COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Governance Risikomanagements Fraud PS 980 Rechnungslegung Institut Corporate interne Compliance Deutschland Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 19 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Scoring – was ist zulässig und welche (Auskunfts-)Rechte haben die Betroffenen?

    Überblick zum aktuellen Stand der Rechtsprechung
    Dr. Wulf Kamlah, Stefan Walter
    …solche Daten nutzen, welche sie nach § 29 BDSG an ihre Kunden übermitteln dürfte. 17 3. Nutzung von Anschriftendaten/Geoscoring, § 28 b Nr. 3 und 4 BDSG… …zulässig an, die besonderen Arten personenbezogener Daten i. S. v. § 3 Abs. 9 BDSG für das Scoring zu nutzen. Die Zulässigkeit der Nutzung dieser Daten wird… …nicht auf die Übermittlung einzelner Finanzdaten, sondern auf die zusammenfassende Interpretation solcher Daten an“. 32 Indem der BGH die Scorewerte als… …Weise an diese übermittelten Datums einen Anspruch auf Widerruf, kann der Betroffene allerdings von dem Vertragspartner nicht verlangen, dass dieser die… …Wettbewerbspositionen nachteilig auswirken; Grundlage der Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs ist ein möglichst hohes Maß an Informationen der Marktteilnehmer über… …einzelnen Datenfeldes verlangen. Maßgeblich ist in jedem Fall, dass die Gruppenbezeichnung über ein Mindestmaß an Aussagekraft verfügen muss, um transparent… …Entscheidung verantwortlichen Stelle darlegen kann“. 56 Insbesondere besteht kein Anspruch auf Offenlegung der sog. Scoreformel. An deren Geheimhaltung hat der… …EG-Datenschutzrichtlinie, 61 welche in ihrem 41. Erwägungsgrund ausdrücklich vorsieht, dass das Auskunftsrecht „weder das Geschäftsgeheimnis noch das Recht an geistigem… …Bündnis 90/Die Grünen wurde dementsprechend am 19. 05. 2015 vom Deutschen Bundestag auch kritisch gesehen, jedoch an die parlamentarischen Gremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Phasen der Bilanzfälschung

    …Anspruch, den der Autor bei dem komplexen Thema Bilanzfälschung erfüllen möchte. Die Arbeit, die gleichzeitig als Dissertation an der TU Chemnitz angenommen… …wurde, muss zwangsläufig an diesem eigenen Anspruch scheitern. Die einzelnen Kapitel bleiben dann auch sehr oberflächlich. Ausgehend von der Frage, was an… …Rechnungslegungsprozessen an. Darauf aufbauend definiert der Autor den im Gesetz nicht erwähnten Begriff „Bilanzfälschung“. Im Anschluss werden die gängigen Theorien zur… …dargestellt (FlowTex, Comroad, Parmalat, WorldCom, Enron). Es schließt sich ein Kapitel mit Institutionen der Aufklärung an (Wirtschaftsprüfung, Interne… …Anregung nehmen, um Problemfelder zu identifizieren, die eine Bearbeitung verdient hätten. Dem an dem wichtigen Thema Bilanzfälschung interessierten Leser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …und Vorstand der PPI AG, werde der Projektstau in der Banken-IT immer größer: "Aus Marktsicht dringend notwendige Investitionen beispielsweise an ein an… …neue Produkte und Geschäftsmodelle angepasstes IT-System bleiben auf der Strecke. Häufig verzichten die Institute sogar darauf, die IT an neueste… …alle in einem Boot"Anstatt auf singuläre  Lösungen zu setzen, sollten die Banken nach Meinung von PPi-Vorstand Reher gemeinsam an den notwendigen… …IT-Anpassungen arbeiten: "Die Institute sitzen bei der Anpassung an neue Regelwerke alle im gleichen Boot. Deshalb sollten sie sich stärker untereinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Balanced Scorecard – einfach konsequent

    …ihre Erfahrungen bei der Umsetzung der BSC im Unternehmen zu berichten. So bietet dieses Buch einen umfangreichen Werkzeugkasten an praktischem Knowhow…
  • Compliance-Management-Systeme auf dem Prüfstand

    …Die Anforderungen an Compliance-Management-Systeme wachsen stetig. Damit die Systeme effizient und auch effektiv arbeiten können, bedarf es einer… …. (DICO). Die Handreichung können Sie hier bestellen.Die Leitlinie richtet sich an Unternehmen, die bereits ein "grundlegendes CMS aufgesetzt haben", so der… …Leiter des Arbeitskreises für Zertifizierung und Qualitätsmanagement und Mitautor, Andreas Wermelt. Die Leitlinien orientieren sich dabei an den bekannten… …zentralen Grundelemente von CMS nach IDW PS 980 betriebswirtschaftlich zu beurteilen?Welche Anforderungen an die betriebliche Organisation lassen sich für… …Erfolg eines Qualitätsmanagements grundlegend an zwei Faktoren. Zum einen sollten sich die Compliance-Beauftragten „regelmäßig mit Kollegen anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management aus Sicht der Compliance-Verantwortlichen

    …Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis". Hierauf machen Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker und sein Team vom Lehrstuhl für Unternehmensführung und Controlling an der… …mehrheitlich zufrieden mit dem eigenen CMSAuf die Frage, wie zufrieden sie mit dem Compliance Management im Unternehmen sind, gaben 11 Prozent der Befragten an… …, dass sie sehr zufrieden sind. 1/3 der Befragten ist mit dem verwendeten System zufrieden (35 Prozent) und 24 Prozent der Befragten gaben an, dass sie das… …Kostenblock sind Schulungs- und Beratungskosten.4 Prozent der Compliance-Beauftragten in den Unterhemen gaben an, dass die Kosten im Vergleich zum Nutzen… …Form von Trainings und Schulungen".  Ferner merkten die Befragen an, dass "mehr Investitionen in den Bereich der Compliance sinnvoll seien, um über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Volkart wird für Verdienste zur Rechnungslegung und Corporate Finance geehrt

    …diesem Jahr an Prof. Dr. Rudolf Volkart, wie die Universität St. Gallen Anfang Januar mitgeteilt hat. Volkart erhält den Preis für seine Beiträge zur… …Preisverleihung für 2014 findet am 26. Februar 2015 an der Universität St.Gallen (HSG) statt. Die Liste der bisherigen Preisträger ist eindrucksvoll und reicht etwa… …in die exklusive Liste ein. Rudolf Volkart, Jahrgang  1946, promovierte 1974 an der Universität Zürich, an der er auch 1982 habilitierte. An der… …Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, was insbesondere an der einseitigen Aufrichtung der Forschungsleistung an den Rankings der Beiträge in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Anteilen an Personenhandelsgesellschaften werde ich meinen Vortrag schließen. Die Definition des Anlagevermögens gem. § 247 Abs. 1 HGB gilt auch für… …Geschäfte re- levant.511 Als Instrumente der Analyse bieten sich Bilanzkennzahlen an wie bspw. die Finanzanlagequote, die Verbundquote oder die… …, Gesellschaftsverträge, Kaufverträge und Depotauszüge. Die Veränderungen des Bestands der Finanzanlagen sind anhand der Zu- und Abgangslisten zusätzlich zu prüfen. An… …, Nutzen und Lasten erlangt bzw. durch die Erlangung der tat- sächlichen Sachherrschaft über den Vermögensgegenstand, sofern Dritte an diesem… …Vermögensgegenstand keine Verfügungsrechte innehaben. Es gibt ei- ne ganze Reihe von Besonderheiten bei der Beurteilung des wirtschaftlichen Eigentums.514 An dieser… …Anschaffungs- und An- schaffungsnebenkosten bewertet.515 Als Anschaffungsnebenkosten kommen insbesondere Kosten der Gründungsprüfung, Maklerprovisionen sowie… …Prüfer hat die Gliederungsvorschriften des Fi- nanzanlagevermögens, im Einzelnen die Anteile an verbundenen Unterneh- men, Ausleihungen an verbundene… …Unternehmen, Beteiligungen, Ausleihun- gen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Wertpapiere des Anlagevermögens sowie sonstige… …Ausleihungen zu überwa- chen. Eine hohe Bedeutung in der Praxis nehmen die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen ein. Verbundene… …. Beteiligungen519 sind Anteile an verbundenen Unternehmen, die dazu be- stimmt sind, dem eigenen Geschäftsbetrieb dauerhaft zu dienen. Als Beteili- gung gelten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was man hat, das hat man

    …eine Autofahrt produziert Unmengen an wertvollen Daten, die für die Industrie interessant sind.Das Sammeln personenbezogener Daten ist aber nicht ohne… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass… …. Dagegen wollen auf der anderen Seite zwei Drittel der IT-Entscheider aus der Finanzbranche an den aktuellen Regeln festhalten.Auffällig an dem Ergebnis ist… …Schlömer, „die Wertschöpfung, die bislang mit dem Verkauf der Technik an einen Automobilzulieferer endete, zu erweitern“. Geschäft trotz Datenschutz Einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kampf gegen Korruption - Deutschland fällt zurück

    …Korruption im Verteidigungssektor ist weit verbreitet. Erinnert sei nur an die vielen Skandale in Griechenland, wo deutsche Rüstungskonzerne Beamte… …: Die Rheinmetall-Tochter RDE hatte das Luftabwehrsystem Asrad für 150 Millionen Euro an die griechische Armee verkauft. Um den Auftrag an Land zu ziehen… …eingesetzt werden. Nach Ansicht von TI fehle es vor allem an einer klaren Definition für private Sicherheitsfirmen: Welche Aufgaben übernehmen die… …: http://government.defenceindex.org/ Über Transparency Deutschland Transparency International Deutschland e. V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen… …. In Arbeits- und Regionalgruppen werden die Ziele an entscheidende Stellen transportiert, Lösungen erarbeitet und gesellschaftliche wie politische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück