COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (163)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (82)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (19)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 16 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …betriebli- chen Funktion bzw. Institution – dem Risikomanagement – zugeordnet. Das ur- sprünglich aus den USA stammende Risikomanagement bezog sich anfangs nur… …. Die Weiter- entwicklung zum speziellen Risikomanagement beinhaltet zwar eine Erweiterung um systematische Risikoanalysen und um über die Versicherung… …. spekulative Risiken umfasst das generelle Risikomanagement nun sämtliche relevanten Risikoursachen und de- ren eventuelle Auswirkungen auf die Zielerreichung… …gerät, und zu seiner Sicherung und erfolg- reichen Weiterentwicklung beitragen. Damit ist das Risikomanagement kaum von der Unternehmensführung zu… …trennen.5 Aufgabe des Risikomanagement ist es, die im Unternehmen bestehenden und po- tenziellen Risiken so zu steuern, dass das Unternehmensziel positiv… …Effizienz der in den vorangegangenen Phasen durchgeführten Risikomanagement- maßnahmen. Um die Unternehmensexistenz langfristig sichern zu können, ist der… …helfen soll, den nächsten Durchlauf des Risikomanagementprozesses zu optimieren.6 Für das unternehmensübergreifende Risikomanagement in der Supply… …Chain-Ebene existiert neben der Unternehmensebene eine zwei- te Handlungsebene, die eine zusätzliche Dimension für das Risikomanagement eröffnet. –… …. Diese im Vergleich zum unternehmensinternen Risikomanagement besonderen Rahmenbedingungen lassen das Risikomanagement in der Supply Chain somit zu einer… …komplexen Aufgabe werden.7 Obwohl das Interesse am Risikomanagement in der Supply Chain in den letzten Jahren zugenommen hat, wurde dieses Thema den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …Koordinationsmechanismen im Supply Chain Management Das Risikomanagement in einer Supply Chain kann entweder in jedem einzelnen Unternehmen selbstständig oder bei… …, Marco Waage 286 bewusst oder bewusst unzureichend mit Informationen versorgt wird. Dezentrales Risikomanagement vollzieht sich vor allem in drei… …Konsequenzen in Form von Gewinnausfällen entstehen. Inwieweit das Risikomanagement eines Supply Chain Partners Maßnahmen der Risikominderung bzw. -behebung… …, das ein solches Risikomanage- ment etabliert. Dezentrales Risikomanagement verlangt, dass jedes Supply Chain Unterneh- men eigenverantwortlich die… …Mitglieder ausgerichtet ist, von vornherein zu prüfen, ob ein zentrales Risikomanagement einzurichten ist, das die Mitglieder nach innen mit den benötigten… …Informationen versorgt und nach außen einen Schutz vor den o. a. Risiken bietet. Ein zentrales Risikomanagement steht vor der Herausforderung, die Interessen… …Risikomanagement nicht wirksam werden. Es müsste deshalb um dezentrale Maß- nahmen ergänzt werden. Allerdings ist der Umfang, in dem eine zentrale Instanz zur… …ein zentrales Risikomanagement in einem Supply Chain System bietet das Konzept des Collaborative Business.9 Die Haupt- komponente im Informationssystem… …. Für ein Risikomanagement in Supply Chains ist ausschlaggebend, welche Data Warehouse Architektur existiert, denn die Architektur bestimmt letztendlich… …Risikomanagement dadurch, dass die Daten nicht nur physisch zusam- men abgelegt werden, sondern auch eine integrierte Datenanalyse durch die Colla- borative Busines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …zur Aufrechterhaltung einer hohen Performance der Einsatz ei- nes geeigneten Risikomanagement in der Supply Chain gefordert.1 Mit Hilfe des… …Risikomanagement sind potentielle Störungen zu identifizieren, zu bewerten und handzuhaben. Durch den Einsatz eines geeigneten Risikomanagement wird für alle an… …Risikosituati- on in Supply Chains für zwingend erforderlich. Im vorliegenden Beitrag werden Ansätze für ein integriertes Performance- und Risikomanagement in… …. Abschließend erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Instrumente, die für das integrierte Performance- und Risikomanagement in Supply Chains sehr gut geeig- net… …sind. 2 Grundlagen des Supply Chain Performance- und Risikomanagement 2.1 Supply Chain Management zur Verbesserung der Supply Chain Performance Im… …von Performance- und Risikomanagement im SCM 305 tungszusammenhänge transparent zu machen und Verbesserungsmaßnahmen zu planen. Zur Erzielung… …für alle beteilig- ten Unternehmen Steigerungen des Nutzens erzielbar.11 2.2 Risiko und Risikomanagement in Supply Chains Häufig wird zwischen dem… …kann weder exakt vorherge- sagt werden noch sind die negativen Konsequenzen im Vorhinein absehbar. Der Aufbau eines Risikomanagement im SCM hat sich… …daher an diesen Vorgaben zu orientieren. Es ist zu fordern, dass das Risikomanagement im SCM ergänzend zu ___________________ 16 Zu einer allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …: Balanced Chance- & Risk-Card, Controlling, 12/2004, S. 703-705. Dobler, Michael: Zur Verbindung von Risikomanagement und Risikopublizität – Prozess… …Steuerung mit Kennzahlen, Zeitschrift für Controlling und Management, 4/2005, S. 282-288. Homburg, Carsten; Stephan, Jörg; Haupt, Michael: Risikomanagement… …, Kaiserslautern 2005, S. 48-78. Volker Lingnau, Andreas Jonen 338 Kajüter, Peter: Instrumente zum Risikomanagement in der Supply Chain, in: Stölzle, W… …eines Risikomanagement- Systems, Controller Magazin, 6/2005, S. 533-538. Meyer, Conrad; Köhle, Ivan: Balanced Scorecard – ein Führungsinstrument für… …Risikomanagement mit der Balanced Scorecard, CM Controller Magazin, 3/2003, S. 229-238. Otto, Andreas: Management und Controlling von Supply Chains – Ein Modell… …, Hampshire 2004, S. 79-96. Pedell, Burkhard; Schwihel, Andre: Integriertes Strategie- und Risikomanagement mit der Balanced Scorecard – Dargestellt am… …der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 339 Pollanz, Manfred: Ganzheitliches Risikomanagement im Kontext einer wertorientierten Unter-… …Management-Konzept, Logistik Management, 2/3/2001, S. 73-85. Tewald, Claudia: Risikomanagement aus der Isolation im Unternehmen führen – Konzeption und Umsetzung… …erfolgsfaktorbasierter Balanced Scorecards mit integriertem Risikomanagement, Controlling, 4/5/2004, S. 261-264. Weber, Jürgen; Bacher, Andreas; Groll, Marcus: Balanced… …und Risikomanagement nach dem KonTraG, Advanced Controlling, Koblenz 1999. Werner, Hartmut: Die Balanced Scorecard im Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …Risikomanagement von Unternehmen ist grundsätzlich zwar unbestritten21, sieht sich jedoch im Falle von Supply Chains spezifischen Anwendungsbedingungen und… …: Jahrbuch Logistik 2004, S. 116-121. Bernecker, Tobias; Präuer, Arndt: Risiken und Risikomanagement in Zuliefernetzwerken, in: Die Unternehmung, 60 Jg… …Risikomanagement, Wiesbaden 2012, S. 13-41. Hahn, Dietger; Hungenberg, Harald: PuK – Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsyste- me, Planungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1)… …unabhängig, sondern miteinander verbunden. Effektives Risikomanagement in der Versorgungskette erfordert die Identifizierung und Bewertung von Risiko-…
  • Compliance-Management-Systeme auf dem Prüfstand

    …auch auf die für CMS relevanten Rahmenwerke wie COSO zu Internen Kontrollsystemen und ISO-Normen zum Risikomanagement ein. Das eBook steht Abonnenten von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Risikobasiertes Supply-Chain- Management

    Ein Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken
    Dr. Andreas Wieland, Dr. Philipp Schinz
    …ZRFC 1/15 6 Keywords: Risikomanagement Produktdesign Supply-Chain-Design Supply-Chain-­ Management Risikobasiertes Supply-Chain-­ Management Ein… …von Lieferanten. 1. Einleitung Ereignisse der jüngeren Vergangenheit belegen, dass dieser Paradigmenwechsel sich auch im Risikomanagement vollziehen… …Risikomanagement, das heißt Enterprise-Risk-Management (ERM), erweist sich für die Bewältigung solcher Ereignisse insgesamt als unzureichend, da es den… …ein integratives Supply-Chain Risikomanagement 2.1 Analyse von Risiken durch Identifizierung und Bewertung Eine wesentliche Aufgabe des… …of Physical Distribution & Logistics Management 10 / 2012, S. 887 ff. 4 Vgl. Brühwiler, B.: Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000, Wien 2009… …Bewertung Steuerung Überwachung Risikomanagement auf Basis eines risikobasierten Supply-Chain- Managements Abbildung 1 Risikomanagement auf Basis eines… …häufig sehr empfindlich gegenüber Risiken innerhalb der Supply Chain. Daher darf sich das Risikomanagement nicht nur auf die unternehmensweite… …Risikomanagement vervollständigt. Eine einheitliche Skalierung in der Bewertung der Risiken ermöglicht einen transparenten Umgang mit den Risiken. Das… …Risikomanagement hilft 2.2 Steuerung von Risiken Bei der Risikoanalyse werden typischerweise die Dimensionen von Risiken (Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß… …von Beschaffung, Produktdesign und Risikomanagement besonders wichtig. Durch das Supply-Chain-Design können Risiken verringert werden, indem bewusst auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    ISO-Compliance

    Ein internationaler Leitfaden für das Unternehmens-CMS
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Organisation oder ein Compliance-Management) unabhängig bleiben soll, muss eine Integration mit den, für Finanzen, Risikomanagement, Qualitätsmanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 1)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Risikomanagement * Prof. Dr. Ruth Linssen, M.A., Professur für Soziologie und Recht, Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen. Hüfferstraße 27, 48149 Münster… …Immobilienfachleute 1: Grundlagen, 2. Aufl., Berlin 2005. 40 Vgl. Gleißner, W. / Romeike, F.: IT-Lösungen für das Risikomanagement, in: Kalwait, R. / Erben, R./ Meyer… …, R. / Romeike, F. / Schellenberger, O. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unternehmensführung: Wertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertes… …Unternehmen zielgerichtet, insbesondere in den Bereichen Risikomanagement, Führung und Kontrolle. 51 Eine interne Revision erfüllt häufig die Funktion eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück