COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Rahmen Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland PS 980 Unternehmen Corporate Anforderungen Berichterstattung Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 12 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Investmentanteile

    Ulrich Keunecke
    …400 VI. Investmentanteile 671 Mit dem Investmentmodernisierungsgesetz vom 15. 12. 2003716 („InvestmMG“) sind zum 1. 1. 2004 die im Gesetz über… …die BaFin, zur Erleichterung der Bedingungen für die Anbieter von Investmentfonds und nicht zuletzt zur Verbesserung des Anlegerschutzes.721 1… …(„AuslInvmG“) wurden im Investmentgesetz („InvG“) zusammenge- führt. Mit Inkrafttreten des InvG am 1. 1. 2004 sind das KAGG sowie das Ausl- InvestmG außer Kraft… …Änderungsrichtlinien 2001/107/EG und 2001/108/EG v. 21. 1. 2002. 718 EU-Investmentrichtlinie 85/611/EWG (Richtlinie über Organismen für gemeinsame Anlagen in… …sind, unrichtig oder unvollständig, so kann derjenige, der aufgrund des Verkaufspros- pekts Anteilscheine gekauft hat, gemäß § 20 Abs. 1 S. 1 KAGG (i. d… …Unrichtigkeit und Unvollständigkeit auch auf die dem Verkaufsprospekt beizufügenden Berichte (§§ 20 Abs. 2, 19 Abs. 1 S. 2 KAGG i. d. F. bis 31. 12. 2003). bb)… …Haftungsbeschränkungen/Verschulden/Beweislastumkehr 674Die Haftung nach § 20 Abs. 1 S. 1, Abs. 4 KAGG (i. d. F. bis 31. 12. 2003) ist aus- geschlossen, wenn die Prospektverantwortlichen im Sinne des… …§ 20 Abs. 1 KAGG (i. d. F. bis 31. 12. 2003) nachweisen, dass sie die Unrichtigkeit oder Unvollständig- keit des Verkaufsprospekts nicht gekannt haben… …nach § 47 Abs. 1 BörsG beinhaltet das KAGG (i. d. F. bis 31. 12. 2003) keine Unwirksamkeitsregelung für Vereinbarungen, durch die die Prospekthaftung im… …gezahlten Betrags zuzüglich Nebenkosten verlan- gen (§ 20 Abs. 1 S. 1 KAGG i. d. F. bis 31. 12. 2003). Es handelt sich dabei auch Investmentanteile 402…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG)

    Ulrich Keunecke
    …428 VII. Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG) 733 Auch das seit dem 1. 1. 2002 gültige Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG)774 sieht in § 12 WpÜG eine… …insoweit also um Prospekte. 1. Anwendungsbereich 734 Das WpÜG findet Anwendung auf Angebote zum Erwerb von Wertpapieren, die von einer Zielgesellschaft… …ausgegeben wurden und zum Handel in einem organi- sierten Markt zugelassen sind (§ 1 WpÜG). Zielgesellschaften sind gemäß § 2 Abs. 3 WpÜG… …erfolgende öffentliche Kauf- oder Tauschangebote zum Erwerb von Wertpapie- ren einer Zielgesellschaft (§ 2 Abs. 1 WpÜG). Wertpapiere sind gemäß § 2 Abs. 2… …Art. 3.a des Gesetzes vom 21. 12. 2007 (BGBl. I, S. 3089). 775 Art. 4 Abs. 1 Nr. 14 der Richtlinie 2004//39/EG des Europäischen Parlaments und des… …141, S. 1 ff.). 776 Siehe auch Versteegen, in: Kölner Kommentar, WpÜG 2003, § 2 Rn. 219. 777 Zum Wertpapierbegriff gemäß WpPG siehe oben IV.1.a)… …zusätzliches Billigungsverfahren anerkannt (Europäischer Pass). 778 2. Angebotsunterlage 735Gemäß § 11 Abs. 1 WpÜG hat der Bieter eine Unterlage über das… …Name oder Firma und Anschrift oder Sitz sowie, wenn es sich um eine Gesellschaft handelt, dessen Rechtsform anzugeben (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 WpÜG). Zur… …des § 12 Abs. 1 Nr. 2 WpÜG der Erlass der Angebotsunterlage ausgeht. Solche Personen sind vielmehr im Rahmen der ergänzenden Angaben gemäß § 11 Abs. 2… …Satz 3 Nr. 1, Nr. 2 WpÜG und des § 2 Nr. 1, Nr. 5 WpÜG-AV zu berück- sichtigen. Aus Gründen der Verständlichkeit empfiehlt es sich jedoch, die den Bie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung

    Ulrich Keunecke
    …441 VIII. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung 1. Anwendungsbereich 760Neben den bereits abgehandelten gesetzlichen Prospekthaftungstatbeständen… …ging. Alle anderen erhältlichen Finanzprodukte unterlagen keiner gesetzlichen Prospekthaf- tung. Durch die Änderungen des VerkProspG zum 1. 7. 2005808… …Änderungen des VerkProspG zum 1. 7. 2005 bestand Einigkeit darüber, dass die Anwendbarkeit der bürgerlich-recht- lichen Prospekthaftung sowohl hinsichtlich der… …Beteiligung an Publikumskom- manditgesellschaften, namentlich hinsichtlich des Beitritts zu geschlossenen 806 Bis 30. 6. 2005: BörsG und VerkProspG, seit 1. 7… …. 2005: WpPG, dazu siehe oben IV. 807 Seit 1. 1. 2004: InvG, dazu siehe oben VI.2. 808 Änderung des VerkProspG durch das Gesetz zur Verbesserung des… …auch im weiteren Sinne sein. Dergestalt strukturierte Kapitalanlangen unterliegen nun seit der Änderung des VerkProspG zum 1. 7. 2005 grundsätzlich der… …gesetzlichen Prospektpflicht für Vermögensanlagen gemäß § 8 f VerkProspG (i. d. F. seit 1. 7. 2005)818, so dass im Rahmen dieser gesetzlichen Prospekthaftung die… …m. w. N.; s. a. BGH, Urt. v. 1. 12. 1994, Az.: III ZR 93/93, NJW 1995, 1025 = WM 1995, 344. 816 BGH, Urt. v. 14. 1. 2002, Az.: II ZR 40/00, NJW 2002… …Forderungsverletzung im Rahmen der Schuldrechtsre- form, die zum 1. 1. 2002 in Kraft getreten ist, aus § 311 Abs. 2, 3, § 241 Abs. 2 BGB ableiten lässt.821 Ob die… …. 106 ff. (112 ff.) = NJW 1993, S. 2865 ff. = WM 1993, 1787 ff.; BGH, Urt. v. 1. 12. 1994, Az.: III ZR 93/93, NJW 1995, 1025 = WM 1995, S. 344. 824 BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Deliktische Haftung

    Ulrich Keunecke
    …Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB scheidet aus, da die Schäden der Anleger reine Vermögensschäden sind, die von § 823 Abs. 1 BGB nicht erfasst sind.1009 In… …Betracht kommen jedoch Ansprüche aus § 823 Abs. 2 BGB wegen Verlet- zung eines Schutzgesetzes und wegen sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB. 1… …106, 204 (204 f.) = ZIP 1989, 102; 122, 1 (3 f.) = WM 1993, 1293. 1012 BGHZ 66, 3288 (389 f.); 84, 312 (314) = ZIP 1982, 1090. 1013 BGHZ 57, 137 = NJW… …Vermögensschutz als auch die Funk- tionsfähigkeit des Kapitalmarkts als überindividuelles Rechtsgut.1015 Gemäß § 264 Abs. 1 StGB macht sich strafbar, wer im… …§ 264 a StGB 818Der objektive Tatbestand des § 264 a Abs. 1 StGB erfordert, dass in Bezug auf bestimmte Anlagewerte (Wertpapiere, Bezugsrechte, etc.)… …allein die ausdrücklich in § 264 a Abs. 1 StGB aufgeführten. Dazu gehören Wertpapiere, Bezugsrechte und Anteile, die eine Beteiligung am Ergebnis eines… …(242 f.). Deliktische Haftung 484 (1) Wertpapiere 820 Zur Anlageform der Wertpapiere zählen nach klassischer Definition Urkunden, die ein Recht in… …Rechts, falls letztere nicht auf den Inhaber ausgestellt sind, zählen zu den Wertpapieren im Sinne von § 264 a Abs. 1 StGB.1017 821 Die nationale Herkunft… …liegt daher nach der klassischen Wertpapierdefinition kein Wert- papier vor. Diese Anlageformen sind jedoch gesondert in § 264 a Abs. 1 StGB auf- geführt… …Handelsregister maßgeblich. (2) Bezugsrechte 823Zu den Bezugsrechten im Sinne des § 264 a Abs. 1 Nr. 1 StGB zählen nur solche, die unverbrieft sind. Sofern sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Amtshaftungsanspruch

    Ulrich Keunecke
    …Unterneh- mensberichts ihre Kontrollpflichten gemäß § 36 Abs. 2 Nr. 2 BörsG bzw. § 73 Abs. 1 Nr. 2 BörsG, konnten dem Emittenten und einzelnen Personen aus… …dem Marktpublikum ein Anspruch wegen Amtspflichtverletzung nach § 893 Abs. 1 BGB i. V. m. Art. 34 GG zustehen.1072 Gleiches galt, wenn das ehemalige… …seit dem 1. 7. 2005 gelten- den Prospektierungspflichten des WpPG (z. B. § 13 Abs. 1 WpPG). 1070 OLG Frankfurt, ZIP 1994, S. 282 ff. 1071 Hamann, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Verhältnis der Prospekthaftungstatbestände zueinander

    Ulrich Keunecke
    …498 XI. Verhältnis der Prospekthaftungstatbestände zueinander 1. Spezialgesetzliche Haftungstatbestände 843 § 47 Abs. 2 BörsG, auf den auch § 13… …Berichte sowie Ad-hoc Mitteilungen gemäß § 15 WpHG keine Prospekte im Sinne des § 44 Abs. 1 bzw. Abs. 4 BörsG. Die vorbenannten Darstellungen sind daher… …beruht, was der Prospektverant- wortliche zu beweisen hat. Insoweit haften beispielsweise die Prospekthaftungsa- dressaten gemäß § 45 Abs. 1 BörsG bei… …, die jährliche Barausschüttung und den zu erwartenden Wertzuwachs bei geschlossenen Immobilienfonds vgl. BGH, Urt. v. 14. 1. 1985, Az.: II ZR 41/84, WM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Strafbarkeit/Ordnungswidrigkeit

    Ulrich Keunecke
    …501 XII. Strafbarkeit/Ordnungswidrigkeit 1. Strafbarkeit 846Neben der Prospekthaftung setzen sich die Prospektverantwortlichen bei Vorlie- gen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz

    Sophia Schmid, Matthias Braun, Christina Koller, Klaus Fruth, u.a.
    …strafbewehrt. 309 99 Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz 6.1.3 Beispiel 1 B war Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer der S-GmbH. Er bezog ein… …, welche bislang in § 64 Abs. 1 GmbHG geregelt ist, wird313 durch das MoMiG in das Insolvenzrecht verlagert, bleibt jedoch in § 15a InsO erhalten (§ 15a Abs… …. I InsO „neu“). 1 Nach OLG Köln, DSTR 2008, S. 1298. 100 Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung Die Geschäftsführer einer… …. nach Inkrafttreten des neuen GmbHG gemäß § 15a Abs. 1 InsO, ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber 3 Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit, die… …Gesell- 316 schaft nach § 823 Abs. 2 BGB iVm. § 15a Abs. 1 InsO, für den Schaden, der diesen durch die verspätete Einleitung des Insolvenzverfahrens… …es sich bezahlt, einen erfahrenen Berater hinzuzuziehen. 10 Frühere Regelung hierzu in § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG: Durch das MoMiG wird § 84 Abs. 1 Nr. 2… …Gesellschafterdarlehen nicht mehr wie haftendes Eigenkapital, sondern in der Insolvenz insgesamt als nachrangige Forderungen behandelt (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO). Dies gilt… …, da das Auszahlungsverbot des § 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG nach dem neu eingeführten § 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG nicht für Gesellschafterdarlehen gilt. Nur… …. 20 Schmidt, GmbH-Reform auf Kosten der Geschäftsführer?, GmbHR 2008, S. 453. 107 Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz die in § 283 Abs. 1 Nr. 1… …raten, sich noch mehr als bisher über ständige Planrechnungen und Liquiditätsvorschauen, zu denen er nach § 43 Abs. 1 GmbHG ohnehin verpflichtet ist, über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …. Geschäftsführer, Beiräte, Vorstände, Aufsichtsräte, leitende Ange- stellte, Prokuristen) abgeschlossen.2 Dabei sind die, durch Leitungstätigkeit schuldhaft 1… …Olbrich, Die D&O Versicherung, 2. Auflage 2007, S. 5 ff. 2 Ries/Peiniger, Haftung und Versicherung von Managern, 1. Auflage 2007, S. 156 ff. 127… …Firmen 3 Olbrich, Die D&O Versicherung, 2. Auflage 2007, S. 135 ff. 4 Limmer, D & O Versicherungen in Deutschland, 1. Auflage 2006, S. 65 ff. 128…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Riedhammer, Udo Heller, Sophia Schmid, u.a.
    …im Handelsregister berufen werden.3 1 Die Haftung wird auf den Rechtsgedanken des § 179 BGB gestützt. So BGH, NJW 1991, S. 2627 ff. 2 § 35a GmbHG… …aller Regel vertrauen dürfen. Ein Geschäftsführer, der für eine GmbH handelt, kann sich hierbei auf die Vertretungsmacht des § 35 Abs. 1 GmbHG stützen. Im… …persönlich als Vertreter ohne Vertretungsmacht nach § 179 Abs. 1 BGB in die Haftung genommen zu werden.20 Ebenso haftungsträchtig sind Fälle, in denen für eine… …bzw. seinen weiteren vertretungsberechtigten Geschäftsführern genehmigt wird. Nach §179 Abs. 1 BGB haftet der Geschäftsführer als Vertreter ohne… …Vertretungsmacht im Innenverhältnis (vgl. § 37 Abs. 1 GmbHG) durch den handelnden Geschäftsführer bei Kenntnis oder Kennenmüssen dessen durch den Geschäftspartner… …Gesellschafterin der GmbH, hatte den vorformulierten Darlehensvertrag unterschrieben: Alternative 1: – einmal als Vertreterin der GmbH unter „Darlehensnehmer“… …VerbrKrG, wenn bspw. die Schriftform nicht eingehalten wurde oder die Angaben nach § 4 Abs. 1 Satz 4 VerbrKrG nicht auch im Mitverpflichtungsvertrag enthalten… …Allgemeine deliktische Haftung des GmbH-Geschäftsführers nach § 823 Abs. 1 BGB (Schmid) Literatur: Jula, Der GmbH-Geschäftsführer, 2. Auflage 2007, S. 259 ff… ….; Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers, S. 45 ff.; Kropholler, Studienkommentar zum BGB, § 826 Rn. 1 ff. 4.1.6.1 Pflichten des Geschäftsführers Der… …Chemieanlage, die zu Gesundheitsschäden oder Sachbeschädigungen führt, stellen Verletzungshandlungen i.S.d.§ 823 Abs. 1 BGB dar. Zudem kommt eine persönliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück