COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rahmen Compliance internen Management Banken deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen Deutschland Analyse Revision deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 27 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Inhalt der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …IFRS-Abschlusses sind in IAS 1 ‚Darstellung des Abschlusses’ und hier im Speziellen in IAS 1.10 geregelt. Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2013… …Verlust“ und „sonstiges Ergebnis“ zusammen. Die anteilseignerbezogenen Eigenkapitalveränderungen (z.B. Einlagen, Entnahmen, Dividenden) werden hingegen… …Gesamtergebnisrechnung entweder in einem einzigen Abschlussbestandteil oder in zwei separaten Abschlussbestandteilen (der herkömmlichen Gewinn- und Verlustrechnung und… …der Gesamtergebnisrechnung) darge- stellt werden. Wählt das Unternehmen die erste Alternative, wird die Gewinn- und Verlust- rechnung mit all ihren… …schlussbestandteilen dar und somit bleibt die Gewinn- und Verlustrechnung in ihrer ge- wohnten Darstellung bestehen. Gemäß IAS 1.7 enthält der Anhang zusätzliche… …die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewen- deten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – nach IFRS erforderliche… …Zusatzinformationen, die nicht in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und der… …formulierten und zum Teil abstrakten Vorgaben des IAS 1 für die erforderlichen Anhangangaben werden durch die einzelnen Standards weiter konkretisiert. Durch… …verwendeten Begriffe und der geforderten Angaben erleichtert. Schlussendlich führt dies zu einem integrativen Zusammenhang zwi- schen Bilanzierung und… …letzten beiden Jahren waren hierfür vor allem das Konvergenz-Projekt mit dem amerikanischen Standardsetter und zahlreiche neu verab- schiedete Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 50 Galley 3.3 Fraud-Risk-Management Mit einem Fraud-Risk-Management werden die Kompetenzen aus… …verschiede- nen Fachdisziplinen vereint. Zunächst wird das Know-how aus dem Risiko- management und den Kontrollprozessen des Unternehmens benötigt. Mit des- sen… …Methodik zur systematischen Risikoerkennung unter dem Blickwinkel der kriminalistischen Expertise und unter Einbindung der Unternehmensspezifika können… …Risiken aus Fehlverhalten und aus wirtschaftsdeviantem Verhalten systematisch erfasst, bewertet und behandelt werden. Ohne ein angemessenes und… …Fraud-Risiken im Unternehmen hilft zudem, – Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und abzustellen, – potenzielle Schäden zu mindern, – Täter frühzeitiger zu… …entdecken und – (weitere) Täter ggf. abzuschrecken. Sie dient dazu, um einerseits zu verstehen, was von wem in einem Unterneh- men wie als Schaden… …Berichtswe- sen und klare Zuständigkeiten.176 175 Siehe § 93 (2) AktG, Bundesministerium für Justiz und… …Verbraucherschutz (a): § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder, http://www.gesetze- im-internet.de/aktg/__93.html [29.08.2014]. 176… …zusammengefasst, das sich in Kontrollumgebung178, Buchführungssystem und Kontrollprozesse einteilen lässt. Die Kontrollumgebung richtet sich danach, – wie… …sich das Management inhaltlich und persönlich zum Thema positio- niert, – welche Organisationsstrukturen geschaffen wurden, – wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Beschaffung von Marketingleistungen

    Dr. Peter Schneider, Dalibor Schikuta
    …1. Einführung Marketing-, Medien-, Werbe- und Eventbranchen repräsentieren eine eigene Welt, die sich in der Regel durch hohe Kreativität… …Bedeutung aus- zeichnet. Im Folgenden sind alle Leistungen und Güter, die in diesen Branchen er- bracht und hergestellt werden, unter dem Begriff… …„Marketingleistungen“ zu- sammengefasst. Aufgabe der in diesen Branchen tätigen Unternehmen, Dienstleister und Per- sonen ist es in der Regel, Unternehmens-, Produkt-… …und Werbebotschaften zu erstellen, die weniger durch Sach- und Detailinformationen gekennzeichnet sind, als durch das Bestreben, den potentiellen Kunden… …eines Einkäufers oder gar Revisors nur bedingt, insbesondere auch deshalb, weil Nutzen der Marketingaktionen und Erfolg der Werbebotschaften oft nur… …Marketingleistungen, die grundsätzlich als Leistungen zu verstehen sind, die zur Darstellung und Promotion des Unternehmens, seiner Produkte, Dienstleistungen und… …seines Images herangezogen werden können. Dazu ge- hören beispielhaft TV, Radio, Außendarstellung und Printmedien, des Weite- ren auch Sponsoring… …, Kampagnen, Events und Werbematerial. Der Schwer- punkt dieses Leitfadens liegt bei Vermittlung der Charakteristika dieser Branchen- und Arbeitswelt und seinen… …spezifischen Beschaffungsmechanis- men und weniger auf den rein formalen Anforderungen, die grundsätzlich alle Beschaffungsvorgänge prägen. Allgemeine… …Informationen zur Revision der Beschaffung und damit verbunde- nen Prüfungsfragen finden sich in unserem Leitfaden „Revision der Beschaf- fung“ (ISBN 978 3 503…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Eigenkapitalspiegel

    Anja Chalupa
    …, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema „der Eigenkapitalspiegel“ entschieden und meinen Vortrag wie folgt geglie- dert… …: Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werde ich zunächst auf den Eigenkapitalspiegel nach HGB und IFRS eingehen und im Anschluss die Prüfung des… …materiell- rechtlichen Funktionen des Eigenkapitals, die Haftungs- und Verlustausgleich- funktion, Gewinnbeteiligungsfunktion – welche als… …Zahlungsbemessungsbasis für Anteilseigner und Fiskus dient – und Kontinuitätsfunktion darstellen. Der Eigenkapitalspiegel gliedert die einzelnen Eigenkapitalposten auf… …und stellt die Entwicklung des Eigenkapitals während des Geschäftsjahres dar. Ur- sachen für Eigenkapitalveränderungen sind z.B. das Konzernergebnis… …und Transaktionen mit Anteilseignern, d.h. Kapitalerhöhungen gegen Einlagen, aber auch Umgliederungen innerhalb des Eigenkapitals, wie z.B. Kapitaler-… …ausschließlich für den Konzerneigenkapitalspiegel; die Aufstellungspflicht besteht unverändert fort.313 Der Eigenkapitalspiegel wird in den §§ 264 und 297 HGB… …als Teil des Jah- res- bzw. Konzernabschlusses genannt und bildet eine Einheit mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Kapitalflussrechnung… …. Der Eigen- kapitalspiegel ist separat zu erstellen und darf daher nicht z.B. in den Anhang integriert werden. ___________________ 312 Vgl. § 264… …Sondervorschriften des § 264c HGB zu beach- ten.316 Der DRS 7317 regelt die Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenka- pitals und des Konzernergebnisses. Er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …Kapitel X: Risiken Stephan Grüninger Beitrag: Nimm Risiken wahr und stelle Verbindlichkeit her ........... 145 1. Investiere in… …die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens .... 145 2. Nimm Risiken wahr und manage sie ............................................ 146 3… …. Gestalte und praktiziere Corporate Compliance glaubwürdig ....................................................................................... 149 4… …. Recht und Ethik gehen Hand in Hand .......................................... 152 5. Schule die Verantwortlichen und setze Anreize… …...................................................................................................... 155 Risiken 145 Kapitel X: Risiken Stephan Grüninger Beitrag: Nimm Risiken wahr und stelle Verbindlichkeit her… …Unternehmen brauchen Vertrauenswürdigkeit, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Diese ist jedoch durch vielfältige Risiken – insb. Reputations­ und Com­… …pliance­Risiken – permanent bedroht. Unternehmen müssen darum die Kompe­ tenz erwerben und dauerhaft „à jour“ halten, diese Risiken wahrzunehmen und potentielle… …bedarf es dazu eines bewusst etablierten, realistischen und gleichzeitig ambitionierten Prozesses, um das Einhalten von Versprechen mit ei­ ner nach… …innen und außen wirksamen Glaubwürdigkeit auszustatten. Redlich­ keits­ und Verbindlichkeitsmanagement (engl. Compliance Management) bedeu­ tet damit… …unternehmerischen Handelns.190 Repu­ tation wiederum schafft Vertrauen. Und Vertrauen ist eine Kooperation ermög­ lichende Ressource, die man getrost als „die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Antra Flache, MBA-Klasse 2014. Auf die Frage, was macht das Steinbeis MBA-Studium in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud… …Management so einzigartig, gibt es für Antra Flache eine Antwort – eine ganzheitliche und außergewöhnlich umfassende Betrachtungsweise der einzelnen… …Fachdisziplinen, die neben einer facettenreichen Wissensvermittlung den Blick für differenzierte und innovative Lösungsansätze schärft.Die ursprünglich studierte… …Tätigkeit für Strafverfolgungsbehörden und renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf Compliance im internationalen Kontext gerichtet.Sie leitet bei… …Crowe Horwath Wirtschaftsprüfung in Frankfurt den Fachbereich Governance, Risk & Compliance Services und genießt gleichzeitig in Berlin mit den Dozenten… …und der erfahrenen Studiengruppe spannende Praxisfälle und theoretische Ansätze zu diskutieren. Diese Symbiose vom unschätzbaren Wert bietet ihr an… …, sowohl die eigene Expertise zu erweitern als auch interessante Kontakte und Freundschaften zu knüpfen.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …, Klumpenrisiken bzw. Regelverstöße erkennen zu können, müssen komplette Datenbestände und nicht nur kleine Stichproben untersucht werden. Die wachsende Zahl… …Neueinrichtung einer Gruppe Rechnung, die sich im Schwerpunkt mit Datenanalysen als Erweiterung der Prüfmethodik befassen soll. Dazu mussten Aufbau- und… …Ablauforganisation, technische Infrastruktur und Ausbildung der Mitarbeiter konzipiert und umgesetzt werden. Die Vorgehensweise und bisherige Erfahrungen beim Aufbau… …der Gruppe und der Einführung von Datenanalysen als revisorischer Methode werden in diesem Aufsatz dargestellt. Dipl.-Math. Walter Rupietta, CISA… …und Dienstleister – ein großer Anteil davon mit Personenbezug) und deren Verarbeitung. Speziell Kreditinstitute wären jedoch ohne Zugriff auf ihren… …zunehmende Umfang von Datenbeständen, 1 z. B. durch die wachsende Zahl maschineller Transaktionen, die Daten produzieren, muss technisch und inhaltlich… …bewältigt werden. Unter der Prämisse, dass Regelübertretungen und -verstöße ihre Spuren in den Datenbeständen hinterlassen, muss sich auch die Revision mit… …immer möglich den zugrundeliegenden Gesamtbestand auszuwerten und diejenigen Datensätze herauszufiltern, die auf Ab- 1 Gemäß Wikipedia verzehnfacht sich… …der LBBW neu aufgestellt. Eine Neuorganisation des Prüfungsuniversums spiegelt die geänderten Prozesse und Strukturen der Bank wider. Prozessanpassungen… …. Dabei wurde auch eine Gruppe neu eingerichtet, 2 S. Datenauswertungen und personenbezogene Datenanalyse, S. 8. 3 S. Anforderung aus MaRisk BT 2.3 Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Bewertung einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung

    Stefan Mirschel, Roland Rollberg
    …Versorgungskettengestaltung („Supply Chain Management“) ist die inte- grierte Analyse, Planung und Steuerung der Geschäftsprozesse von rechtlich und wirtschaftlich… …selbstständigen Unternehmen zu verstehen, die ihre Aktivitäten auf bestimmte Glieder der Wertschöpfungskette konzentrieren und entlang dieser an der Entwicklung… …, Produktion und Verwertung von Sach- und Dienstleistungen zielorientiert und partnerschaftlich zusammenarbeiten.1 Im unrealistischen Idealfall plant ein… …Entwicklung, Produktion und Verwertung nur der gemeinsamen Kettenprodukte konzentrieren.3 Unter Berücksichtigung der relevanten Absatz- und kettenweiten… …von Hahn 2002, S. 1064 und der Supply-Network- Management-Definition von Buscher 2003, S. 57 f. Vgl. auch Rollberg 2011, S. 6. 2 Zur Bedeutung und… …. Gössinger 2001, S. 90 ff. 4 Vgl. bspw. Corsten/Gössinger 2008, S. 12 ff., 20 f., 73 und 98 f. Stefan Mirschel, Roland Rollberg 64 Zweckmäßigkeit… …einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung vor Im- plementierung unter Abwägung aller Vor- und Nachteile zu bewerten. Hierfür bietet sich das… …Unsicherheit berücksichtigende Zustandsgrenzpreismo- dell (ZGPM)5 an, mit dem der theoretisch richtige Grenzpreis für den Aufbau und Unterhalt des… …ausgegangen, in der mit einer Ausnahme alle Wertschöpfungspartner zuverlässig produzieren und liefern. Das unzuverlässige Unternehmen aber fällt gelegentlich… …entsprechende Kettenzwischenprodukt gesetzt wird, der etwaige Ausfälle zu kompensieren vermag. Um einen solchen Lieferanten zu gewinnen und dauerhaft zu binden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …Unternehmen .................. 683 Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting ...................................... 691… …Tabellenverzeichnis Tab. 1: Stakeholder – Ziele und Informationsschwerpunkt ................................. 684 Tab. 2: Übersicht der Rechtsformen von… …Einleitung Die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen ist durch eine Viel- zahl an gesetzlichen Anforderungen und Regulierungen geprägt… …Handelsgesetzbuch (HGB), eine entscheidende Rolle. Diese Standards werden regelmäßig an die sich verän- dernden und neu entstehenden Umstände und Realitäten… …angepasst, was eine Her- ausforderung für Unternehmen darstellt; zudem werden sie komplizierter und um- fassender.1 Eine Folge dieser Entwicklungen sind immer… …ausführlichere und kom- plexere Berichterstattungen mit verschiedenen Berichtselementen (Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichte, Finanzberichte, Corporate… …Anspruchsgruppe mit Informationen versorgt werden muss und soll. Daraus ergibt sich ein neuer Anspruch an die Berichterstattung. Sie soll in Zukunft finanzielle… …und nicht-finanzielle Informationen miteinander ver- knüpfen und dabei klar, stetig und vergleichbar sein, damit sie den Ansprüchen al- ler Stakeholder… …genügt.4 Das Integrated Reporting zielt darauf ab, die Informationen der verschiedenen Berichtselemente in mehrdimensionaler Form zusammenzufüh- ren5, und… …erfordert die eigenständige Vernetzung ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Berichtsinhalte sowie deren Quantifizierung.6 Da beim Integrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Die förmliche Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht

    Wiss. Mitarbeiter Richard Hennecke
    …WiJ Ausgabe 1.2015 Aufsätze und Kurzbeiträge 9 Unternehmensstrafrecht Wiss. Mitarbeiter Richard Hennecke, Düsseldorf ! Die förmliche Beteiligung von… …Sanktionierung von Unternehmen im Strafprozess (Verbandsstrafe) darf nicht vergessen werden, dass de lege lata eine förmliche Beteiligung und Sanktionierung von… …juristischen Personen und Personenvereinigung im Strafprozess auf verschiedene Art und Weise schon heute möglich ist. Dieser Beitrag soll einen Überblick über… …die aktuellen förmlichen strafprozessualen Beteiligungsmöglichkeiten und die bei der Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess auftretenden Probleme… …geben und im zweiten Teil einen vergleichenden Blick auf zukünftige Gesetzesvorhaben werfen. ! Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2014. WiJ Ausgabe… …1.2015 Aufsätze und Kurzbeiträge 10 II. Der Status Quo 1. a) Eine „echte“ Unternehmensverteidigung kommt nach geltendem Recht in Ermangelung einer… …eine Verbandsgeldbuße droht. 86 Maßgebliche verfahrensrechtliche Grundlage hierfür - und damit für die Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess - sind… …die §§ 430 - 444 StPO im 3. und 4. Abschnitt des 6. Buches der Strafprozessordnung. Der 3. Abschnitt regelt hierbei die "Verfahren bei Einziehungen und… …Vermögensbeschlagnahmen", wohingegen der 4. Abschnitt das "Verfahren bei Festsetzungen von Geldbußen gegen juristische Personen und Personenvereinigungen regelt". Zum… …442 Abs. 1 StPO werden der Einziehung Verfall, Vernichtung, Unbrauchbarmachung und Beseitigung eines gesetzwidrigen Zustandes gleichgestellt und die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück