COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Rahmen Ifrs Management deutschen Bedeutung Instituts Compliance deutsches Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 13 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …, Einzelkaufleute und Handwerksbetriebe. 1. Die Träger der Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen 1.1 Die Verantwortung der Unternehmensleitung Die… …Persönlichkeiten. Die Beachtung des Datenschutzrechts ist somit zunächst einmal Chefsache. Konsequenter- weise bestimmt § 38 Abs. 3 Satz 1 BDSG, dass die mit der… …(siehe dazu auch 1.3). 1.2 Die Verantwortung der bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen Nach § 5 Satz 1 BDSG ist den bei der Datenverarbeitung… …die Beachtung des materiellen Datenschutzrechts. 1.3 Die Verantwortung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Nach § 4g Abs. 1 Satz 1 BDSG hat der… …entsprechende Abhilfen vorschlagen. 1 In gleicher Weise ist er Ansprechpartner und Berater für die Leitung und die Beschäftigten in allen mit dem Datenschutz… …zusammenhängenden Fragen. Lediglich der Betriebsrat unterliegt seiner Überwachung nicht. Aus den dem Datenschutzbeauftragten in § 4g Abs. 1 BDSG zugewiesenen Aufgaben… …bestimmten Datenschutzaufgaben im Rahmen des operativen Geschäfts beauftragt. 1 Vgl. Simitis, S.: Bundesdatenschutzgesetz, 6. Aufl., Baden-Baden 2006, Rn 30, §… …Arbeitnehmerdatenschutz, 5. überarb. und erw. Aufl., Münster 2009, Rn 1388. 4 Vgl. BAG Beschluss v. 11.11.1997 – Az.: 1 ABR 21/97, in: RDV 1998, S. 66. Der… …Unternehmen weitgehend auch auf die Eigenkontrolle durch die betrieblichen Datenschutzbeauftragten gesetzt. Aus dieser in § 4g Abs. 1 BDSG näher beschriebenen… …auch der Wortlaut des § 4g Abs. 1 Satz 1 BDSG entgegen. Der dort gewählte Begriff „Hinwirken“ hat eine begrenzende Wirkung und ist damit wohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …beanstanden sind. 1. Einführung Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG sind seit dem Geschäftsjahr 2005 dazu verpflichtet, Angaben über… …die vom Abschlussprüfer erbrachten Leistungen zu veröffentlichen1 . Die Vorschriften des § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB sollen die… …Berufspflicht wird nicht nur in § 43 Abs. 1 Satz 1 WPO postuliert, sondern auch stets vom Berufsstand der Wirtschaftsprüfer betont 6 . Die Unabhängigkeit des… …Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. Dipl.-Bw. Paul Pronobis und Dipl.-Bw. Patrick Krauß sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1… …Gemäß Art. 58 Abs. 3 Satz 1 HGB findet die Veröffentlichungspflicht zu den Honoraren des Abschlussprüfers erstmalig für nach dem 31. 12. 2004 beginnende… …Abs. 5 WpHG beträgt nach § 319a Abs. 1 Nr. 1 HGB 15 %. Der Gesetzgeber bewegt sich mit dieser Umsatzgröße an der oberen Grenze der international… …EU – Grundprinzipien, ABIEG Nr. L 191 vom 19. 7. 2002, S. 34. 11 In §§ 319 Abs. 3 und 319a Abs. 1 HGB sind sog. absolute Befangenheitsgründe genannt… …und Orth, Abschlussprüfung und Corporate Governance, 1. Aufl. 2000, S. 173. 228 • ZCG 5/09 • Prüfung Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Die… …2004 16 5 – – – 121 142 2005 91 22 14 7 8 1 143 2006 107 24 10 4 8 2 155 2007 106 25 9 11 8 1 160 2008 88 23 5 17 8 19 160 Summe 408 99 38 39 32 144 760… …Tab. 1: Kategorisierung der Honorarveröffentlichungen zwischen 2004 und 2008 28 Abschlussprüfer in den letzten fünf Jahren somit mehr als die vom Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …255 Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1… …Absetzungen (u.a. nach § 7f EStG oder § 7g Abs. 1 EStG; vgl. die gemeinsamen Vorschriften in § 7a EStG)… …. 1 Zur Historie der „Steuerung durch Besteuerung“ vgl. Dziadkowski (1999), S. 1096 ff. Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern 256 Für… …generellen formellen Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. schon für alle Kaufleute der Fall. Die steuerliche Einschränkung des Wertaufholungsgebots… …Stakeholder als nachteilig zu erachten. Auch die Berichtspflichten im Anhang (§ 281 Abs. 2 und § 285 Satz 1 Nr. 5 HGB) oder der gesonderte Bilanzausweis von… …steuerlichen Mehrabschreibungen als Teil des Sonderpostens (§ 281 Abs. 1 HGB) konnten diese Informationsverfälschungen nur partiell verringern. Der… …Bewertungseinhei- ten) neu belegt. • Die sich hierauf beziehenden §§ 273, 279, 280 und 281 HGB entfallen. • Ebenfalls aufgehoben wurde § 285 Satz 1 Nr. 5 HGB, der… …skizzierte Kritik hinfällig.9 2.2. Streichung der generellen formellen Maßgeblichkeit Gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. waren steuerrechtliche Wahlrechte… …latente Steuern 258 verbindliche Regelung der formellen umgekehrten Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG war ein Handelsbilanzausweis von… …(genutzten) subventionellen Steuerver- günstigungen zwingend. Mit dem BilMoG wurde § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. gestrichen und Satz 1 ergänzt. Während § 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Gesellschaftsrechtliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …sind nach § 238 Abs. 1 HGB buchfüh- rungspflichtig und haben am Ende jedes Geschäftsjahres ein Inventar (§ 240 Abs 1 HGB) sowie Jahresabschluss mit… …Bilanz (§ 242 Abs. 1 HGB), Gewinn- und Verlustrechnung (§ 242 Abs. 2 HGB) und Anhang (§ 264 Abs. 1 HGB) zu erstellen. Darüber hinaus haben sie für 1191… …Vgl. RAISER, THOMAS/VEIL, RÜDIGER (Kapitalgesellschaften 2006), S. 1. 1192 Vgl. SCHMIDT, KARSTEN (Gesellschaftsrecht 2002), S. 657. 1193 Vgl. RAISER… …, THOMAS/VEIL, RÜDIGER (Kapitalgesellschaften 2006), S. 1. Vgl. dazu ausführlich Kapi- tel 4.3. 1194 Dies gilt allerdings nur für die AG und die GmbH. Bei… …einer KGaA haftet dagegen der Komplementär gem. § 278 Abs. 1 AktG unbeschränkt. 1195 Vgl. HOHLOCH, GERHARD (Gesellschaftsrecht 2002), Rn. 95. 1196… …Rechtsformen der GmbH und der AG konkretisieren. Die GmbH ist gesetzlich nicht definiert, wird aber unter Heranziehung der §§ 1, 5, 13 GmbHG als eine aus einem… …zerlegtes Stammkapital hat und für deren Verbindlichkei- ten den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen haftet.1199 Nach § 1 AktG wird die AG als eine… …. 1199 Vgl. ERLE, BERND/RING, STEPHAN (§ 1 Rechtsformwahl 2002), Rn. 18; HUECK, GÖTZ/FASTRICH, LORENZ (Einleitung 2006), Rn. 21; SCHMIDT, KARSTEN… …Aufnahme möglich) Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG) Abspaltung (§ 123 Abs. 2 UmwG) Ausgliederung (§ 123 Abs. 3 UmwG) Spaltung (§§ 123-173 UmwG)… …nur rechtlich, sondern auch wirtschaftlich identisch geblieben ist.1215 4.1.2.2 GmbH-Gründungsvorschriften Nach § 1 GmbHG kann eine GmbH durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Evaluation of Transportation Network Reliability in Incidents

    Afshin Shariat Mohaimani, Poria Mohammadian, Navid Kalantari
    …Making, Accessibility, Transport Routing Problems 1 Introduction Transportation network providers favor networks that offer good performance. The… …separation model are models that are based on graph theory, their general form are as equation (1). They are more a mea- sure of mobility than accessibility… …. b d A j ij i ¦ (1) In this equation dij is the distance between i and j and b is a parameter. Graph theory measures could be expressed as the… …cost of fuel, tolls and fleet amortization. m psk ,G is defined as equation (6): ¯ ® ­   sk skm psk Ppif Ppif 0 1 ,G (6) Where Psk is… …S which has the probability of – M i ip 1 0 in the network. To achieve the most probable state of the network we generate new state by small… …phases: Phase 1 Continue cycling over the Pij in this phase, recursively generating new sets of states via the recursion defined by (2)/(3). In this… …phase, the set of states will progressively increase in cardinality. When the set first containst m. States, termi- nate Phase 1 and move to Phase 2… …. Phase 2 Starting from the last set of states generated in Phase 1, first ‘prune’ this set to contain only the m most probable of its elements. Then… …continue cycling over all the remaining Pij (not considered in Phase 1) in this phase, again generating new sets of states via the recursion defined by… …Assume the network of Figure (1) with the travel cost and incident probabilities of table (1): Figure 1: The example network 3 1 2 D B C A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …Analyseverfahren gekennzeichnet durch die potentielle Mitwirkung von fünf unterschiedlichen Rollen und ihren spezifischen Interessen (Abbildung 1): der betroffenen… …über den Betroffenen liefert, sowie Betroffene §3 Abs. 1 BSDG Die in der betrieblichen und behördlichen Praxis zum Einsatz kommenden elektronischen… …. Einwilligung der betroffenen Person; Information durch speichernde Stelle Auftrag; ggf. Datenübermittlung 1. Ausgangsüberlegung und Grundlegung Der Umgang mit… …Unternehmen die Täter und die im Sinne des BDSG Betroffenen 1 die Opfer sind. Dies geschieht, ohne immer die Zielsetzung solcher Analysen z.B. der… …, die personenbezogene Daten recherchieren und analysie- Nutzer (-gruppe) der Analyse berechtigtes Interesse, hoheitliche Aufgabe Abbildung 1: Beteiligte… …. felicitas.albers@fh-duesseldorf.de 1 BDSG: § 3 Abs. 1, definiert Betroffene als bestimmte oder bestimmbare natürliche Person, über deren persönliche oder sachliche Verhältnisse… …, F.G./Rüschenbaum, F.: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Unternehmen, Stuttgart 2002, S. 114 ff.; Hansen, H.R./ Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1… …. 10 Vgl. www.sciencegarden.de/content/2007-02/ web-20%E2%80%93social-software-der-neuengeneration 11 BDSG: § 3 Abs. 1. 12 Zu den Erlaubnistatbeständen… …siehe Kapitel 2.2.1. 13 BDSG: § 3 Abs. 1. Elektronische Datenbestände wecken Begehrlichkeiten. ZRFC 4/09 152 obligatorische Erhebung z.B. • Vertragsdaten… …. Informationssysteme im Unternehmen, Stuttgart 2002, S. 108 ff. 18 AO: § 139 a (1). Compliance elektronischer Analyseverfahren ZRFC 4/09 153 Zweckbindung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht

    Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren
    Dr. Karsten Randt
    …65 Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren Dr. Karsten Randt 1. Einführung… …Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 eine Vorschrift in das Ein- kommensteuergesetz eingefügt, die eine Abzugsfähigkeit von Schmiergeld- zahlungen verbietet. Im… …Bestechung von EU-Amtsträgern oder sonstigen ausländi- schen Amtsträgern der Bestechung inländischer Amtsträger gleichgestellt ist. Zum 1. 1. 1999 ist die… …Verurteilung ist also nicht mehr erforderlich. Diese Fassung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG ist heute noch gültig. Die Strafvorschrift der Bestechung im… …Mitteilungsregelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 und 3 EStG. Danach informiert die Staatsanwalt- schaft bei Vorliegen entsprechender Informationen die… …, haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, dass eine Einschaltung der Strafjustiz schnell erfolgen kann. Neben § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG… …steuerlicher Sicht ist daher die Vorschrift des § 160 AO sogar von noch größerer Bedeutung als § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG. 3. Die Regelungen des § 4 Abs. 5… …Satz 1 Nr. 10 EStG Das Abzugsverbot gilt für Zuwendungen von Vorteilen sowie damit zusam- menhängende Aufwendungen, wenn die Zuwendung der Vorteile eine… …Abgeordnetenbestechung nach § 108 e StGB und § 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG, §§ 4, 105 Abs. 3 Nr. 7 AktG sowie weitere Vorschriften. Als klassisches Bestechungsdelikt ist… …Mitteilungsverpflichtung nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 3 EStG, auf die Möglichkeit der straf- und bußgeldrechtlichen Selbstbelastung und das Zwangsmittelverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …1639 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 499. 1640 Vgl. KUMMER, LUTZ (§ 1 GemHVO 2005), S… …. 3; KUMMER, LUTZ (§ 4 GemHVO 2005), S. 1 f. 1641 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 108… …; vgl. bezogen auf die Jahresabschlussebene ähnlich SCHUSTER, FALKO (Rechnungsprüfung 2006), S. 244. 1642 Vgl. § 4 Abs. 1 Satz 2 GemHVO NW. 1643 Vgl… …Ansatz des Vor- jahres EUR Ansatz Haus- haltsjahr EUR Planung Haus- haltsjahr + 1 EUR Planung Haus- haltsjahr + 2… …EUR Planung Haus- haltsjahr + 3 EUR Teilergebnisplan 1 2 3 4 5 6 1 ↓ 9 Ertragsarten wie im Ergebnisplan… …, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 138; FIEBIG, HELMUT (Rechnungsprüfung 2003), Rz. 288. 1651 Vgl. Kapitel 3.3.1.4. 1652 Vgl. § 4 Abs. 3 Satz 1… …. Die kommunale Doppik 193 Beispiel: Der Bauhof (Teilhaushalt 1 „Innere Verwaltung“) erbringt für die städtische Hauptschule (Teilhaushalt 3… …bener An- satz Haus- haltsjahr Ist-Ergebnis Haushalts- jahr Vergleich Ansatz-Ist 1 Steuern und ähnliche Abgaben … … … … … … … … …… …geschrie- bener An- satz Haus- haltsjahr Ist- Ergebnis Haushalts- jahr Vergleich Ansatz-Ist 1 Steuern und ähnliche Abgaben … … … … … … …… …EUR Pla- nung Haus- halts- jahr EUR Pla- nung Haus- halts- jahr + 1 EUR Pla- nung Haus- halts- jahr + 2 EUR Pla- nung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …bilanzieren nach anderen international anerkannten Standards (z.B. US-GAAP). Für Geschäfts- jahre, die am oder nach dem 1. Januar 2007 begannen, ist die… …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von… …3, 2008, S. 131. 18 38 11 55 0 10 20 30 40 50 60 Eigenkapital bis 500 Mio. € Eigenkapital zwischen 500 Mio. € und 1 Mrd. € Eigenkapital… …zwischen 1 Mrd. € und 10 Mrd. € Eigenkapital ab 10 Mrd. € Abb. 8-1: Eigenkapital im DAX, MDAX und SDAX 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0%… …für Mitarbeiteraktien 986 741 1 148 150 1 056 250 Erwerb zu sonstigen Zwecken – 57 232 17 165 510 – 2 861 Erwerb zum Zweck des Wertpapierhandels – 2… …014 874 1 008 088 – 666 288 Im Umlauf befindliche Aktien zum 31.12. 429 336 291 405 298 397 366 859 799 Eigene Aktien 2 813 709 741 603 18 915 201… …. 186. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 132 pierhandels erworben werden (§ 71 Abs. 1 Nr. 8… …AktG), und zumeist 5,0 %, wenn diese für Zwecke des Wertpapierhandels erworben werden (§ 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG). Von den 122 nach IFRS bilanzierenden… …Bilanzstruktur in Höhe von 0,50 € je Aktie 67.993 Gesamt 4.732.340 1 Ohne 4.413.208 eigene Aktien, die – sofern sie am Tag der Hauptversamm- lung nicht mehr von… …Weber International AG, GB 2005-2006, S. 48–49. Berichtsperiode Zeitpunkt Gesamt DAX MDAX SDAX 2003 bzw. 2002/2003 Ende 0 0 0 0 Ende (angepasst) 1 0 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …Prüfungsgegenstände im Rahmen der AP von Ban- ken vor, die als besondere Pflichten des Prüfer bezeichnet werden. So hat der Abschlussprüfer nach § 29 I S. 1 KWG… …. 2 1. Alterna- tive KGW soll sicherstellen, dass die Einhaltung der für die Kreditinstitute bestehenden umfangreichen Anzeige- und Meldepflichten, die… …Banken im Überblick 63 Nach § 29 II S. 1 KWG ist die Einhaltung der Verpflichtungen des Geldwä- schegesetztes (§ 14 II GwG) zu prüfen. Über die… …gesonderter Bericht zu erstatten. Nach § 29 II S. 1 KWG hat der Abschlussprüfer auch die Prüfung des Depot- geschäfts durchzuführen, die von dem… …Jahresabschluss losgelöst und über die ein gesonderter Prüfungsbericht anzufertigen ist. Die Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) regelt nach § 1 I PrüfbV den Ge-… …, Sat- zung oder Gesellschaftsvertrag dar, führt dies zur Berichtspflicht nach § 321 I S. 3 HGB und Mitteilungspflicht nach § 29 III S. 1 KWG an die BAFin… …Nach § 53 I S. 1 HGrG ist bei Kreditinstituten in öffentlicher Hand und nach § 53 I S. 1 GenG bei Genossenschaftsbanken die Ordnungsmäßigkeit der… …und zum anderen unverzüglich die BAFin und die DBB zu informieren (§ 29 III S. 1 KWG). Auf Verlangen der BAFin oder der DBB hat der Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück