COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (23)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Fraud Instituts Arbeitskreis Governance Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Rahmen deutschen PS 980 interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 7 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Regulierung der Abschlussprüfung

  • Wirtschaftsprüfung im Zeichen des ApareG und der Digitalisierung

  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …zur Haushaltssituation. Gleichzeitig gewinnt dadurch die Prüfung mit eigenem Personal in bislang unbekannten Prüfungsgebieten an Bedeutung (Prüfung mit… …Bordmitteln). Der vorliegende Beitrag stellt einen konzeptionellen Ansatz zur Bestimmung der Grenze zwischen einer (wirtschaftlichen) Prüfung mit Bordmitteln in… …benötigen praxistaugliche Herangehenswei- sen bei der Prüfung von IT-Verfahren. 4 IT-Prüfungen sind keine Annexprüfungen (mehr), sondern haben sich zu einem… …unter Risikogesichtspunkten keinesfalls die Prüfung abgesetzt werden. Sie war (…) nach allen vorhandenen Bewertungskriterien (…) als dringlich eingestuft… …Bordmitteln BEST PRACTICE verstand hinzuzuziehen bzw. die Prüfungstätigkeit an kompetente Unternehmen outzusourcen.“ 8 Unter einer Prüfung mit Bordmitteln wird… …erfüllen. Prüfungen der Rechnungshöfe zeigen jedoch Nachbesserungsbedarf auf. So hat der Bundesrechnungshof 2014 im Rahmen einer Prüfung des Betriebs… …Berücksichtigung entsprechender Prüfungen von IT-Verfahren. Dies kann entweder durch eigenes Personal oder durch die Vergabe einer Prüfung an einen sachverständigen… …Prüfung ist eine mittelfristige Prüfungsplanung notwendig, um entsprechende Haushaltsmittel 11 rechtzeitig zu beantragen und begründen zu können. Zur… …der Rechnungshöfe oder in Berichterstattungen der Medien in Bezug auf öffentliche Institutionen wiedergefunden haben. 3. Möglichkeiten der Prüfung mit… …Bordmitteln Eine Prüfung von IT-Verfahren mit Bordmitteln ist möglich, wenn sie die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …Problemfilialen ausgibt und Schwachstellen gezielt darstellt. Damit ist eine gezielte Prüfung von auffälligen Filialen auch mit begrenzten Ressourcen möglich. Der… …und Prüfung von SAP ® -Systemen Pre-Seminar: 16.09.2015 Konferenz: 17. - 18.09.2015 Themen HANA Security Problematik der GRC Risiko-Überwachung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Entwicklung der Unternehmenswelt stellen. Hierzu zählt nicht nur die Prüfung von IT-Systemen, sondern auch die Nutzung von Informationstechnologie zur… …nicht nur die Prüfung der dargestellten elektronischen Prozesse und der dahinterliegenden IT-Systeme, sondern auch die Nutzung von… …kontinuierlichen Ansatz erfolgt die Prüfung im kürzesten zeitlichen Abstand zum tatsächlichen Geschäftsvorfall.“ 1 Demnach ermöglicht Continuous Auditing dem… …ermöglicht die laufende Prüfung von Geschäftsvorfällen auf Ordnungsmäßigkeit. Regel vom Management eingeführt 4 und kann beispielsweise als Bestandteil des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Komplettierung. Das KoDiM-Modell kann zudem die Basis für eine evidenzbasierte Prüfung von Antikorruptionsmaßnahmen sein. Prof. Dr. Ruth Linssen Prof. Dr. Sven…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Buchbesprechungen

    Holger Honsel, Axel Becker, Christof Merz
    …. (HERAUSGEBER) ERARBEITET IM ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT“ DIIR-SCHRIFTENREIHE, BAND 54 Prüfung des Asset Liability Managements –… …forderungen, 2011 (VA) her Risiken – arüber rderungen äftsmodellen hlt sich nung und € (D) 9 783503 158249 24,95 www.ESV.info Prüfung des Asset Liability… …Managements Prüfung des Asset Liability Managements Leitfaden für Versicherungen Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015, 88 Seiten, EUR (D) 24,95 ISBN 978­3­503­15824­9 Der Leitfaden „Prüfung des Asset Liability Managements“ für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg
    …Insolvenzverwalters von seinen Vorgaben meldete der Gläubigerausschuss jedoch nicht dem Insolvenzgericht. Auch verlangte er bei der Prüfung des Geldverkehrs keinerlei… …InsO kann aber der Sachwalter die Kontoführung an sich ziehen. Der BGH betont, wie wichtig gem. § 69 S. 2 Halbs. 2 InsO die Prüfung des Geldverkehrs und… …des Geldbestands durch den Gläubigerausschuss sowohl im Regelinsolvenzverfahren als auch in der Eigenverwaltung sei. Die Prüfung des Geldverkehrs und… …, dass die erste Prüfung direkt vor der zweiten Gläubigerversammlung stattfinden solle. An der Sitzung vom 25. September 2002 nahm der Insolvenzverwalter… …1.485.423,39 EUR geschädigt. Seine erste Prüfung gem. § 69 S. 2 InsO führte das zum Prüfer des Geldverkehrs und Geldbestands bestimmte Gläubigerausschussmitglied… …am 10. März 2004 und damit erst 17 (!) Monate nach der ersten Gläubigerversammlung durch. Eine zweite Prüfung führte das Ausschussmitglied am 31. März… …durch den BGH Der BGH betonte, dass der Gläubigerausschuss seine Prüfung spätestens zwei Wochen nach der ersten Gläubigerversammlung aufnehmen muss. 7 Die… …Prüfungshäufigkeit und Prüfungsintensität orientieren sich an den Umständen des Einzelfalles. Eine besonders engmaschige Prüfung ist jedenfalls dann geboten, wenn… …Ungereimtheiten auftreten. 8 Zwar übernahm die InsO nicht die starre Vorgabe des Regierungsentwurfs, mindestens jedes Vierteljahr eine Prüfung durchzuführen. 9… …, nicht zwingend auf Veruntreuungen zu schließen ist, kann in einem solchen Fall sogar eine vollständige Prüfung des Geldverkehrs einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Einrichtung und Prüfung von CMS Prüfung • ZCG 1/15 • 39 ZCG-Nachrichten Prüfung von Fi­nanz­auf­stel­lun­gen Bislang existierten in Deutschland keine… …allgemeinen Verlautbarungen für die Prüfung von einer einzelnen vergangenheitsorientierten Finanzaufstellung (z. B. einer Bilanz oder einer GuV) sowie von deren… …Bestandteilen (z. B. einer Aufstellung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen). Mit dem IDW PS 490 zur Prüfung von Finanzaufstellungen oder deren… …Abschlussprüfung Anwendung findet, so z. B. zur Vorbereitung eines Unternehmenskaufs oder für steuerliche Zwecke. Der Anwendungsbereich des IDW PS 480 zur Prüfung… …für unterschiedliche Arten von Beauftragungen Grundsätze zur Prüfung bereitzustellen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück