COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (11)
  • eJournal-Artikel (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Hinweisgebersysteme

    Birgit Galley
    …. 220 Z. B. Buchert, R.: Der externe Ombudsmann – ein Erfahrungsbericht. Hinweisgeber brauchen Vertrauen und Schutz, CCZ, C.H. Beck, 2. Jg. Heft 4… …Studien221 aber auch in der Unternehmenspraxis222 Einzug gefunden und oft werden hier Hinweisgebersysteme als Präventionsinstrumente aner- kannt. Dies ist… …dies in sehr arbeitsteiligen Prozessen – wie beispielsweise in Buchhaltung und Rechnungswesen, deren unlautere Beeinflussung zu Bilanz- manipulationen… …führen kann223 – der Fall, da eine große Zahl an Mitwissern auch ein hohes Potenzial an Hinweisen und damit Hinweisgebern zur Folge haben kann… …Hinweisgebersystem eingerichtet haben und dies u. a. auch über die Website des Anbieters erreichbar halten; http://www.business-keeper.com/einsatzbereiche.html… …, [04.01.2015]. 223 Brinkmann, M.: Bilanzmanipulation. Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzme- chanismen, ZRFC, Erich Schmidt Verlag, 2. Jg. Heft 4 (2007)… …, S. 160. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 68 Galley Die bloße Existenz eines Hinweisgebersystems im Unternehmen allein dürfte… …, konsequent und professionell umgegangen wird. Erst in diesem Zu- sammenspiel224 dürften Täter ein gewisses Entdeckungs- und damit auch Verurteilungspotenzial… …Hinweisgebersysteme haben im besten Fall im Unternehmen keinerlei Bedeutung und finden keine Beachtung. Im schlechten Fall jedoch schüren sie Unruhe, legen die Basis… …, um zu Verleum- dungen anzustiften und schrecken ehrliche Mitarbeiter ab, auch nur irgendei- nen Reinigungsprozess im Unternehmen anzustoßen. Es soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …hochwertigen, aktuellen und vergleichbaren Daten gefehlt hat. Die damit verbundene Hoffnung, wieder Vertrauen in die Märkte zu schaffen, könnte, so das Ergebnis… …: Commerzbank, AVE) Literaturempfehlungen zum Thema Nachhaltigkeit Wie Sie die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von… …. Aufgeschreckt von der Finanzkrise, beschlossen die Regulierungsbehörden verschärfte Compliance-Vorschriften für Banken und Versicherungen. Getragen von dem Ziel… …Meldeformularen, nicht durch ein modernes und digitalen aufsichtsrechtlichen Ansatz ersetzt wird. Zwar wurde der Prozess in der Vergangenheit immer mehr Richtung… …Österreicher eine Software-Plattform, die die Lücke zwischen dem IT-System der der Österreichischen Nationalband (OeNB) und den größten Banken im Land schließt… …, Direktor der Hauptabteilung Statistik bei der Österreichischen Nationalbank, profitieren die Banken und Versicherungen zudem auch davon, dass „sie sich nicht… …Prozessteilung und -zentralisierung.“ Aus Sicht von Patrick Hoedjes, Head of Oversight and Operations, European Insurance and Occupational Pensions Authority… …Führung und Kontrolle abgeben zu müssen“. Hoedjes prognostiziert zudem, dass „Reportinganforderungen in Zukunft wie ein Datenwürfel aufgebaut sein werden.“… …Wie so ein Modell aussehen kann und wie es funktioniert, bleibt abzuwarten, so Hoedjes weiter. Reporting-Last verringern Insgesamt, so das Fazit von… …Jürgen Lux, Partner Financial Services bei Bearing- Point und Co-Autor der Studie, „müssen sich Regulierungsbehörden und Branchenexperten auf eine richtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Bezug auf Nachfahren und andere Familienmitglieder,134 den Erhalt steti- gen Anteilsbesitzes, weitere langfristige Interessen und die Sorge um den Ruf… …des Unternehmens135 sowie höhere Loyalität und Vertrauen gegenüber Mitar- beitern, welche häufig mit weniger strengen unternehmensinternen Kontrollen… …7 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer… …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …Risikomanagement und der ihr gestellten gesetzlichen Anforderungen untersuchen, welche individuel- le Risikosituation existiert und wie ein System zur Steuerung der… …Risikomanagementsystems muss ent- sprechend an die Unternehmenssituation angepasst sein.20 2.1 Grundlagen zu Risiken und Risikomanagementsystemen für die Handhabung im… …unternehmerischen Kontext Die Konzeption eines Risikomanagementsystems nach betriebswirtschaftli- chen Prinzipien beruht auf psychologischen und mathematischen… …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 19 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für… …Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement – Innovationen und Leitlinien. In: Der Betrieb 2010, S. 1251–1252. 20 Vgl. ebenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Arbeitswelten

    Jörg Rabe von Pappenheim, Andreas Streubig
    …erfolgreich. Führungskräf­ te schaffen hierfür organisatorische Rahmenbedingungen und Vertrauen. Sie för­ dern Teamarbeit und den Mitarbeiter selbst, indem… …Wettbewerbsvorteile auf Absatz­, Finanz­ und Personalmärkten, indem sie Betriebswirtschaft mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet. Sie stellt sich der… …komplexen Aufgabe, Nachhaltigkeit in den Fokus des Geschäfts zu rücken und in strategischen sowie operativen Un­ ternehmensprozessen einen intelligenten… …Ausgleich zwischen Ökonomie, Ökolo­ gie und Sozialem zu suchen. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern, sind betriebsinterne soziale… …Innovationen notwendig. Im Kapitel „Schaf­ fe neue Arbeitswelten“ wird beschrieben, welche Rahmenbedingungen für die Wissens­ und Servicearbeit der Zukunft… …geschaffen werden müssen. Dabei wer­ den gesellschaftliche Trends aufgegriffen und die Wettbewerbsfähigkeit als Ar­ beitgeber hinterfragt. Vor diesem… …Anforderungsspirale des „höher – schneller – weiter“ führt in den Kollaps, da die tayloristischen Strukturen längst überfordert sind. Produk­ tivität und… …entwickeln, die Kollaboration fördert durch offene Systeme, offene Räume und offene Führung. Unter dem Leitmotiv „Das grüne Büro“ wird gleichzeitig die… …gewandelt. Total Quality Management­Methoden und die Lean­ Production­Studie des Massachusetts Institute of Technology haben diese Ent­ wicklung beeinflusst… …tayloristischer Arbeitsorganisation stattgefunden und man den Mit­ arbeitern dort einen erheblichen Verantwortungszuwachs zuerkannt hat, fand Potenziale 106…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …Relevanz für den Kapitalmarkt eingeschränkt wird. Jörg Rabe von Pappenheim (Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor, DATEV eG) „Der Ruf nach… …einseitige Berichterstattung hinaus und tritt in einen Dialog ein............................................................ 223… …Kommission und ­Parlament auf eine Berichtspflicht zur unternehmerischen Ver­ antwortung (engl. „Corporate Social Responsibility (CSR)“) sowie die Überarbei­… …Informationen ermöglicht und als Kommunikationskanal für die Unternehmen fungieren kann. Welche Auswir­ kungen die unternehmerische Berichterstattung von… …auf ­ die Tatsache, dass Nachhaltigkeit per se keine messbare Größe ist und in Untersuchungen unterschiedliche Teilaspekte unternehmerischer… …Nachhal­ tigkeit herangezogen werden, ­ die Verwendung unterschiedlicher Daten und ­ der Einsatz verschiedener statistischer Methoden. Der… …haltigkeitsaspekten nachgesagt wird. Dieses Kapitel geht auf die Relevanz von Nachhaltigkeitsinformationen ein und greift Gründe auf, die für eine standardi­ sierte… …Berichterstattung sprechen. Dafür werden Standards zur transparenten Be­ richterstattung von Nachhaltigkeitsaspekten vorgestellt und auf ihre Anwend­ barkeit hin… …Unternehmerische Nachhaltigkeit wird aus Kapitalmarktperspektive als das ver­ antwortungsvolle Handeln der Unternehmen, das die Übernahme von Umwelt-, Sozial- und… …Governance-Verantwortung (engl. „Environment, Social, Gover- nance (ESG)“) beschreibt, verstanden. Die Forderung institutioneller und privater Investoren mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …Sopra Steria. Daten sind das Öl unserer Zeit. Kein andere „Rohstoff“ verspricht mehr Fortschritt und Innovation als die unzähligen digitalen Fußspuren… …informationelle Selbstbestimmung als grundlegendes Persönlichkeitsrecht festgeschrieben – und ist seitdem ein Eckpfeiler des Datenschutzes. Datenschutz spaltet die… …bereit, mehr in Prozesse und Softwareprogramme zu investieren, um Daten besser auswerten zu können bei gleichzeitiger Einhaltung der IT-Sicherheits- und… …Datenschutzanforderungen. 16 Prozent hingegen sehen selbst hierfür keine Notwendigkeit und treten nur für eine Lockerung ein. Auf der anderen Seite sprechen sich fast 50… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass… …von Apple – Datenschutz als Verkaufsargument zu positionieren – aufgeht, bleibt abzuwarten. Letztlich entscheiden auch die Kunden, ob und was ihnen der… …Schutz der eigenen Daten wert ist. (ESV/ms mit Material von Sopra Steria Consulting) Literaturhinweise zum Thema Datenschutz Über aktuelle und grundlegende… …(http://www.compliancedigital.de/ce/neue-gesetzesvorlagefuer-mehr-it-sicherheit-in-deutschland/detail.html). Im Juni dieses Jahres trat das Gesetz in Kraft. Nach guter parlamentarischer Tradition ist nach 100 Tagen die Schonfrist vorbei – und Zeit für eine… …erste Zwischenbilanz: Wie bewerten die IT-Entscheider in den Unternehmen das neue Gesetz? Um die Frage zu beantworten, hat die Management- und… …Gesetz als einen Schritt in die richtige Richtung. Jeder fünfte jedoch hält das Gesetz in dieser Form für unzureichend und fordert eine strengere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …Hinblick auf die Unter- nehmensleitung und -überwachung Transparenz schaffen und so das Vertrauen in die Unternehmensführung stärken soll.5 Der Kodex gilt… …......................................................................................... 272 2.2 Deutscher Corporate Governance Kodex ................................................ 273 2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen im AktG und HGB… …Unternehmens vermitteln, in den Vordergrund gerückt. Das International In- tegrated Reporting Council (IIRC) kam diesen Forderungen nach und hat ein Rah-… …menkonzept zum Integrated Reporting entwickelt. Der vorliegende Artikel greift die Idee des Integrated Reportings auf und analysiert, welche Auswirkungen eine… …bers haben bereits einen Trend hin zu Langfristigkeit und Nachhaltigkeit in der Ausgestaltung von Vergütungsstrukturen begründet, der mit den… …weiter verstärken wird. Das Konzept des Integrated Reportings stellt darauf ab, die langfristige und nachhaltige Wertenwicklung eines Unternehmens vor… …Investitionsentscheidung zu einer fundierten Einschätzung aller Chancen und Risiken des Geschäftsmodells befähigt werden soll. Dazu wird ein umfassender Bericht gefordert… …Berichte wahrgenommen wird, und nicht zuletzt deshalb eine Analyse des langfristigen Wertschöpfungspotentials eines Unternehmens erschwert. In Bezug auf… …Vergütungsfragen ist das Rahmenkonzept des IIRC relativ vage formuliert. Gefordert werden ganz allgemein eine Offenlegung der Vergütungspoli- tik und -praktiken… …sowie qualitative und quantitative Informationen zu den beste- henden Vergütungssystemen. Darüber hinaus soll der Bericht deutlich machen, in- wiefern das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück