COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Analyse Rechnungslegung internen Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling Revision Instituts deutschen Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …83 3 Risikomanagement in KMU Kurztext In diesem Kapitel werden Grundlagen des Risikomanagements sowie über den Ri- sikomanagementprozess im… …Forschungsstudien zugrunde. Das Kapitel bietet praktische Vorschläge zur Verbesserung des eigenen Risikomanagements, die in Form einer Fallstudie präsentiert werden… …. Abgerundet wird das Kapitel durch die Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse zum Umsetzungsstand des Risikomanagements in deutschen KMU… …Organisation des Risikomanagements 85 eines Unternehmens über die wesentlichen Risiken und Chancen der unternehmeri- schen Entwicklung zu berichten hat… …. Ziel des Risikomanagements ist es daher, die bereits bestehenden und die künftig entstehenden Risiken eines Unternehmens so zu steuern und zu regeln… …, 2001, S. 360). 3.2 Organisation des Risikomanagements Bevor wir uns dem Prozess des Risikomanagement und damit auch der operativen Ebene zuwenden… …;  Start top down, d. h. der Anstoß zum Aufbau und zur Durchführung des Risikomanagements muss stets von der Unternehmensführung ausgehen; … …mit Entscheidungen betraut ist, im Grunde auch Risikomanager sein muss, da er seinen Arbeitsbereich 3.2 Organisation des Risikomanagements 87… …Risikomanagements 89 Identifikation und Evaluation unterstützen, jedoch nur indirekt bei der Risikobe- wältigung. Unabhängig von der gewählten… …Organisation des Risikomanagements 91 zu diesen Maßnahmen auch die Vorgabe von Risikolimits, die im Rahmen der je- weiligen Tätigkeit eingegangen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung • ZCG 3/16 • 133 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der… …Wirtschaftsprüfers ausgelegt wird 5 . Insofern ist die Prüfung des Risikomanagements bei börsennotierten Aktiengesellschaften verpflichtend vom Wirtschaftsprüfer im… …Hintergrund werden im Folgenden die aus den normativen Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung resultierenden Konsequenzen für die Prüfung des Risikomanagements… …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Das Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems wird selbst zum Prüfungsobjekt. 2. Normative… …Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Ziel der handelsrechtlichen Abschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB ist die… …Beurteilung der Risiken von zentraler Bedeutung. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 135 3. Risikoorientierter Prüfungsansatz Im Rahmen der… …Marten/Quick/ Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, S. 211. 21 Vgl. Thiergard, WPg 2013 S. 890. 22 Vgl. ebenda. 136 • ZCG 3/16 • Prüfung Prüfung des Risikomanagements c… …Risikoberichts sowie der weiteren risikorelevanten Sachverhalte vornehmen zu können. 6. Fazit Bezüglich der Prüfung des Risikomanagements existieren grundsätzlich… …Organisation verbessern und die betrieblichen Prozesse optimieren. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 137 Darüber hinaus ist es allein schon… …kann und im möglichen Regressfall geschützt ist. Auch das zu prüfende Unternehmen sollte ein Interesse an der Beurteilung des Risikomanagements durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …grundlegenden Teil des Risikomanagements und eines Compliance Management Systems ein. Wesentlich ist hierbei die Frage, wie Risiken, bzw. deren Eintritts-… …auch Risk Assessment) angesprochen. Das Risk Assessment ist Teil des Risikomanagements, welches aus den folgenden vier Schritten besteht: 1… …Der letzte Schritt im Rahmen des Risikomanagements ist die Risikokontrolle. Das Unternehmen muss die erkannten, bewerteten und gesteuerten Risiken… …. Ex post ist dies oft trivial zu bewerkstelligen. Die Kür des Risikomanagements besteht jedoch in der Vorab- Analyse und Steuerung der noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Risikomanagementabteilung, welche sich in die Bereiche operatives-, finanzwirtschaftliches- und strategisches Risikomanagement unterteilt. Das Ziel des Risikomanagements… …Risikomanagements, basierend auf der Unternehmensstrategie, für ein optimales Chancen-Risiken-Verhältnis zur Ertragsgenerierung zu sorgen und elementare Risiken… …Kosten-Nutzen-Verhältnis, abzusichern oder einzugrenzen. Zudem ergibt sich die Notwendigkeit des Risikomanagements aus dem stetigen Wandel von exogenen Rahmenparametern… …Risikomanagements ist die Risikostrategie, welche bei Kreditinstituten von der Geschäftsführung zu implementieren ist (§ 25 c Abs. 4a (1) KWG). Die Risi-… …Liquiditätsrisikosteuerung unabdingbar, im Rahmen des strategischen Risikomanagements, eine „Survival Period“40 zu definie- ren. Sie beschreibt den Zeitraum in dem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …zielgerichtete Verbesserun- gen Ihrer Compliance-Prozesse und Ihres Risikomanagements vornehmen. 5.1 Entwicklung einer Typologie zur guten Unternehmensführung… …Bewertung der Corporate Governance, des Risikomanagements und der Compliance in KMU ab- zuleiten, um damit die Güte der Unternehmensführung auszudrücken… …Risikomanagements fokussiert sich Smallman (1996) auf die aus der Literatur bekannten Klassifikationen. Dies ist zum einen der „reaktive bzw. fatalistische“ Ansatz… …Prospector im Bezug auf die Sachverhalte des Risikomanagements verschiedene Trennschärfeprobleme mit sich gebracht haben, wurde sich für eine Zusammenfas-… …. Verantwortlichkeiten für Ein- richtung und Weiterentwick- lung des Risikomanagements auf Controlling und andere betriebliche Funktionsbereiche verteilt… …die Einrichtung und Weiterentwicklung des Risikomanagements verantwortlich. Das Risikomanagement ist wenig formali- siert, die Geschäftsführer stellen… …viele Überlegungen an, ohne strukturiert vorzuge- hen. Eine Dokumentation des Risikomanagements erfolgt selten. Auch die Risiko- bewertung erfolgt… …entwicklung eines Risikomanagements verantwortlich. Es kann der Geschäftsfüh- rung zwar ein hohes Risikobewusstsein bestätigt werden, aber das Risikomanage-… …. Die Dokumentation des Risikomanagements erfolgt wiederum wenig formal. Eine umfassende Notfallplanung ist nicht vorhanden, lediglich für den Bereich… …. Für die Einführung und Entwicklung des Risikomanagements übernehmen bei Analyser-Unternehmen wesentlich mehr Mitarbeiter Verantwortung. Die alleinige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance.« Insbesondere muss sich der Aufsichtsrat davon überzeugen, dass der Vorstand eine aussagekräftige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …praxishandbuch-internationale-compliancemanagement-systeme/ebook.html [7] http://www.compliancedigital.de/ce/smart-riskassessment/ebook.html Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements Nachricht vom…
  • Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Ver- fahren des Risikomanagements und der internen Kontrollmechanismen – bei der EZB, Art. 4 (1) Buchst. e SSM-Verordnung. Zum anderen ist zu erwarten… …Risikomanagements (Enterprise Risk Management, ERM).12 Dieses Rahmenwerk eignet sich daher als Orientierung für die Strukturierung des Gesamtkomplexes bei Banken… …. Zusammenfassend kann die geforderte Struktur des Risikomanagements wie folgt veranschaulicht werden: Risikomanagement Festlegung von Strategien (unter… …Risikomanagements und des IKS – Prüfung und Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit aller Aktivitäten und Prozesse Abbildung 2: Aufbau des Risikomanagements nach… …risikoorientierte Prüfungen und Beurteilungen der Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und des IKS aus. Ihr obliegt die Prüfung und Beurteilung der… …Überwachung des IKS ist die prozessunabhängige, risikoorientierte Prüfung und Beurteilung der Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und des IKS… …. Binder J.-H. (2008): Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsin- stituten, in: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück