COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (163)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (82)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (19)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Fraud Prüfung PS 980 interne Ifrs Bedeutung Kreditinstituten deutsches Compliance Arbeitskreis internen Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 15 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Betrachtet man den Anteil der Prüfungen/Beratungen im Bereich Risikomanagement, kann ein positiver Trend im Hinblick auf die aktuelle Bedeutung des Continuous… …Tätigkeit im Bereich des Risikomanagement haben. Hinsichtlich der Zielsetzung der Internen Revision konnte ein schwacher positiver Zusammenhang zwischen der… …Prüfungen/Beratungen im Bereich Risikomanagement und der Nutzungsintensität des Continuous Auditing im Rahmen der risikoorientierten Prüfungsplanung. Da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thorsten Schmidt
    …die strafrechtliche Verantwortung für Verfehlungen im Risikomanagement durch den Gesetzgeber verschärft. Wer gegen die neuen Risikosteuerungspflichten… …wie folgt aufgebaut: Kapitel A enthält die Einleitung zum Themengebiet. Aus dem Thema „Versäumnisse im Risikomanagement“ wird ein neuer Straftatbestand… …Risikomanagement“. Kapitel G widmet sich der Staatsanwaltschaft und der Organverantwortung nach dem KWG. Die Ausführungen stellen die Organisation und Arbeitsweise… …Relevanz für Verfehlungen im Risikomanagement, die im Zuge der Auswirkungen aus der Finanzkrise durch den Gesetzgeber verschärft worden sind. Die Bedeutung… …dieser Veränderungen ist auch für die Interne Revision von Interesse, die innerhalb der Unternehmen im Bereich Risikomanagement prüft. Weitere Zielgruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an den Prüfer) Piper, Arthur: The Winds of Change. In: Internal Auditor, Aug. 2014, S. 28–34. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …; Anforderungen an das Risikomanagement; Einführungsprozess) Spindler, Gerald: Risikomanagementpflichten nach § 91 Abs. 2 AktG und Prüfung durch den Abschlussprüfer… …Kuhner und Stefan Rammert, Stuttgart 2014, S. 849–872. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagement; Anforderungen an das Risikomanagement… …: Angemessene IT-Risikoanalyse: Ergebnisse aus der Praxis. In: PRev Revisionspraxis 2014, S. 220–223. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Phasen… …Prasser, Stuttgart 2014, S. 119–148. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen des KWG an das Risikomanagement; Proportionalitätsprinzip; Prüfungsobjekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement in Supply Chains

    Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren
    978-3-503-15819-5
    Prof. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp, Dr. Markus Siepermann, Dr. Markus Amann, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …Risikomanagements in Wissenschaft und Praxis geführt haben. Empirische Be- funde einer explorativen Studie dokumentieren aber, dass Risikomanagement bis- lang primär… …und einem Ausblick auf künftigen Forschungsbedarf (Ab- schnitt 6). 2 Risiko und Risikomanagement aus Supply Chain Sicht 2.1 Begriffliche Abgrenzungen… …auch positive Abweichungen von Zielen un- ter den Risikobegriff subsumiert (Risiken i.w.S.). Als Risikomanagement wird die Identifikation und Bewertung… …Risikomanagements in der Supply Chain Im Vergleich zum Risikomanagement in einem einzelnen Unternehmen weist das Risikomanagement in der Supply Chain aufgrund… …Risikomanagement zu berücksichtigen sind. Insgesamt resultiert aus den vorgenannten Besonderheiten eine hohe Komplexität bei der Umsetzung eines… …Dritte übertragen. Anleger kön- nen folglich Risiken selbst steuern. Ein Risikomanagement auf Unternehmens- und Supply Chain-Ebene ist in einer Welt… …Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain an- führen.21 Marktunvollkommenheiten, z.B. in der Form von begrenzter Rationalität, asymmetrischer… …Transaktionskostentheorie.22 Aus dieser theoretischen Perspektive ist das Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain u. a. wie folgt öko- nomisch begründbar: –… …tracts and make investments in equipment and product development that benefit the buying firm.“23 Ein systematisches Risikomanagement kann somit dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …, sollte auch ein unternehmens- übergreifendes, auf die gesamte Supply Chain ausgerichtetes Risikomanagement etabliert werden. Dieses kann zudem das… …leisten. In der Unternehmenspraxis dürfte ein derartiges unternehmensübergreifendes Risikomanagement bislang aber eher eine Ausnahme darstellen.1 Die… …partiell Supply Chain-spezifisch ausgestaltet werden sollten. Beides lässt eine wis- senschaftlich-theoretische Auseinandersetzung mit dem Risikomanagement… …Stellen auf die Betrachtungsper- spektive eines Unternehmens und damit auf dessen „Risikomanagement innerhalb einer Supply Chain“ eingegangen wird. Dies… …Supply Chains bezogener Risikomanagement- prozesskonzeptionen Curkovic/Scannell/Wagner 2013, S. 617. 4 Vgl. zu den genannten Aktivitäten… …dem Risikomanagement allgemein wird auf ein gene- relles Sicherheitsstreben (i) verwiesen, das sich u. a. in der übergeordneten Zielset- zung der… …unabhängig von einem bewussten Risikomanagement angestrebten all- gemeinen Supply Chain-Ziele (ii), woran auch die eingeschränkte Abgrenzbarkeit von (Supply… …Chain-bezogenem) Management allgemein und Risikomanagement deutlich wird. Dies gilt für die im Rahmen des Supply Chain Managements ver- folgten Formalziele (z. B… …für das risikobezogene Supply Chain Management. So ist in risikobezogenen Zielbildungsprozessen, die entweder losgelöst von einzelnen Risikomanagement… …heitsniveaus zwischen Sicherheitszielen und anderen Zielen wie dem Gewinnstre- ben ergeben.12 Beim Risikomanagement in einer Supply Chain besteht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Risikomanagement in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat3, greift dieser Ansatz insofern zu kurz, als lie- ferantenbezogene Risiken nur unzureichend… …2.1 Risikobegriff Voraussetzung für ein umfassendes Risikomanagement ist die Kenntnis der Risi- ken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Dazu erfolgt… …Um eine geeignete Risikodefinition für das Risikomanagement aufzustellen, empfiehlt es sich, sowohl die kausale als auch die wirkungsbezogene… …Risikomanagement zu stark an eher formalen, quantitati- ven und vergangenheitsorientierten Aspekten ausgerichtet und greift damit zu kurz.12 Gefordert wird vielmehr… …effizientes und effektives Risikomanagement müssen diese Aufgaben als proaktiver Prozess in die Geschäftsprozesse integriert sowie kontinuierlich und vo-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …Vgl. zur Abgrenzung zwischen Risikomanagement und Risikopolitik: Rogler 2002, S. 19-21. Stefan Betz 138 grundlegenden Ausführungen wird dann im… …: Abweichungsanalysen als Instrumente des Risikomanagements, in: Götze, Uwe u. a. (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 475-492. Biewer, Benno… …der Produktionswirtschaft, 4.A., Berlin u. a. 2003. Erben, Roland Franz: Fuzzy-Logic-basiertes Risikomanagement, Aachen 2000. Götze, Uwe; Mikus… …, Barbara: Entscheidungsmodelle als Instrumente des Risikomanagements, in: Götze, Uwe u. a. (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 443-474…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …Risiko, Risikokategorien und Risikomanagement in Supply Chains Als Supply Chain-Risiken werden zukünftige Entwicklungen oder Ereignisse ver- standen, die… …alle Betei- ligten einer Supply Chain aus und können als interne bzw. kumulative Risiken sys- tematisiert werden. Das Risikomanagement in Supply… …Informations- und Unsicherheitsproblemen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft, Heft 4/1990, S. 539-548. Kajüter, P.: Instrumente zum Risikomanagement in der… ….: Risikomanagement im Industriebetrieb: Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken, Wiesbaden 2002. Roselius, T. L.: An Exploratory Investigation of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …, Ricardo; Fender, Michel; Kouvelis, Panos: Global Operations and Logistics, New York 1998. Eberle, Adrian O.: Risikomanagement in der Beschaffungslogistik… …(Hrsg.): RFID in der Logistik, Hamburg 2005. Linzmeier, Helmut: Sicherheit in der Logistik, Wien 2006. Mikus, Barbara: Risiken und Risikomanagement, in… …: Götze, Uwe; Henselmann, Klaus; Mikus, Barbara (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 3-28. Müller-Böling, Detlef: Qualitätsmanagement, in… …Chancenmanagement in der Supply Chain, Darmstadt 2002, S. 1-56. Philipp, Fritz: Risiko und Risikopolitik, Stuttgart 1967. Rogler, Silvia: Risikomanagement im… …: Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 211-240. Romeike, Frank: Risikokategorien im Überblick, in: Romeike, Frank (Hrsg.): Modernes Risiko- management, Weinheim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück