COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Deutschland interne deutsches Rahmen Ifrs Revision Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Anforderungen Governance Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 12 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IFRS: überarbeiteter IAS 24 veröffentlicht

    …stehenden Unternehmen und Personen grundlegend überarbeitet. Der geänderte Standard ist erstmals in der ersten Berichtsperiode eines am 1. Januar 2011…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …11 1 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider… …Sicherungsfunktion läßt sich in eine Präventivfunktion und eine Korrekturfunktion unterteilen (Abb. 1).2) 1) Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der… …der Rechnungslegung. Jahresabschlußprüfung. München und Wien 1999, S. 196–218. Abb. 1: Funktionen der Überwachung Die Überwachung wird nach dem… …Abschlußprüfers 1) Neue Definition des Begriffes „Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, USA. 2) Übersetzung… …. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 63; Lück… …Aufgabenbereichen der Internen Revision1) zählen die (1) Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens (Financial Auditing), (2) Prüfungen im… …folgenden Kriterien durchgeführt:2) Abb. 2: Interne Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Aufgaben… …Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR)… …. München und Wien 2001, S. 12 14; Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. Band 1 des… …Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 14 (1) Risiken. (2) Ordnungsmäßigkeit. (3) Sicherheit. (4) Wirtschaftlichkeit. (5) Zukunftssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Haushaltsplanung

    Dr. Jörg Henkes
    …. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 12; INNENMI- NISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 81. 997 Vgl. § 1… …GemHVO NW; leicht modifiziert entnommen aus HÄFNER, PHILIPP (Buchführung 2005), S. 51. 998 Vgl. §§ 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst h GO NW und 79 GO NW und dazu… …begründen und Auszahlungen zu leisten, 999 Vgl. § 79 Abs. 1 und 3 GO NW; INNENMINISTERIUM… …nagement 2005), S. 71; LASAR, ANDREAS u.a. (Haushaltswesen 2006), S. 50. 1009 Vgl. §§ 78 Abs. 3 Satz 2 GO NW, 9 Abs. 1 GemHVO NW; INNENMINISTERIUM… …1 Abs. 1 Nr. 5 KommHVO SAL. 1016 Vgl. §§ 79 Abs. 2 GO NW, 1 Abs. 1 GemHVO NW. 1017 Vgl. zu den Anlässen, die zur Aufstellung eines… …Haushaltssicherungskonzeptes verpflichten, Kapitel 3.6.5. 1018 Vgl. REQUARDT, SIMONE (Budgetierung), Index 1381092. 1019 Vgl. z.B. § 1 Abs. 1 Nr. 4 KommHVO SAL; § 1 Abs. 1… …in § 1 der Haushaltssatzung und ein weiteres Mal gesondert in § 2 der Haushaltssatzung für die Kreditermächtigung.1033 Die Er- mächtigung zur Aufnahme… …Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Leitfaden 1 2006), S. 7; vgl. dazu detailliert INNENMI- NISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S… …. 94 ff. 1033 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 99. 1034 Vgl. KUMMER, LUTZ (§ 1… …f., 42. Die kommunale Doppik 117 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Gemeinde ... für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG

    – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya
    …analysiert. 1. Einleitung Seit dem 1. 1. 2007 ist das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister… …77,91 % Abb. 1: Publizierende Unternehmen, Grundgesamtheit und absolute Publizitätsquoten Die nachfolgend beschriebene Untersuchung wurde vom 1. 1. 2007… …beschreibt das Verhältnis aller überhaupt im Unter - suchungszeitraum 1. 1. 2007 bis 12. 12. 2008 publizierenden Unternehmen zur Zahl der Unternehmen in der… …. Verlässliche Daten zur Bestimmung der Grundgesamtheit der zum Stichtag 1. 1. 20074 registrierten GmbH konnten von den Registergerichten aus Kassel, Ingolstadt… …Auswertung. Die Abb. 1 gibt * Prof. Dr. Klaus Henselmann, Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungs wesen und Prü fungswesen der Friedrich-Alexander-Universität… …Erlangen- Nürnberg. Dipl.-Kfm. Devrimi Kaya ist dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. 1 Die Autoren bedanken sich bei den zuständigen Mitarbeitern… …EHUG verpflichtet. Es wurde der Stichtag 1. 1. 2007 gewählt, da das EHUG und somit auch das Unternehmensregister bzw. der elektronische Bundesanzeiger… …seit diesem Datum in Kraft sind. Grundsätzlich ist nach Aussage der Registergerichte die Anzahl der registrierten GmbH zum 1. 1. 2007 identisch mit denen… …Grundgesamtheit zum Stichtag 1. 1. 2007 gehörten, aber anschließend gelöscht wurden, wird keine Offenlegung des Jahresabschlusses vom 31. 12. 2006 stattfinden. Die… …es nach Angaben des Registergerichts in Kiel innerhalb eines Jahres (1. 1. 2007 – 1. 1. 2008) 819 Neueintragungen von GmbH, ein Anstieg um 18,91 %, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …. Hierzu eignet sich im gemeindlichen Bereich insbesondere das Kommunalunternehmen (als eine Anstalt des öffentlichen Rechts). 1. Einleitung Im Jahr 2001 hat… …sich die Europäische Kommission mit einem Weißbuch 1 selbstkritisch mit dem Europäischen Regieren auseinandergesetzt und eine Reform des europäischen… …Jahresabschlussprüfung auf kommunale Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranche spezialisiert. 1 Europäische Kommission, Europäisches Regieren. Ein Weissbuch, KOM (2001)… …Sektor wegen politischer Vorgaben und des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1 GG) keine zentrale Rolle spielt 9 . Wie bei Aktiengesellschaften birgt die… …öffentlichen Rechts); § 86a RP-GO (Anstalt); § 116 Abs. 1 Satz 1 LSA-GO i.V.m. dem Anstaltsgesetz vom 3. 4. 2001, GVBl. LSA 2001 S. 136 (Kommunalunternehmen); §… …106a SH-GO (Kommunalunternehmen). 13 Art. 90 Abs. 4 BayGO; § 113f NSächsGO; § 114a Abs. 9 NRW-GO; § 86b Abs. 4 RP-GO; § 6 LSA- AnstG; § 106a Abs. 1 Satz… …3 SH-GO. 14 Art. 89 Abs. 2 BayGO; § 113 c Abs. 1 NSächsGO; § 114a Abs. 3 NRW-GO; § 86a Abs. 3 RP-GO; § 3 LSA-AnstG; § 106a Abs. 3 SH-GO. 15 Vgl… …Vorstandsmitglieder wird durch die Satzung bestimmt. Der Vorstand leitet das KU – wie bei einer Aktiengesellschaft (§ 76 Abs. 1 AktG) – in eigener Verant wortung… …monistischen System vorsehen. 19 Art. 90 Abs. 2 Satz 2 BayGO; § 113e Abs. 3 Satz 2 NSächsGO; § 114a Abs. 7 NRW-GO; § 5 Abs. 3 Satz 1 LSA-AnstG; § 4 Abs. 1… …SH-KUVO. 20 Art. 90 Abs. 1 Satz 1 BayGO; § 113e Abs. 2 Satz 1 NSächsGO; § 114 a Abs. 6 Satz 1 NRW-GO; § 86b Abs. 1 Satz 1 RP-GO; § 5 Abs. 2 Satz 1 LSA-AnstG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …1 BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschluss- relevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips… …Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, StB, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management 1. Einführung Der Regierungsentwurf eines Gesetzes… …ermittlung“.5 Die Maßgeblichkeit der nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buch- führung aufgestellten Handelsbilanz für die Steuerbilanz gem. § 5 Abs. 1 EStG… …bleibt 1 Siehe BMJ (2008). 2 Vgl. BMJ (2007). 3 Vgl. zu den Änderungen die Gegenüberstellung im… …Anhang, S. 25-30. 4 Die nach Ansicht von Siegel (2008a), S. 321, nie zeitgemäß waren. 5 BMJ (2008), S. 1. Überblick BilMoG und Durchbrechungen des… …gelten die Grenzen sofort. § 246 Abs. 1 Generelle Aufnahme des wirtschaftlichen Eigentums als Bilan- zierungsmaßstab. Schulden sind in der Bilanz des… …erworbene Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten, usw. § 249 Abs. 1 S. 3 Abschaffung der Aufwandsrückstellungen für unterlassene In-… …standhaltungen, die nach Ablauf der Dreimonatsfrist nachgeholt werden.17 § 249 Abs. 2 Abschaffung der allgemeinen Aufwandsrückstellungen.18 § 250 Abs. 1 S. 2… …zur Bildung eines Rechnungs- abgrenzungspostens.19 § 252 Abs. 1 Nr. 6 Zwingender Stetigkeitsgrundsatz für Ansatz- und Bewertungs- methoden. § 253… …Abs. 1 Verbindlichkeiten und Rückstellungen sind zum Erfüllungsbe- trag (unter Berücksichtigung zukünftiger Preissteigerungen), zu Handelszwecken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Steuerliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …Inland haben (Ansässigkeitsprinzip), gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG immer der unbeschränkten Steuerpflicht unabhängig davon, ob ihre Gesellschafter be-… …aus Gewerbebetrieb qualifiziert.2204 Die Gewinnermittlung erfolgt nach dem Betriebsvermögensvergleich gem. § 5 EStG i.V.m. § 4 Abs. 1 EStG.2205 Der… …Gewinn der Kapitalgesellschaft unterliegt dem Körperschaftsteuer- satz von 25% (§ 23 Abs. 1 KStG) zzgl. Solidaritätszuschlag von 5,5%. Außerdem gelten in-… …, GÜNTER (Steuerlehre 1990), S. 14 f. 2201 Vgl. SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung 2006), S. 167. 2202 Der Katalog der unter § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG fallenden… …die Höhe des Unterschiedsbetrages gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG auswirkt, - in keinem Zusammenhang zu einer offenen Ausschüttung… …steht und - geeignet ist, beim Gesellschafter einen Beteiligungsertrag im Sinne von § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG herbeizuführen.2206 Vor diesem Hintergrund… …Kapitalgesellschaften ausschließlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb beziehen, ist ein Verlustausgleich mit anderen Einkunftsarten nicht möglich. Nach § 10d Abs. 1 EStG… …i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG können Verluste bis zu einem Betrag von 511.500 € ein Jahr zurückgetragen werden. Darüber hinaus sind nach § 10d Abs. 2 EStG… …Verluste von zukünftigen positiven Gewinnen uneingeschränkt bis zu einem (Sockel-)Betrag in Höhe von 1 Mio. € abzugsfähig. Werden allerdings Gewinne über 1… …Mio. € erwirtschaftet, dürfen Verluste nur bis zu 60% des 1 Mio. € übersteigenden Betrags vorgetragen werden.2221 Dies führt im Ergebnis zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Unabhängigkeit in Prüfungs- und Beratungsnetzwerken

    Wie wird sich § 319b HGB in der Prüfungspraxis auswirken?
    Dr. Philipp Fölsing
    …nachfolgen de Beitrag stellt die Neuregelung vor und untersucht, wann ein Prüfungs netzwerk im Sinne der Abschlussprüfer-Richtlinie und des BilMoG vorliegt. 1… …. Neuregelung des § 319 b HGB Durch das BilMoG 1 soll hinter den Ausschlussgründen für Abschlussprüfer gem. §§ 319, 319 a HGB ein neuer § 319 b 2 eingefügt werden… …; dieser trägt die Überschrift „Netzwerk“. Gem. § 319 b Abs. 1 Satz 1 und 2 soll ein Abschlussprüfer von der Abschlussprüfung ausgeschlossen sein, wenn ein… …Mitglied seines Netzwerks einen Ausschlussgrund gem. § 319 Abs. 2, Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 oder Nr. 4 HGB erfüllt, es sei denn, dass das Netzwerkmitglied auf… …das Ergebnis der Abschlussprüfung keinen Einfluss nehmen kann. Wenn das Netzwerkmitglied einen Ausschlussgrund gem. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 oder § 319… …a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 oder Nr. 3 HGB erfüllt, also bei der Durchführung von Beratungsdienstleistungen mit § 319 b HGB Netzwerk (1) Ein Abschlussprüfer… …ist von der Abschlussprüfung ausgeschlossen, wenn ein Mitglied seines Netzwerks einen Ausschlussgrund nach § 319 Abs. 2, Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 oder Nr… …geschlossen, wenn ein Mitglied seines Netzwerks einen Ausschlussgrund nach § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3, § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 3 erfüllt. Ein Netzwerk… …liegt vor, wenn Personen bei ihrer Berufsausübung zur Verfolgung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen für eine gewisse Dauer zusammenwirken. (2) Abs. 1… …ist auf den Abschlussprüfer des Konzernabschlusses entsprechend anzuwenden. Abb. 1: Vorgesehener Wortlaut des § 319 b HGB unmittelbarer, nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 79 IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 1. Weiterer Umsetzungsbedarf nach der… …dem modifizierten § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG relativ zügig in das Umsatz- steuergesetz implementiert wurde, die anderen Positionen aber nicht. Ab 1. 1… …beiden Steuernummern ins Gesetz aufnehmen. In der bisherigen Fassung wird § 14 Abs. 1a UStG ab 1. 1. 2004 europarechtswidrig. Ebenfalls noch nicht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …17 1 Einleitung Leitfragen ¢ Warum sind die IFRS für deutsche Unternehmen relevant? ¢ Wie kommt es grundsätzlich zur Anwendung der IFRS in… …Anwendungsmöglichkeiten der IFRS: Deutsche Mutterunternehmen, deren Wertpapiere zum Handel auf einem organisierten Kapi- talmarkt im Sinne von Artikel 1 Absatz 13 der… …Anwen- dung der IFRS im Konzernabschluss ersetzend und/oder im Einzelabschluss2 er- gänzend zum HGB-Abschluss vorzunehmen. 1 Vgl. Müller, S.: IFRS für… …deutsche Mittelständler, 2007, S. 3–5. 2 Vgl. Ditting, C.: IFRS-Einzelabschluss, 2006, S. 2–10. 1 Einleitung 18 Aus deutscher Sicht auf der Basis des… …Regelungen für die erstmalige Anwendung nach IFRS 1 beherrschen. Von besonderem Interesse sind dabei die Gestaltungsmöglichkeiten und technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück