COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Instituts Risikomanagement deutsches Unternehmen Bedeutung Institut Analyse Kreditinstituten Anforderungen Corporate Controlling Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 6 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hearing zum Unternehmensstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger, LOStA Folker Bittmann
    …bestehenden Möglichkeiten einer Bebußung von Unternehmen nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz sowie deren – den einschlägigen Fachartikeln zu entnehmenden – Vor-… …OWiG kaum empirisches Material vorhanden ist. Frau MdB Renate Künast plädierte für eine weitergehende Sanktionierung von Unternehmen, die in der… …Dargelegt wurden dann aber auch die durchaus weitreichenden und unmittelbar auf Unternehmen bezogenen Gewinnabschöpfungsmöglichkeiten des § 73 Abs. 3 (ergänzt… …wahrscheinlicher, je größer das betroffene Unternehmen ist. Mehrfach thematisiert wurde auch die Frage, ob die Einführung eines Unternehmensstrafrechts nicht im… …generalpräventive Wirkung bereits von der Verfolgung verantwortlich handelnder Individuen ausgehe und dass für das Unternehmen als Ganzes nicht nur die bereits jetzt… …Ermittlungsverfahrens bei Unternehmen handlungswirksam sein könne. Gegenstand längerer Diskussionen war weiter, dass zentrale Aufgabe jedes eigenständigen… …erschwert hätten – weder für Unternehmen als Orientierungsmaßstab zur Vermeidung eigener Strafbarkeit, noch für eine dem Legalitätsprinzip verpflichtete… …naheliegende Verlagerungen von Darlegungs- und Beweislast auf die strafbedrohten Unternehmen, ferner: - die unproduktive Zusatzbelastung von Betrieben und Justiz… …im Fall nach dem Legalitätsprinzip vermehrter, aber vielfach kaum mit einem dem Aufwand angemessenen Ergebnis endender Verfahren gegen Unternehmen; -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …das insgesamt höhere Innenfinanzierungspotenzial und auf die besonderen Strukturmerkmale zurückgeführt, die in den drei Dimensionen Unternehmen… …Einflussmöglichkeiten und Rechte sowie eine operative Funktion im Unternehmen stark beeinflusst. Auch die Anzahl der Gesellschafter ist von Bedeutung. Diese wächst bei… …Differenzen zwischen diesen beiden Gesellschaftergruppen führt – zu den größten Wert-Vernichtern in mittelständischen Unternehmen gehöre9 . 2. Rolle der aktiven… …und passiven Anteilseigner Ein weiterer Aspekt ist das Verhältnis von aktiven und passiven Gesellschaftern in Unternehmen. Bereits jetzt verteilt sich… …mehr als die Hälfte der Anteile deutscher Familienunternehmen auf passive Gesellschafter, also Gesellschafter, die nicht im Unternehmen tätig sind10… …Gesellschaftern unerlässlich ist. Und zum anderen sind die Erben der Kapitalanteile (nahezu) dazu verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um die Qualität der… …Erwartungen: Das Unternehmen soll sich langfristig im globalen Wettbewerb behaupten. Die planmäßige Umsetzung der angestrebten ökonomischen, ökologischen und… …, sozialer Status und ein Verantwortungsgefühl bezogen auf die Verwaltung seines Familienerbes. (3) Das Familieninteresse ist ein Bezugspunkt zum Unternehmen… …Gesellschafter gleichermaßen an das Unternehmen bindet. Dieses Phänomen menschlichen Verhaltens wird in der Stewardship-Theorie beschrieben, die besagt, dass das… …also davon überzeugt, dass das Unternehmen „...nicht ausschließlich dem kurzfristigen Konsum der Familie dienen sollte, sondern ein Vermächtnis darstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Verorte nachhaltige Unternehmensführung

    Ramona Rieckhof, Helge Klapper
    …Beschleunigungs- denken. Damit Unternehmen Kundenwünschen wie pünktlichen Lieferzeiten, Aktualität oder Novität Rechnung tragen können, werden schrittweise… …. August der Fall.12 Doch was können Unternehmen tun, um den Weg von einem Beschleunigungs­ wachstums hin zu nachhaltigem Wirtschaften zu ebnen?… …Gestaltungsprozess und erfordert ein neu­ es Politikverständnis.“30 Auf Basis der individuellen Unternehmensethik müssen Unternehmen die für sie wichtigsten Ziele… …Gesell­ schaft, Unternehmen mögen durchaus aus ökonomischen Gründen die Notwen­ digkeit hierfür sehen. Darüber hinaus ist Stakeholder­Engagement nur eine… …Unternehmens­ führung wird CSR als ein Konzept beschrieben, „[…] das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und… …. „Nachhaltigkeit muss im strategischen und operativen Geschäft umgesetzt werden.“ 3. „Unternehmen bilden eigene Indikatoren der nachhaltigen Unternehmens­… …nachhalti­ gen Unternehmensführung heutzutage am häufigsten in Unternehmen Anwen­ dung. Doch seit die Globalisierung und multinationale Unternehmen die… …Weltwirtschaft prägen, zeigt sich, dass auch diese philanthropische Perspektive nicht zwangsläu­ fig eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und… …Gesellschaft unterstützt. Vertreter der globalen Marktwirtschaft schreiben Unternehmen als „Global citi­ zen“ deshalb neben ihrer wirtschaftlichen auch eine… …auch ein, dass Unternehmen aktiv an der Ge­ staltung ihrer Rahmenbedingungen mitwirken, und wirft die Frage auf, wie Un­ ternehmen dann bzgl. ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Höchste Zeit für mehr Compliance-Fachleute in den Unternehmen"

    …folgende Punkte vor: Die Staatsanwaltschaften werden verpflichtet, Straftaten von Unternehmen aufzuklären und ggfs. anzuklagen. Die Gerichte können diese… …dazu beitragen, dass das geschädigte Unternehmen Schadensersatz-ansprüche einfacher als bislang realisieren kann, da es auf die gesamten… …. Zweitens sei festzustellen, dass das Sanktionsniveau steige. Dies könne aber für kleine und mittlere Unternehmen eine Gefahr darstellen. Zu begrüßen seien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

    Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …typischerweise bei Technologie-Start-ups, zunehmend aber auch bei etablierten, diversifizierten Unternehmen zu finden sind, CCeine digitale Wertschöpfung im Sinne… …die quantitative Geschäftsmodellierung, mit deren Hilfe die Wirkungszusammenhänge im Unternehmen strukturiert, nachvollziehbar und statistisch… …Strategische Controlling systematisch mit der Frage zu befassen, welche Chancen und Risiken aus der fortschreitenden Digitalisierung für das eigene Unternehmen… …Planung und mit konkreten Maßnahmen im Unternehmen hinterlegt sein. Damit sind steigende Anforderungen an die IT als Business-Partner und Business-Enabler… …Digitalisierten versteht der Referent die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen zur Einbringung digitaler Geschäftsmodelle in das Unternehmen. Die Software wird… …René Linsner 6 . Er wies zunächst darauf hin, dass sich in seinem Erfahrungsbereich derzeit jedes dritte Unternehmen mit Überlegungen zur Einführung von… …SAP HANA befasse und dass immerhin jedes vierte Unternehmen schon konkrete Umsetzungspläne habe. Die Unternehmen betrachten SAP HANA als Möglichkeit… …signifikant sinken könnte, da eine massive Reduktion administrativer Prozesse im Unternehmen realisierbar sei. Geld und Kapazitäten könnten zusätzlich in… …auf das ganze Unternehmen lassen sich auch Standardisierungsansätze durchsetzen. Um Motivationsstörungen zu vermeiden, sei eine realistische… …verständlicher sie definiert wird. Die dann erreichbare zunehmende Transparenz fördert den Handlungsdruck im Unternehmen entscheidend. 6 Partner Horvath & Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmen der Branche sind gefordert, den Wandel zu gestalten. Das ist im Rahmen der Touristik auch von besonderer Wichtigkeit, denn die durch Technologien… …Unternehmen aus der Sharing-Economy muss sich die Reisebranche stellen, weil z. B. Internetportale von privaten Unterkunftsanbietern aus jeder Wohnung eine… …Berichtsqualität in Unternehmen mit geschlechtsspezifisch diversifizierten Aufsichtsgremien höher ist als in Unternehmen mit geschlechtshomogenen Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?

    Studienergebnisse zu zukünftig erwartbaren Wertvorstellungen
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …der Unternehmensnachfolge. So steht bei rund 130.000 Unternehmen in Deutschland in den kommenden fünf Jahren eine Übergabe an die nächste Generation an… …1 . Davon berührt sind in der Folge 1,4 Mio. Arbeitnehmer, die in diesen Unternehmen beschäftigt sind 2 . Scheitert eine Nachfolge, so führt dies oft… …Politik, dass möglichst viele Unternehmen die Nachfolge rechtzeitig und erfolgreich regeln. Eine Herausforderung ist es, die richtigen Personen für die… …Nachfolge 3 zu finden – der Nachname allein macht noch keinen Unternehmer. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können schon heute oft keine… …verlangen den Interessenausgleich zwischen den Standpunkten der abgebenden und der nachfolgenden Generation sowie dem Unternehmen selbst. CCnicht zuletzt… …das Unternehmen selbst, das Zusatzlasten möglicherweise gar nicht verkraften kann. Dauerhafte Nachfolgeregelungen verlangen den Interessenausgleich… …wie gesellschaftliche Veränderungen, die auf die Unternehmen zurückwirken. Gerade die gesellschaftlichen Einflussfaktoren sind für dieses Themenfeld… …hervorzuheben: CCDer demografische Wandel könnte dazu führen, dass immer weniger potenzielle jüngere Nachfolgende vorhanden sind, die ein bestehendes Unternehmen… …und Unternehmen in Familienunternehmen. 3. Methodische Alternativen In der Werte- und Wertewandelforschung gibt es verschiedene Fragenkataloge… …Unternehmensnachfolge für sie eine Option sei, sie bereits ein Unternehmen übernommen haben oder sie ernsthaft darüber nachdenken („potenziell Nachfolgende“). 40 (9 %)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …Zinsschranke werden Unternehmen, die keinen großen Finanzie- rungsspielraum haben und sich durch Banken – und nicht durch ausländische Konzerngesellschaften –… …. Eine Verlagerung von Zinsaufwendungen im Konzernverbund kann sinnvoll sein, um Zinsaufwand durch Eigenkapitalzu- führung bei „gefährdeten“ Unternehmen… …zu vermeiden. Die – notwendige – Fremdkapitalaufnahme sollte dann bei nicht gefährdeten Unternehmen erfol- gen. Eine weitere positive Folge einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen Musterwechsels
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …gleichzeitiger Aktivierung der Kernkompetenzen zum Nutzen der Kunden zu bewerkstelligen1 . Die geänderten Ansprüche an die Unternehmen hin zu einer konsequenten… …Dienstleistungen geprägt 2 . Bereits Anfang der 90er Jahre setzte der Trend ein, die gesamte Wertschöpfung und Organisation der Unternehmen nach Prozessen… …. Auch für Unternehmen, die historisch bedingt in Abschöpfungsmärkten ihre Grundstruktur organischem Wachstum verdanken, stehen die Zeichen der Zeit auf… …. Innerhalb des Wertkettenmodells findet sich hauptsächlich ein Beschreibungsansatz für ein Unternehmen in Form von primären und unterstützenden Aktivitäten… …meinen Start im Unternehmen mitgeben?“ Die Erkenntnisse dieser Bestandsaufnah me stellte er einem erweiterten Führungskreis vor. Neben identifizierten… …Musterwechsel zur Prozess organisation wird das Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Die Meilensteine dieser Analysephase als Basis für die Navigation… …, eigenständig seine Kostenstruktur zu gestalten. Als ein Mitarbeiter mit einer hohen Gehaltsklasse das Unternehmen verließ, wurde er durch einen Mitarbeiter mit… …Schule-Wirtschafts-Aktivitäten zur Förderung der Ausbildungsfähigkeit von Schulabgängern, sondern auch in Unternehmen: So könnte ein erfahrener – kurz vor der Pensionierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …die Unternehmenskultur mit knapp einem Drittel zum Erfolg eines Unternehmens bei. 3 Es verwundert daher, dass nicht mehr Unternehmen eine zielgerichtete… …ausgerichtet sind. Diese Indikatoren beruhen teils auf eigenen Erfahrungswerten des Entwicklungsteams sowie auf der Orientierung an Unternehmen (sog. “hidden”… …Unternehmen. Zu unseren Mandanten gehören mittelständische und öffentliche Unternehmen wie auch DAX-Unternehmen. Durchführung von Prüfungen im In- und Ausland… …Unternehmen formuliert und umgesetzt hat. Dabei zielen die Prüfungshandlungen darauf ab, zu klären, wie die Entwicklung und Erarbeitung dieser Elemente aussah… …Fragestellung ist hierbei, welche Leitmotive die Organisation vorantreiben und ob diese sich auch tatsächlich vorteilhaft auf das Unternehmen auswirken. •… …Stakeholder Value. – Die Ausrichtung des Unternehmens unterstreicht Umweltfreundlichkeit. – Kunden werden eng an das Unternehmen gebunden. – Zulieferer werden… …Unternehmen ist vorhanden. – Das Überwachungsorgan wird regelmäßig hinsichtlich seiner Wirksamkeit extern eingeschätzt. Effektivität Maßnahmen Leadership… …Prozesse & Prozessakzeptanz – Die Strategie ist mit Vision, Leitbild und Werten/Prinzipien im Einklang. – Das Unternehmen erhält regelmäßig Auszeichnungen… …, Frank/Schubert, Andreas/Aicher, Mona (2005): Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. In: Bundesministerium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück