen werden. 1. Warum… …Bereich Financial Services Tax. 1 HIRE Act – H. R. 2847 v. 18.03.2010. 2 Vgl. Pinkernell, G.: Zuckerbrot und Peitsche: Änderung des US-Quellensteuerabzugs… …einem etablierten Wertpapiermarkt gehandelt). Sec. 1471 (d) (1) und (3) IRC definiert als US-Account alle Financial Accounts, die entweder einer oder… …. 1473 (1) IRC definiert als potenziell der 30-prozentigen Strafsteuer unterliegende Zahlungen laufende Erträge aus US- Quellen, wie z. B. Zinsen… …(e) (1) IRC. 10 Sec. 1471 (c) (B) IRC. FATCA – Foreign Account Tax Compliance Act 4.2 Non-Participating FFI Jedes FFI, das den FFI-Vertrag nicht mit dem… …folgt: f Schritt 1: Ausnahme von „Bagatellfällen“: Beträgt der Wert aller Konten/Depots eines Kunden im Jahr vor Abschluss des FFI-Vertrages im… …folgenden Indizien auf eine US-Steuerpflicht hindeutet: (1) Kontoinhaber ist US-Resident oder US-Citizen, (2) eine Wohnsitz- oder Korrespondenzadresse in den… …verifizieren. Diese Dokumentationen sind bei Vorliegen des Indiz (1): Einholen von Form W-9 vom Kontoinhaber, bei Vorliegen der Indizien (2) oder auch (3)… …W-8BEN oder anderer Nachweise des Nicht-US Status. Ein FFI muss die Schritte 1 bis 3 und die nach Schritt 4 erforderlichen Nachweise innerhalb eines Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Directors’ Dealings im Kontext einer anreiz­kompatiblen Managementvergütung

    Metastudie zur Profitabilität von Insidergeschäften und Erkenntnisse zur Erfüllung der Anforderungen an ein CG-konformes Anreizsystem
    Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich, Olaf Schnier
    …klärt, ob dieses Zubrot der Führungskräfte kritisch zu sehen ist oder einen Beitrag zur anreizorientierten Vergütung leisten kann. 1. Einführung Die Höhe… …der Managementvergütung steht vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise erneut im öffentlichen Interesse 1 . Auch im DCGK nimmt dieses… …ABWL und Internationale Finanzierung, E-Mail: schnier@hsu-hh.de. 1 Vgl. z. B. Hostettler/Benecke, Wertorientierte Vorstandsvergütung, Aufsichtsrat… …Winter sind in Abb. 1 aufgeführt 18 . Die Vergütungspraxis deutscher Top-Manager hat in den letzten Dekaden eine starke Veränderung erfahren 19 . Neben den… …zunehmen muss, wenn die Zahl der Insider zunimmt, da dadurch der Wirtschaftlichkeit Flexibilität Dualität Transparenz Gerechtigkeit Abb. 1: Kriterien für… …vorliegende Metastudie ableiten. Vor dem Hintergrund der Principal-Agent-Theorie ergeben sich drei Untersuchungsfragen: (1) Wie hoch sind die Erlöse… …Insiderhandels und vor dem Hintergrund der oben formulierten These 1 (Überrenditen) stellen sich drei weitere Fragen: (4) Erzielen Manager durch Directors’ Dealing… …Vgl. Ams, Directors’ Dealings and Insider Trading in Germany, 2010, S. 1. 44 Vgl. Riedl/Marten, DBW 2010 S. 553. 45 Vgl. Ams, Directors’ Dealings and… …Insider Trading in Germany, 2010, S. 1 f., 43. 216 • ZCG 5/11 • Management Anreizkompatible Managementvergütung c Die vorliegenden Studien sind als… …04 2.522 CDAX 180HT SCS Tab. 1: Untersuchungsdesigns der Studien (Quelle: Eigene Darstellung) Kauf Heidorn 2004 Rau 2004 Klinge 2005 Dymke 2008 Betzer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Sandra Müller Kapitel 15: Factoring 1. Einführung – Definitionen und Begriffe 2. Arten von Factoring 3. Bilanzierung von Factoringgeschäften… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einführung – Definitionen und Begriffe 2Factoring ist eine mögliche… …, erfolgt durch das Finanzie- rungsinstitut. Eine eventuell notwendige Klärung von Disputen hinsichtlich Preis Factoring 307 1 Vgl. Engel-Ciric, D./Schuler… …Anzahlung zu bilanzieren.4 9 Die Gelb GmbH (Factoringnehmer) geht am 1. März 2010 eine Vereinbarung mit der Finanz GmbH (Factoringgeber) ein. Darin wird… …, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 8. Aufl., 2010, § 18, Rz. 25. 1) Wertberichtigung: 10% von 100.000 EUR = 10.000 EUR 2) Zins: 25% für 36 Tage = 25%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …Gesetzesänderungen. 1. Unsystematische Regelungsfülle oder durchdachte Konzeption? Die Aktiengesellschaft ist als juristische Person dem Prinzip der Fremd­organschaft… …beanspruchen kann 1 . Vor solchem Hintergrund ist es einerseits verständlich, dass sich der Gesetzgeber seit 1998 der Verbesserung dieses Korrektivs intensiv… …prägenden organisationstheoretischen Strömungen erfolgt in Frese/Graumann/ Theuvsen, Grundlagen der Organisation, 10. Aufl. 2011 1 Weiter zu nennen sind die… …des Vorstands, bei der Ausführung seiner Tätigkeit die Sorgfalt eines „ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters“ anzuwenden (§ 93 Abs. 1 Satz 1… …wahrnehmen, überwacht (§ 111 Abs. 1 AktG). Hierfür muss der Aufsichtsrat zum einen die Entscheidungen des Vorstands begleiten, kritisch nachvollziehen und… …umfassende Verankerung erfährt – der Begriff der Planung taucht überhaupt zum ersten Mal im AktG explizit auf. So wird nun in § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG der Aufbau… …deutsche Governance-System, 2007, S. 264 ff. 9 Vgl. Achleitner, Reuters Interview vom 26. 1. 2011, abgefragt am 6. 4. 2011 unter http://… …vorhandener Informationsstand bereits als „angemessen“ i. S. von § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG gelten darf oder aber zusätzliche Informationen eingeholt werden… …Wirkannahmen sich exemplarisch durch drei Bestimmungen charakterisieren lassen: (1) In § 93 Abs. 1 Sätze 1, 2 AktG wird die Generalklausel der ordentlichen und… …(1) appelliert in Fortführung deutschen Richterrechts 16 an den Vorstand, die informationelle Fundierung seiner Entscheidungen ernstzunehmen und räumt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aufdeckung von Management Fraud

    § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung externer Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen
    Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki, Birgit Galley
    …zur Verfügung steht, einer besseren Sichtbarkeit bedürfen. 1. Einleitung Wer in diesen Tagen den Wirtschaftsteil der Tageszeitung aufschlägt, wird fast… …zuerst auf die Wirtschaftsprüfer, oftmals wird aber auch im Rahmen der Corporate Governance das fehlende Eingreifen des Aufsichtsrates kritisiert. 1 In… …Compliance an der Steinbeis-Hochschule Berlin. 1 Vgl. Jäger, A.: Rechtsprechungsbericht: Die Entwicklung der Judikatur zur AG in den Jahren 1999-2000, in: NZG… …. (Hrsg.): Großkommentar AktG, 4. Aufl.,Berlin 2006, § 111 AktG Rn. 403, S. 1010. 4 Vgl. § 111 Abs. 1 AktG; § 38 Abs. 1 Satz 1 GenG; § 52 Abs. 1 GmbHG i. V. m… …. § 111 Abs. 1 AktG; BGH v. 25. März 1991 – II ZR 188/89, BGHZ 114; S. 129 und 130; Oetker, H: § 111, in: Dieterich, T./ Müller-Glöge, R./Preis… …135, S. 249; 7 Vgl. Drygala, T.: § 111 in: Schmidt, K./Lutter, M. (Hrsg.): AktG, 1. Aufl., 2008, § 111 AktG Rn. 4, S. 1202; Hüffer, U.: AktG, 9. Aufl… …AktG Rn. 5/6, S. 322; Drygala, T.: § 111, in: Schmidt, K./Lutter, M. (Hrsg.): AktG, 1. Aufl., 2008, § 111 AktG Rn. 25, S. 1208; Hopt, K.-J./Roth, M… …Vgl. Drygala, T.: Aufsichtsrat, in: Schmidt, K./Lutter, M. (Hrsg.): AktG, 1. Aufl., 2008, § 111 AktG Rn. 4, S. 1202; Oetker, H.: § 111, in: Dieterich… …; Drygala, T.: § 111, in: Schmidt, K./Lutter, M. (Hrsg.): AktG, 1. Aufl., 2008, § 111 AktG Rn. 25, S. 1208; Hüffer, U.: AktG, 9. Aufl., 2010, § 111 AktG Rn… …: Schmidt, K./Lutter, M. (Hrsg.): AktG, 1. Aufl., 2008, § 111 AktG Rn. 25, S. 1208; Oetker, H.: § 111, in: Dieterich, T./ Müller-Glöge, R./ Preis, U./Schaub…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …. Best Practices dieser Zusammenarbeit haben sich aber in vielen Bereichen noch nicht herausgebildet. 1. Problemstellung Die Frage nach der bestmöglichen… …vorzubeugen. Während in den USA die Einrichtung eines Audit Committees für börsennotierte Unternehmen bereits seit dem Jahr 1978 gesetzlich vorgeschrieben ist 1… …. Simon Luckhaupt ist Student an der Universität St. Gallen (E-Mail: simon.luckhaupt@student.unisg.ch). 1 Vgl. Fischbach, Der Bilanzprüfungsausschuss des… …Kapitalgesellschaften erstmals ab dem 1. 1. 2010 zur Bildung eines Audit Committees. Eine an- dere weitreichende Konsequenz des BilMoG bezieht sich auf die personelle… …Arbeitsweise seiner Ausschüsse – und damit auch des Audit Committees – zu berichten hat. Teil dieser Erklärung ist auch die in § 161 Abs. 1 Satz 1 AktG… …Abschlussprüfer und Prüfungsausschuss näher erläutert. Als Orientierungsrahmen dient dabei das in Abb. 1 auf S. 135 dargestellte Modell. 2.2.1 Zusammenarbeit vor… …Committee wird für diesen Schritt im Wesentlichen auf das Ergebnis des letzten „peer reviews“ zurückgreifen und den gem. § 57a Abs. 5 Satz 1 WPO zu… …. Zusammenarbeit nach Abschluss des Prüfungsprozesses 1. Zusammenarbeit vor der Wahl des Abschlussprüfers 2. Zusammenarbeit vor Erteilung des Prüfungsauftrags 4… …. Zusammenarbeit im Rahmen der Diskussion der Prüfungsergebnisse Abb. 1: Die fünf Phasen der Zusammenarbeit zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer 2.2.2… …; denn auch die umfassendste und aktuellste schriftliche Berichterstattung ersetzt nicht das direkte Gespräch 13 . § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG hält fest, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …sich die Frage nach den Auswirkungen dieser erweiterten Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers auf das Phänomen der Erwartungslücke. 1. Einführung… …des Aufsichtsrats bei seiner originären Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG. Diese Hilfsfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat wurde… …explizit im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1 betont und durch die jüngeren Reformgesetze intensiviert. Nach dem… …Interessenkonflikten im Aufsichtsrat entgegengewirkt und die Unabhängigkeit vom Vorstand gesteigert werden (§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG). Hierbei zeigt sich erneut… …: Patrick.Velte@wiso.uni-hamburg.de). 1 Vgl. BGBl I 1998 S. 786–794. 2 Vgl. BGBl I 2009 S. 1102–1137. 3 Vgl. AblEU L 157/83 vom 16.8.2006 S. 87–107. 4 Vgl. ausführlich zu den Änderungen… …Erwartungslücke erhöhen, sofern die in § 317 Abs. 1 Satz 2 HGB benannten Beurteilungskriterien der Recht- und Ordnungsmäßigkeit um eine (partielle)… …Gap als dritte Komponente der Erwartungslücke ansteigen lassen 16 , wenn wesentliche Internes Kontrollsystem Abb. 1: Elemente des RMS aus… …Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG gilt als Konkretisierung seiner Sorgfaltspflichten (§ 93 Abs. 1 AktG). In der betriebswirtschaftlichen… …Risikofrüherkennungssystems und des IKS 23 , wie die Abb. 1 veranschaulicht. 3.2 Empfehlungen des DCGK Neben den aktien- und handelsrechtlichen Regelungen kommt bei… …Aufsichtsrat gerichtete Reporting ist über § 90 Abs. 1, 3 und 4 AktG implizit abgedeckt und wird im DCGK in Rn. 3.4 explizit auf das Risikomanagement als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …1/2006).“66 Inhalt VO 1/2006 1. Vorbemerkung 2. Definition 3. Einrichtung, Durchsetzung und Überwachung eines Qualitätssicherungssys- tems 4… …Vorwürfen 4.6. Auftragsabwicklung bei betriebswirtschaftlichen Prüfungen 4.7. Nachschau 5. Übereinstimmung mit ISCQC 1 und ISA 220 Die VO 1/2006… …Wirtschaftsprüfung 38 Tab. 1: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis VO 1/1995 ISQC 1 ISA 220 / ISA 230… …Die IFAC hat mit dem International Standard on Quality Control 1 (ISQC 1) „Control for Firms that Perform Audits and Reviews of Historical Financial… ….: Qualitätssicherung in der Wirtschafts- prüfung: Ein Berufsstand verpflichtet sich. In: Der Betrieb 1996, S. 391. 70 ISQC 1 wurde nach der Überarbeitung des ISA 230… …Erläuterungen zur Berichtskritik (§ 24d Abs. 1 BS), zur auftrags- begleitenden Qualitätssicherung (§ 24d Abs. 2 BS) sowie zur Nachschau (§ 39 BS). 72 Vgl… …. Bewertung Wirtschaftsprüfung 43 Die externe Qualitätsüberwachung wurde mit dem zum 1. Januar 2001 in Kraft getretenen… …Wirtschaftsprüferordnungs-Änderungsgesetz (WPOÄG) gesetzlich ver- ankert. Nach § 319 Abs. 1 S. 3 HGB müssen Abschlussprüfer über eine wirksame Bescheinigung über die Teilnahme an der… …Prüfungshinweis: Checklisten zur Durchführung der Qualitätskontrolle (IDWPH 9.140) ergänzt wird:83 Inhalt: IDW PS 140 1. Vorbemerkungen 2. Teilnahme am… …vom IFAC im Februar 2004 veröffentlichten Statement of Members- hip Obligations 1 (SMO 1) „Quality Assurance“.84 Leider wird in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    IT‑Compliance benötigt ein Rahmenwerk

    IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen
    Markus Gaulke
    …gleichzeitig eine langfristige Wertschöpfung erreicht werden kann. 1. Der IT‑Compliance-Prozess Wer sich mit Compliance im IT‑Bereich ernsthaft auseinandersetzen… …Review-Prozesses, um die Compliance in der IT mit gesetzlichen, regulatorischen und vertraglichen Anforderungen sicherzustellen. 1 Dieser Review-Prozess umfasst die… …Stellungnahme zur Rechnungslegung „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW RS FAIT 1)“ 4 sowie durch den IDW… …Unterlagen Neben den Vorschriften des Handelsgesetzbuches wurde in Deutschland mit Wirkung zum 1. Januar 2002 durch das Steu- * Markus Gaulke ist bei der KPMG… …Control Association (ISACA)“ und Verfasser des Fachbuches „Praxiswissen COBIT, Val IT, Risk IT“. Kontakt: mgaulke@kpmg.com. 1 Vgl. Gaulke, M.: Praxiswissen… …ordnungsmäßiger ­DV‑gestützter Buchführungssysteme (GoBS), in: Bundessteuerblatt 1995, Teil 1, Nr. 18, S. 738 ff. 4 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): IDW… …Stellungnahme zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW RS FAIT 1), 24.09.2002. 5 Vgl. Institut der… …des IT‑Compliance-Rahmenwerks umfasst folgende Teilschritte: 1. Analyse der vorhandenen IT‑Compliance-Anforderungen, 2. Aufbau eines… …IT‑Compliance-Anforderungen identifiziert und den vorhandenen Richtlinien, Verfahren und Standards gegenübergestellt werden. Diese Analyse zeigt nicht nur auf, welche Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …109 PHILIP LAUE E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer 1. Ausgangssituation… …........................................................................... 117 3.4 EU-Standardvertragsklauseln .................................................................... 118 3.5 Ausnahmetatbestand des § 4c Abs. 1… …E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer 110 1. Ausgangssituation In Zeiten globalisierter Märkte sind international agierende… …personenbezogenen Daten handelt es sich gem. § 3 Abs. 1 BDSG um „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren… …grundsätzlich datenschutzrechtlich unproblematisch, da ihre Tätigkeit der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht un- terliegt (§§ 43 Abs. 2 BRAO, 203 Abs. 1 Nr. 3… …. ___________________ 198 S. OLG Dresden, MMR 2003, 593. 199 Brisch/Laue, RDV 2010, 5. 200 § 3 Abs. 5 BDSG. 201 § 4 Abs. 1 BDSG. E-Discovery und… …bedürfen (§ 4c Abs. 2 Satz 1 BDSG). Aus praktischer Sicht kann sich dies für T dann als Problem erweisen, wenn zum Zeitpunkt der Einbeziehung in das… …legitimieren. 3.5 Ausnahmetatbestand des § 4c Abs. 1 Nr. 4 BDSG Kommt die Rechtsabteilung von T zu dem Ergebnis, dass für die jeweilige Daten- übermittlung an… …schrift des § 4c Abs. 1 Nr. 4 BDSG. Danach ist eine Datenübermittlung auch ohne ein angemessenes Schutzniveau zulässig, wenn die Übermittlung „zur Geltend-… …Rahmen von E-Discovery sämtliche an dem Verfahren beteiligte Personen in den USA erfasst.218 Die Daten dürfen dann allerdings gemäß § 4c Abs. 1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück