COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Ifrs deutschen Deutschland Banken Rechnungslegung Institut Kreditinstituten Rahmen internen Grundlagen Risikomanagement Management Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 14 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …Fachausrichtungen zuordnen: Kaufmännischer Revisor Technischer Revisor IT-Revisor Special-Investigator 1. Berufsbilder nach Status und Fachausrichtung Abb. 1… …hinein- oder herauswechseln den Mitarbeitern mit nur temporärer Revisionstätigkeit sein 1 . Die in Abb. 2 dargestellte vorherrschende Organisation großer… …Anforderungen an Revisoren lassen sich in 5 generelle und 7 spezielle Kategorien aufteilen (vgl. Abb. 3–5): Generelle Anforderungen: 1. Team-Fähigkeit 2… …Automobilindustrie. 1 Vgl. Zwingmann (2007), S. 52. 2 Vgl. Wagner (2005), S. 143. 3 Vgl. Zwingmann (2007), S. 46. Interner Revisor – Generalist oder Spezialist… …Leiter (min. 2 Jahre) 0 2 5 7 8 10 (Jahre) Abb. 1: Berufswege in der Internen Revision In der heute angestrebten Rolle auch als Berater zählt kollegiale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …kommenden Jahr nachhaltig stabilisiert werden kann (Quelle: BMF- Pressemitteilung vom 1. 9. 2009). Vergütungssysteme und Bonusregelungen in Banken Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Dienstleistungsunternehmens einen zusätzlichen Wertbeitrag zu leisten. 1. Einleitung analysen entlang der Wertschöpfungskette eines Handels- und Dienstleistungsunternehmens… …die Revision auf die gestiegenen Anforderungen mit modernen Methoden zu reagieren hat. 1 Wenn die Häufigkeit der Beiträge im Schrift- Zentrale… …. GmbH, Dr. Stephan Ricken, Franz Haniel & Cie. GmbH 1 Vgl. Müller/Herde/Riedl (2007), S. 74. Die Autoren nennen hier etwa das Rahmenwerk „Control… …die dafür notwendigen personellen und systemtechnischen Ressourcen bereits vorgehalten werden (vgl. Abb. 1). Der Einsatz von Techniken zur Datenanalyse… …. Ordnungsmäßigkeitsprüfung Abschlussprüfung Abb. 1: Einsatzfelder der (Mas sen-) Datenanalyse OLAP-Würfel erlauben die schnellsten Analysen. 228 · ZIR 5/09 · Best Practice… …B-Lieferanten 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 19,2 Abb. 2: Entwicklung der Lieferantenanzahl nach Warengruppen (WG) Abb. 3: Entwicklung der Zahlungskonditionen im… …Zeitverlauf WG 1 WG 2 WG 3 WG 4 WG 5 WG 6 WG 7 WG 8 WG 9 WG 10 Sofort zahlbar ohne Abzug Gegen Verrechnung 10 Tage netto Innerhalb von 21 Tagen ohne Abzug… …50–57 43–50 36–43 29–36 22–29 Reichweite in Tagen, verbrauchsbezogen 15–22 8–15 1–8 <1 1–8 <1 3.017 505 50–57 43–50 36–43 29–36 22–29 15–22 8–15 Durch… …Fragestellungen, auf die zeitnah eine Antwort zu finden ist. 4,5 Anzahl Fertigungsaufträge Verhätnis Nachlieferungen zu Fertigungsaufträgen in % FFB 1 FFB 2 FFB 3… …Umsatz im 1. Jahr 14,3 Mittelwert Umsatz aller Artikel Mittelwert Umsatz Neuartikel LG A LG B LG C LG D LG E LG F 5,4 4,0 30 % 20 % 10 % 0 % 20 18 16 14 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen

    Praxiserfahrungen im Mittelstand
    Rudolf X. Ruter
    …Interessen sein. 1. Einführung Eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung gewinnt einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert… …Führung darauf achtet.“ 1 Ein Beirat kann bei der Verfolgung einer solchen Unternehmensausrichtung eine wichtige beratende Stellung einnehmen. Zugleich kann… …praktische Erwägungen, die ein Unternehmen veranlassen, ihn einzuberufen. Fremd- Gesellschafter Geschäftsführender Fremd- Gesellschafter Abb. 1: Das… …. Der richtige Zeitpunkt lässt sich mit Hilfe eines Modells veranschaulichen5 . Abb. 1 verdeutlicht, dass es drei Interessensbereiche gibt, die die… …Change and Sustainability Services in Deutschland sowie Risk Advisory Services in der Region Südwest. 1 So Maucher, Ehrenpräsident der Nestlé AG –… …der Familie, Gesellschafter bzw. der Geschäftsführung die folgenden fünf Beirats-Grundtypen abgeleitet werden können: 1. Beratungs-Beirat: Dieser Beirat… …Erfolgsfaktoren von Beiratsmitgliedern (1) Unabhängigkeit: In erster Linie sollte jedes einzelne Beiratsmitglied unabhängig von Vorstands- und eigenen Interessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (2008), S. 157. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. Ellis, Kauferstein (2004), S. 115, die eine ähnliche Hierarchie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Hucke* Das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), dessen Regelungen überwiegend am 1. 9. 2009 in Kraft getreten sind, zielt vor allem… …allem die grenzüberschreitende Ausübung von Aktionärsrechten zu vereinfachen. 1. Einführung Den Aktionären als Eigentümern einer AG kommen im… …Universität Rostock sowie Rich terin am OLG Rostock. 1 Z. B. die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat oder die Wahl des Abschlussprüfers. 2 Im Jahre 2006… …wesentlichen Teilen 8 am 1. 9. 2009 in Kraft getreten ist 9 . Der vorliegende Beitrag befasst sich vorrangig mit den zentralen Neuregelungen zur verbesserten… …erst zum 1. 11. 2009 wirksam. 9 BGBl. 2009 S. 2479. 10 Einen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen (des Regierungsentwurfs v. 21. 1. 2009) geben… …Satz 1 AktG n. F. wie bislang Firma und Sitz der Gesellschaft sowie Ort und Zeit der Hauptversammlung zu enthalten. Verstöße gegen diese Mindestangaben… …bei der Einberufung führen gem. § 241 Nr. 1 AktG n. F. zur Nichtigkeit von Beschlüssen, die auf der betreffenden Hauptversammlung gefasst werden… …Ausübung des Stimmrechts 19 sowie ggf. die Angabe des Nachweisstichtags 20 und dessen Bedeutung (Nr. 1); Verfahren für die Stimmabgabe durch einen… …gegen die Zuleitungspflicht gem. § 121 Abs. 4a AktG n. F. lediglich eine Ordnungswidrigkeit gem. § 405 Abs. 3a Nr. 1 AktG n. F. darstellt und we- 13 Vgl… …S. 57 f. Das belegt auch eindrucksvoll die empirische Studie von Baums/Keinath/Gajek, ZIP 2007 S. 1629–1650. 15 Vgl. Begr. RegE ARUG v. 21. 1. 2009 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Erscheinen einschlägiger Presseberichte und Studien großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 ist das Thema dolose Handlungen und deren Aufdeckung bzw… …Bilanzbetrug bzw. -fälschung dar. Nach § 331 Nr. 1 HGB macht sich strafbar, wer als Mitglied des vertretungsberechtigten Organs oder des Aufsichtsrates einer… …, Stuttgart, und studiert im vorgenannten Studiengang. Beide Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. z. B. PwC (2008) oder KPMG (2006). 2 Gemäß… …und den jeweiligen Aufsichtsgremien (z. B. Aufsichtsrat) eines Unternehmens. Siehe hierzu auch § 93 Abs. 1 S. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG. Durch Ihre… …. Generalnorm des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB, bzw. korrespondierend z. B. IAS 1.7. Die Interne Revision prüft nicht nur mit „kritischer Grundhaltung“. 238 · ZIR 5/09 ·… …Bezifferung von Kosten(-bestandteilen) in Rechnungen zum Zwecke der Aktivierung oder unsachgemäße Aktivierung von Instandhaltungsaufwendungen. Abb. 1… …siehe Abb. 1. 9 Vgl. Spatscheck R., Wulf, M. (2003), S. 173 – Auf weitere in der Literatur übliche Abgrenzungsfragen zwischen Bilanzfälschung und… …verwiesen. 11 Als Beispiel sind hier u. a. die IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Beteiligungen… …anhand von Originalbelegen. von Umsatzerlösen bzw. die Einhaltung des Realisationsprinzips i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz HGB unbedingt analog in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen Mai 2009 Das große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Aufsichtsratsmitgliedern. 1. Mindestanforderungen an den Jahresabschluss 1.1 Übersicht: Nichtigkeitsgründe gemäß § 256 AktG Die Vorschrift des § 256 AktG enthält einen… …gesetzlichen Prüfungspflicht nicht nach § 316 Abs. 1, 3 HGB geprüft worden ist. Ferner ist eine Nichtigkeit gegeben, wenn der Vorstand oder der Aufsichtsrat bei… …: Mindestanforderungen erfüllt In seiner Entscheidung vom 1. 7. 2009 führt das OLG Stuttgart zunächst aus, dass ein Jahresabschluss auch dann gem. § 256 Abs. 1 Nr. 2 AktG… …Dr. Denis Gebhardt LL. M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf, tätig. 1 OLG Stuttgart, Urteil… …vom 1. 7. 2009 – 20 U 8/08, DB 2009 S. 1521 ff. Der Abschluss von Dienstoder Werkverträgen zwischen einem Aufsichtsratsmitglied und der entsprechenden… …. In § 114 Abs. 1 AktG ist geregelt, dass dann, wenn sich ein Aufsichtsratsmitglied außerhalb seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat durch einen Dienst- oder… …betroffen sind, sei grundsätzlich Teil der Prüfungsaufgabe des Aufsichtsrats nach § 171 Abs. 1 AktG. Der Rat an den Vorstand, eine ausländische… …gegeben sind. 4. Verfahrensaussetzung nach KapMuG 4.1 Übersicht: Einfluss des KapMuG auf rechtshängige Zivilverfahren Zum 1. 11. 2005 ist das… …Kapitalanleger- Musterverfahrensgesetz (KapMuG) in Kraft getreten. Nach dessen § 1 kann durch Musterfeststellungsantrag in einem erstinstanzlichen Verfahren, in dem… …. Gemäß § 7 Abs. 1 KapMuG setzt das Prozessgericht nach Bekanntmachung eines Musterverfahrens im Klageregister durch das zuständige OLG von Amts wegen alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …beanstanden sind. 1. Einführung Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG sind seit dem Geschäftsjahr 2005 dazu verpflichtet, Angaben über… …die vom Abschlussprüfer erbrachten Leistungen zu veröffentlichen1 . Die Vorschriften des § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB sollen die… …Berufspflicht wird nicht nur in § 43 Abs. 1 Satz 1 WPO postuliert, sondern auch stets vom Berufsstand der Wirtschaftsprüfer betont 6 . Die Unabhängigkeit des… …Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. Dipl.-Bw. Paul Pronobis und Dipl.-Bw. Patrick Krauß sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1… …Gemäß Art. 58 Abs. 3 Satz 1 HGB findet die Veröffentlichungspflicht zu den Honoraren des Abschlussprüfers erstmalig für nach dem 31. 12. 2004 beginnende… …Abs. 5 WpHG beträgt nach § 319a Abs. 1 Nr. 1 HGB 15 %. Der Gesetzgeber bewegt sich mit dieser Umsatzgröße an der oberen Grenze der international… …EU – Grundprinzipien, ABIEG Nr. L 191 vom 19. 7. 2002, S. 34. 11 In §§ 319 Abs. 3 und 319a Abs. 1 HGB sind sog. absolute Befangenheitsgründe genannt… …und Orth, Abschlussprüfung und Corporate Governance, 1. Aufl. 2000, S. 173. 228 • ZCG 5/09 • Prüfung Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Die… …2004 16 5 – – – 121 142 2005 91 22 14 7 8 1 143 2006 107 24 10 4 8 2 155 2007 106 25 9 11 8 1 160 2008 88 23 5 17 8 19 160 Summe 408 99 38 39 32 144 760… …Tab. 1: Kategorisierung der Honorarveröffentlichungen zwischen 2004 und 2008 28 Abschlussprüfer in den letzten fünf Jahren somit mehr als die vom Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück