COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (887)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (339)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (192)
  • eBooks (17)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

891 Treffer, Seite 33 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    Eva Romatzeck Wandt
    …Vortrag habe ich das Thema „Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers“ gewählt. Mein Thema ist wie folgt gegliedert: Einleitend gehe ich auf die gesetzlichen… …betrifft nicht nur das zu prüfende Unternehmen, son- dern auch verbundene Unternehmen und Beteiligungen. Zu den Kriterien ge- hören im Wesentlichen… …Abschlussaufstellung, der internen Revision oder Bewertungen greift das Selbstprüfungsverbot.112 Personen, die aus diesen Gründen von der Prüfung ausgeschlossen sind… …. Entscheidend ist, dass das Netzwerkmitglied Einfluss auf das Prüfungsergebnis nehmen kann. Hierbei ist zu beachten, dass das Selbst- prüfungsverbot innerhalb… …. 132 Vgl. §§ 243, 241 Nr. 3 AktG. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 59 Auch ist das Rechtsgeschäft und somit der Prüfungsauftrag nichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Skalierte Prüfungsdurchführung

    Eva Romatzeck Wandt
    …habe ich das Thema „Skalierte Prüfungsdurchführung“ gewählt. Ich habe meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich auf die Grundlagen und… …skalierten Prüfungsdurchführung ist, dass die International Standards on Auditing – kurz ISA – implizit das Leitbild der Prüfung großer… …Unternehmen, gibt es seit geraumer Zeit. Das Konzept der skalierten Prüfungsdurchführung ist allerdings nicht auf KMU beschränkt sondern ist bei jeder… …Geschäftstä- tigkeit. Das Risiko hat im Zweifelsfall das höchste Gewicht und stellt die Möglichkeit einer wesentlichen falschen Darstellung im Abschluss dar… …werden. Im Rahmen der Aufbauprüfung und durch Erkenntnisse über den Mandanten, das Unternehmensumfeld und das interne Kontrollsystem, oder IKS, erfolgt… …Prüfungshandlungen so zu planen und durchzuführen, dass ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise für das Prüfungsurteil erlangt werden. Im Rahmen der Skalierung… …sein, von wem, wann und in welchem Umfang die Prüfungsdokumentation durchgesehen wurde. Das bedeutet aber nicht, dass jedes einzelne Arbeitspapier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Prüfung von Compliance Ma- nagement Systemen“ gewählt. Mein Thema habe ich wie folgt gegliedert: Zu- nächst… …klarzustellen, dass die Verantwortung für das CMS und die Dokumentation bei dem Vorstand liegt, und dass der Prüfungsgegenstand die dokumentierten Aussagen über… …das CMS sind. Bedingungen wie z.B. Haftung und Honorar sind ebenfalls zu vereinbaren. IDW PS 980 unterscheidet zwischen drei Prüfungszielen, die… …die in ei- ner CMS-Beschreibung enthaltenen Aussagen über das CMS151. Ziel in der ersten Stufe ist die Konzeptionsprüfung, die eine Aussage mit… …vorgesehenen Zweck geeignet ist. Anhand ausreichender und angemessener Prüfungsnachweise kann beurteilt werden, dass das angemessen dokumentier- te und… …beachten. Hierzu gehört insbesondere die Beurteilung der Auftragsrisiken. Der Wirtschaftsprüfer hat grundlegende Informationen über das zu prüfende CMS… …, das zwingend dokumentiert sein muss, zu beschaffen und festzulegen, ob notwendige Fach- und Branchenkenntnisse für den Auf- trag verfügbar sind. Die… …jedoch unternehmensindividuell.158 Die Grundlage für das gesamte CMS ist die Compliance-Kultur, geprägt durch den sog. „tone at the top“, d.h. die… …Einstellung und das Verhalten des Managements und des Aufsichtsorgans. Die Compliance-Kultur muss im Ein- klang mit den Unternehmens- und den Compliance-Zielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …meinen Vortrag habe ich das Thema „nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss“ gewählt und habe meinen Vortrag wie folgt geglie- dert: Zunächst… …Natürliche Personen oder nahe Familienangehörige sind dem Unternehmen nahe stehend, wenn sie dieses beherrschen können. Das kann durch eine Schlüssel- oder… …dargelegt. Der Abschlussprüfer muss über Kenntnisse des Geschäftsumfeldes verfü- gen und hat das interne Kontrollsystem in Bezug auf nahe stehende Unter-… …festzuhalten, dass nahe stehende Unternehmen und Personen ein komplexes Thema im Abschluss darstellt, das umfangreiche aber unterschied- liche Angaben im HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss“ gewählt. Meinen Vortrag habe ich wie folgt gegliedert: Zu-… …erläutert. Abschließend erhalten Sie einen kurzen Ausblick. Durch latente Steuern soll die Steuerlast für das handelsrechtliche Periodener- gebnis… …Prüfungs- handlungen beschreibt. Das setzt voraus, dass der Prüfer über ausreichende Kenntnisse der Geschäftstätigkeit sowie des wirtschaftlichen… …Abschlussprüfungen (Stand: 09.09.2010). 186 Vgl. IDW PS 230 Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit sowie das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des zu… …, 267a i.V.m. 274a Abs. 5 HGB. 190 Vgl. § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 74 Die Prüfungsstrategie für das… …Ausnahmefällen prüfungs- relevant. Die Prüfung des Bilanzansatzes umfasst zunächst, dass das bilanzorientier- te temporary concept umgesetzt worden ist. Das… …, Verabschiedung durch DSR am 08.06.2010. Bekanntmachung der deutschsprachigen Fassung gem. § 342 Abs. 2 HGB durch das BMJ am 03.09.2010, Anhang Tz. A5 ff. 194… …ist.206 Im Rahmen der Berichterstattung ergeben sich keine Besonderheiten für das Prüffeld „latente Steuern“. Insbesondere die Redepflicht kann zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …meinen Vortrag habe ich das Thema „Zusammenarbeit des Abschlussprü- fers mit dem Aufsichtsrat“ gewählt. Das Thema habe ich wie folgt gegliedert: Zunächst… …Vorträge – Prüfungswesen 80 Der Prüfungsbericht230 ist das zentrale Element der Berichterstattung. Eine mündliche Kommunikation kann den Bericht nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 81 1.11 Die Due Diligence-Prüfung Sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das… …analysiert und ggf. auf Plausibilität beurteilt. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und Risi- ken werden betrachtet. Auch das Geschäftsmodell und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Netzwerke im Handelsgesetzbuch

    Eva Romatzeck Wandt
    …habe ich das Thema „Netzwerke im Handelsgesetzbuch“ gewählt und habe den Vortrag wie folgt gegliedert: Einleitend gehe ich auf die Grundlagen zu… …ist die sog. Abschlussprüferrichtlinie236. Sie beschreibt das Netzwerk als eine breitere Struktur, die auf Kooperation nach mindestens einem der dort… …Abschlussprüfers werden durch § 319b HGB auf das gesamte Netzwerk samt nahe stehenden Personen237 übertragen. Wenn widerlegbare Tatbestände aus den… …Fällen die Möglichkeit der Entlastung, sofern das be- troffene Netzwerkmitglied das Prüfungsergebnis nicht beeinflussen kann242. In drei Fällen geht… …. Die Netzwerkkriterien sind in der Abschlussprüferrichtlinie definiert und umfassen z.B. das eindeutige Abzielen auf Gewinn- oder Kostenteilung oder… …319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 HGB. 246 Vgl. auch WPK Magazin 4/2010, Seite 44 ff. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 86 Das Vorliegen eines… …Netzwerks richtet sich nach der Art und Dauer des Zu- sammenschlusses und es kommt auf das Verfolgen von gleichgerichteten wirt- schaftlichen Interessen durch… …. Erfolgt das Zusammenwirken nur einmalig oder gelegentlich, gilt die Netzwerkdefinition nicht als erfüllt. Eine Netzwerkmitgliedschaft bringt mehrere… …berufsrechtliche Konsequenzen mit sich247. Formal ist die Eintragung in das Berufsregister bei der Wirtschaftsprüfer- kammer Pflicht für Prüfungsgesellschaften… …Ausschlussgründe aus Unabhängig- keits- und Befangenheitsregeln bei der Auftragsannahme und -abwicklung zu beachten. Weiter ergeben sich Auswirkungen auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema „Auswirkungen einer… …Die Abkehr von der Going-Concern-Prämisse kann erhebliche Auswirkungen auf den Bilanzierungsansatz haben.252 Das Aktivierungsverbot für bestimmte… …zurückgezahlt wird. Das Beibehaltungswahlrecht von Sonderposten mit Rücklageanteil255 gilt nicht für Posten, für die die umgekehrte Maßgeblich nicht durch das… …bislang zulässigerweise nicht passiert wurden,257 sind nun zu passivieren, da das Argument, der Zahlungsverpflichtung stünden ausreichende künftige… …Veräußerungswerten neben den Buchwerten, bei denen un- verändert das Anschaffungskostenprinzip gilt, angegeben werden. ___________________ 262 Vgl. IDW RS HFA 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions

    Anja Chalupa
    …geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema „Grundsätze für die Erstellung von Fairness… …kapitalwertorientierte Verfahren – hierzu gehö- ren die Discounted-Cash-Flow Methoden und das Ertragswertverfahren275 – und marktpreisorientierte Verfahren – z.B. die… …Bandbreite liegt.277 Für den Transaktionspreis im Veräußerungsfall gilt, der Verkäufer sollte sich nicht schlechter stellen, als wenn er das Unternehmen… …, wobei unechte Synergien und das vorhandene nicht betriebsnotwendige Vermögen zu be- rücksichtigen sind. Echte Synergien hingegen sind bei der Ermittlung… …Transaktionspreis aus finanzieller Sicht angemessen i.S.d. IDW S 8 ist.281 Das Valuation Memorandum enthält eine detaillierte Darstellung der an- gewandten… …Methoden, der Vorgehensweise, der Prämissen und das Beurtei- lungsergebnis. Das Valuation Memorandum ergänzt die Berichterstattung des Opinion Letters… …, stellt aber kein Bewertungsergebnis dar.282 Das Factual Memorandum schließlich ist eine Zusammenstellung aller we- sentlichen vom Auftraggeber zur… …IDW S 8 „inner- halb der Bandbereite der zum Vergleich herangezogenen Transaktionspreises“ herangezogen werden, wobei das Angebot stets aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück