COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Bedeutung Corporate Compliance Praxis Banken Institut interne internen Risikomanagements Berichterstattung Kreditinstituten Deutschland Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 13 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im Bereich Bilanzierung, Steuern und Sozialabgaben

    Matthias Braun
    …und Bilanzierungspflicht Literatur: Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers 1. Auflage 2006, S. 95, S. 146 ff.; Meyke, Die Haftung des… …kraft Rechtsform, § 13 Abs. 2 GmbHG, § 6 Abs. 2 HGB, und 289 daher gemäß §§ 238 Abs. 1, 242 HGB, § 41 GmbHG dazu verpflichtet, Bücher zu führen und… …Buchführung Sorge zu tragen.2 Dies bedeutet, dass er verpflichtet ist, den Jahresabschluss zeitnah, gemäß § 264 Abs. 1 S. 3 HGB, in der Regel binnen dreier… …§ 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 283 StGB u. 331 HGB führen. 1 Muschalle/Schulze, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, S. 146. 2 Muschalle/Schulze, Die… …erstellt, was immer dann der Fall ist, wenn die dargestellte Lage nicht der Wirklichkeit entspricht, so führt dies zur Strafbarkeit nach § 331 Nr. 1 HGB… …Geschäftsführers, 1. Auflage 2006, S. 139 ff.; Meyke, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, 5. Auflage 2007, Rz. 582 ff.; Loose, in: Tipke/Kruse, Abgabenordung § 69 Rn… …. 1 ff. 5.2.1 Pflichten des Geschäftsführers Gemäß § 69 i.V.m.§ 34 Abs. 1 Abgabenordnung sind die gesetzlichen Vertreter einer juris- 294 tischen… …. 1 AO, strafbar; das gleiche gilt, wenn er pflichtwidrig Informationspflichten verletzt.14 Der Geschäftsführer kann der Strafbarkeit bei rechtzeitiger… …GmbH-Dr. Otto Schmidt, GmbH-Handbuch, Rz. I 2436. 19 Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers, 1. Auflage 2006, S. 140. 20 Arendt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken bei Gründung einer GmbH

    Prof. Dr. Josef Scherer, Matthias Braun, Klaus Fruth
    …(1-Mann-GmbH, § 1 GmbHG), eine GmbH zu gründen, bis zur notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrages (§ 2 GmbHG) besteht eine sog. „Vorgründungs-… …GmbH-Recht ab 2008, 1. Auflage 2007; Jula, Der GmbH-Geschäfts- führer, 2. Auflage 2007, S. 308 ff. 3.1.1 Pflichten des Geschäftsführers Die… …anzeigen und, soweit erforderlich, die gewerberechtliche Zulassung beantragen.3 1 Hueck/Fastrich, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 18. Auflage 2006, § 2 Rn. 7. 2… …: Hauschka, Corporate Compliance, § 10 Rn. 1 ff. 27 Haftungsrisiken bei Gründung einer GmbH Soweit die Geschäftstätigkeit bereits im Stadium der… …Ordnungswidrigkeit nach § 146 Abs. 2 Nr. 1 Gewerbeordnung auslösen, welche mit einer Geldbuße bis zu 1.000,00 € geahndet wird. Werden darüber hinaus im… …Gründungsstadium erhebliche Werkleistungen oder Dienstleistungen erbracht, so kann dies nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 Schwarzarbeitsgesetz zu einer Geldbuße von bis zu… …Gründungsgeschäftsführer (vgl. zugleich 2.1.3.3). 5 Vgl. etwa § 4 Abs. 2, 10 Satz 3 Gaststättengesetz, § 16 Abs. 2 Handwerksordnung, § 21 Abs. 1 Waffengesetz. 6 Nach BAG… …, GmbHR 2006, S. 756 ff. Teil 1 [vereinfacht]. 28 Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Vorgesellschaft GmbH das Gesamtvollstreckungsverfahren7… …beschränken. 3.2 Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Vorgesellschaft (Braun) Literatur: Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers, 1. Auflage… …2006, S. 20 ff.; Degenhardt, Das neue GmbH-Recht ab 2008, 1. Auflage 2007; Jula, Der GmbH-Ge- schäftsführer, 2. Auflage 2007, S. 308 ff. 3.2.1 Pflichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Das neue GmbH-Recht im Überblick

    Matthias Braun
    …2 Das neue GmbH-Recht im Überblick (Braun) Literatur: Degenhardt, Das neue GmbH-Recht ab 2008, 1. Auflage 2007; Knopf, Mo- dernisierung des… …übernehmen.2 1 BGBl. Nr. 48 vom 28.10.2008, S. 2026. 2 Degenhardt, Das neue GmbH-Recht, S. 9. 17 Das neue GmbH-Recht im Überblick Die Stückelung der auf… …Degenhardt, Das neue GmbH-Recht, S. 19. 6 Vgl. § 8 Abs. 1 Nr. 6 GmbHG (neu). 18 Die wesentlichen Änderungen Eine weitere Vereinfachung betrifft die… …. Keller, Insolvenzrecht, 1. Auflage 2006, Rn. 564 ff. 21 Goette, MoMIG aktuell, GmbH-Reform, Sonderbeilage zur NJW 36/2008. 22 BGH, DB 2008, S. 1423 „GAMMA“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer) (Scherer) Literatur… …: Scherer/Mühlbauer, u. a., Den Rücken frei: No risk, much fun!, Praxiswissen Risiko- und Compliancemanagement, 1. Auflage 2007; Hauschka, Corporate Compliance, 1… …. Auflage 2007; Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, 1. Auflage 2008. 1.1 (Rechts-) sichere Unternehmensorganisation Die Themen… …Risikomanagement und Compliancemanagement gehören zu den jüng- 1 sten Entwicklungen von Gesetzgebung und Rechtsprechung im Bereich der rechtlichen Anforderungen an… …Prozessbeschreibun- gen im Unternehmen existieren und in der täglichen Praxis so umgesetzt werden, dass 1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation… …Leitlinien, an denen die Rechtsprechung die Einhaltung der diversen Geschäftsführerpflichten misst. 1 Die z. T. die Einstandspflicht vermeidenden Grundsätze der… …Informationsflusses über einen etwaigen Rückruf einbezogen wird. 5 dpa, MZ. v. 05.02.2008, S. 1. 6 Zur Dokumentation als Mittel zur Haftungsverringerung im… …, Geschäftsleitung und 16 Hauschka, in: Hauschka, Corporate Compliance, § 1 Rn. 30. 11 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation Mitarbeiter im Bereich von… …Geschäftsführung etabliert.18 17 Vgl. Hauschka, in: Hauschka, Corporate Compliance, § 1 Rn. 2. 18 Scherer/Mühlbauer, u. a., Den Rücken frei, Praxiswissen Risiko-… …und Compliancemanagement, 1. Auflage 2007, Kapitel 1.21.5. 12 Ziele, Vorteile, Aufbau und Bestandteile eines Risiko- und Compliancemanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

    …Stand der IFRS (1. 4. 2009) angepasst.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Hahn, CIA, CISA Der Text stellt die im Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage der Internationalen Grundlagen für die… …249/250 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion +++ 5. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse / Anti-Fraud-Tagung in Kassel vom 30. 11. bis 1. 12… …. 2009 (249) +++ Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 (250) +++ ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 1. Januar 2009, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), dessen Regelun gen überwiegend am 1. 9. 2009 in Kraft getreten sind, zielt vor allem auf die erleich terte Teilnahme der Aktionäre an der… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungsan sprüche… …60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1. Januar 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage 1 der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2… …IIASI) hinzugefügt, die in den Standards enthaltene Begriffe und Aussagen klarstellen (siehe auch Abb. 1). Die dem Berufsstand der Internen Revision zur… …, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), CIA, CISA, Frankfurt (Main)/Wien. 1 Siehe dazu mit Nachweisen Hahn (2009 a) und Bantleon/Unmuth (2008). 2 Übersetzung zuerst veröffentlicht… …Interne Revision Abb. 1: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework) 5 Abb. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …200 • ZCG 5/09 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …allerdings weitere Schritte folgen sollten. 1. Einleitung Das Bundeskabinett hat am 1. 7. 2009 den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) 1 des Bundes… …: jens.radde@pkf-fsl.de. 1 Zur Diskussion vgl. z. B. aus jüngerer Zeit Kronawitter, Corporate Governance im Kommunalunternehmen, Garant für Effektivität, Transparenz und… …auch spezifische öffentliche Aufgaben erfüllen (vgl. z. B. § 65 Abs. 1 BHG, § 65 Abs. 1 LHO NW, § 108 Abs. 1 GO NW) und sind damit in viel stärkerem Maße… …Nachvollziehbarkeit des deutschen Corporate Governance Systems (vgl. DCGK Ziff. 1. i. d. F. vom 6. 6. 2008). Aufgrund der zunehmenden Kritik in der Öffentlichkeit sind… …„sollte“, und als geltendes Gesetzesrecht ohnehin von den Unternehmen zu beachtende Bestimmungen (vgl. DCGK Ziff. 1). Über den DCGK hinaus wird der PCGK um… …Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex im Überblick, BB 2009 S. 1654, 1655. 13 Streichung aus Ziff. 1 DCGK. 14 Abweichungen sind möglich, aber… …jährlich zu veröffentlichen, vgl. DCGK Ziff.1, PCGK Ziff. 1.2. 15 Abweichungen sind ohne Veröffentlichung möglich, vgl. DCGK Ziff. 1, PCGK Ziff. 1.2. 16 Vgl… …Neufassung des § 161 AktG durch das BilMoG geringfügig weiter als der DCGK. Nach § 161 Abs. 1 Satz 1 AktG ist zu erklären, „welche Empfehlungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück