COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (363)
  • Titel (13)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (54)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Institut Management Kreditinstituten Bedeutung Prüfung Grundlagen interne Revision Governance Compliance Arbeitskreis Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 21 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …innen und außen wirksamen Glaubwürdigkeit auszustatten. Redlich­ keits­ und Verbindlichkeitsmanagement (engl. Compliance Management) bedeu­ tet damit… …für die Umsetzung der Sektion 404 (Management Assessment of Internal Controls) des Sarbanes­Oxley­Gesetzes. 198 Für das Verhältnis von… …, operatives Management, Risikomanagement und letztlich Interne Revision die ___________________ 205 Vgl. DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …bereits angesprochenen Forschungsarbeiten an meinem Institut für Management wieder in das Bewusstsein der Gesellschaft und Fachöffentlichkeit gerückt und… …FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MANAGEMENT (Hrsg.) (2012). 218 Vgl. SCHWALBACH, J.; KLINK, D. (2012). Prinzipien Kommunikation 183 sichtbares Beispiel… …. Verantwortung 184 Joachim Schwalbach rung. Diese Neuorientierung stellt das Management von Unternehmen vor be­ sondere Herausforderungen, denn… …Stakeholder­Value­Management bedeutet letztendlich das Management von vielfältigen Interessenskonflikten, die sich auf die jeweiligen für das Unternehmen wichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) hat ebenfalls umfassende Leitlinien zur Berichterstattung von nicht­finanziellen In­ formationen für Unternehmungen… …: Expanding collabora­ tive governance for sustainable development; Sustainability Accounting, Management and Policy Journal BURRITT, R. L. (2012)… …, Abstracts und/oder Inhalts (979) *Publikationen in den Journals Sustainability Accounting, Management and Policy Journal und Review of Business Research… …Environment FORTANIER, F.; KOLK, A.; PINSKE, J. (2011) Harmonization in CSR reporting; Management International Review FRÍAS­ACEITUNO, J. V… …Assurance of sustainability reports: Revision of ISAE 3000 and associated research opportunities; Sustainability Accounting, Management and Policy Journal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Zusammenfassung zu diesem Buch

    Philipp Killius, Felix Czernin
    …sich das Personal­ management bspw. mit den Themen „Work­Life Balance“, „Diversity & Inclusi­ on“ und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie… …werdende Rolle im Risiko­ und Krisenmanagement der Unternehmen ein. Die Glaubwür­ digkeit des Compliance Management steht derzeit häufig in der Kritik… …Veränderung im Denken der Führung. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird teilweise in einem institutionalisierten CSR­ Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Phasen der Bilanzfälschung

    …Revision, Whistleblowing etc.). Kapitel 9 befasst sich mit dem Management nach der Aufklärung (Krisenmanagement) und Kapitel 10 beschreibt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …98 • ZCG 3/15 • Inhalt Editorial ZCG Management Stärkung der Qualität der Corporate Governance durch das geplante AReG? 97 Prof. Dr. Patrick Velte… …. Dr. Manfred Bolin, International School of Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen Musterwechsels
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Management • ZCG 3/15 • 101 Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktionszur Prozessorientierung Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen… …und Prozessberater bei IBM Global Business Services in Hamburg sowie Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen, und… …, 2010, S. 1. 2 Vgl. Osterloh/Frost, Prozessmanagement als Kernkompetenz, 2006, S. 17. 102 • ZCG 3/15 • Management Organisationswechsel Es bedarf eines… …Management, 2008, S. 122. Ein ganzheitlicher Wandel von der funktionsorientierten Denkwelt hin zur prozessorientierten, horizontalen Organisation kann nicht… …in einer Hau-Ruck-Aktion stattfinden. Organisationswechsel Management • ZCG 3/15 • 103 Navigieren Dynamisieren 4. Die erste Ebene – Navigieren „Wer… …Navigation dar. Die Veränderungsfähigkeit der Beteiligten ist immer auch eine Frage der Führung besonders im Hinblick auf das mittlere Management – mit Hilfe… …Quelle: Eigene Darstellung. 9 Vgl. Wimmer, Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille, Postheroisches Management 4/ 2009 S. 20 ff… …. 10 Vgl. Kotter, Leading Change, 1. Aufl. 2011, S. 96 ff. 104 • ZCG 3/15 • Management Organisationswechsel Ein organisationaler Musterwechsel läuft… …, werden ohne ein adäquates Management von Veränderungskräften nicht erfolgreich sein. Der Schlüssel ist, die notwendigen Veränderungskräfte in Bewegung zu… …, prozessorientiert durchzuführen und kundenorientiert zu kontrollieren. Organisationswechsel Management • ZCG 3/15 • 105 onalen Musterwechsel mitarbeiterorientiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …106 • ZCG 3/15 • Management Organisationswechsel Veränderung ist immer auch kollektives und individuelles Lernen. ZCG-Nachrichten Wachsende… …Wissensintensität und das Thema Talent Management auf der Agenda. 112 • ZCG 3/15 • Management Beziehungen zwischen Gesellschaftern Workshops können den Zusammenhalt… …Laborgeräte, Intersport, Marbach, Martin Priebe – Beratung & Training sowie die German Graduate School of Management and Law (GGS). Initiator Christopher Stehr… …, Professor für Internationales Management an der GGS, und sein Team haben die Heilbronner Erklärung von Anfang an wissenschaftlich begleitet. Häufig sind es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …Management • ZCG 3/15 • 107 Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens) In der… …Zukunft von Familienunternehmen – der Kern der Wirtschaft, 2012, S. 30. 108 • ZCG 3/15 • Management Beziehungen zwischen Gesellschaftern Die Erwartungen… …Theory: CEO Governance and Shareholder Returns, Australian Journal of Management 1/1991 S. 49–65. 14 Pieper, Zusammenhalt in Unternehmerfamilien… …Gesellschaftern extrem hilfreich. Beziehungen zwischen Gesellschaftern Management • ZCG 3/15 • 109 nächste Generation. Zusammengenommen ergibt sich ein stark… …deutschen Familienunternehmen (verarbeitendes Gewerbe), WIFU Working Paper Series 6/2010 S. 21. 110 • ZCG 3/15 • Management Beziehungen zwischen… …ständige Bemühen um klare, verständliche und ausreichende Kommunikation der Königsweg. Beziehungen zwischen Gesellschaftern Management • ZCG 3/15 • 111 gen… …. Vöpel u. a., in: PwC AG/WIFU (Hrsg.), Eigentum verpflichtet – über Generationen, 2013, S. 12. 36 Vgl. ebenda, S. 16. 112 • ZCG 3/15 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung

    Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …Management • ZCG 3/15 • 113 Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns Dr… …, Wirtschaftsprüfung im Wandel, 2008, S. 33. 5 Vgl. Schwalbach, Der Ehrbare Kaufmann: Modernes Leitbild für Unternehmer? ZfB-Sonderheft 2007. 114 • ZCG 3/15 • Management… …, gesellschaftliches Vertrauen in Unternehmen aufzubauen und zu erhalten. Wichtig ist, dass das Management diese Werte und Überzeugungen (vor-) lebt und protegiert8 . 4… …. Herausforderungen für das Management schal einfordern, stellt sich für die Unternehmensführung heute mehr denn je die Frage, worin sich diese pauschale Verantwortung… …. Keasey/Thompson/Wright, Introduction: The Corporate Governance Problem, in: Keasey/ Thompson/Wright (Eds.), Corporate Governance: Economic, Management, and Financial… …Kaufmann Management • ZCG 3/15 • 115 sen und einen Beitrag dazu leisten, diese zu bewahren und weiterzuentwickeln. Somit sollte sichergestellt werden, dass… …und die unehrbaren Kaufleute sanktioniert. Management und Mitarbeiter müssen über das gleiche Wertgerüst verfügen und es gegenseitig aktiv einfordern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück