COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Corporate Berichterstattung Instituts Unternehmen Bedeutung Anforderungen Governance Rahmen internen Analyse deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 23 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Mitarbeiter Compliance, Strategien für die erfolgreiche Einbindung

    Ass. jur. Björn Fleck
    …(80%) ist unter der Oberfläche unsichtbar. Mit den üblichen Compliance-Programmen werden 20% der Mitarbeiter erreicht. Die Masse an Mitarbeitern, im Buch… …Schulungen zu absolvieren. Die Autoren sprechen weitere Probleme der üblichen Kommunikationswege im Unternehmen an. Zwar besteht die Möglichkeit für alle… …Mitarbeiter auf die Compliance zuzugehen, doch welche Art von Mitarbeitern wenden sich überhaupt an die Compliance? Grundvoraussetzung dafür wäre, dass den… …Abweichungen von den 20%. 4. Anpassung des Compliance-Auftritts Ziel des Kapitels ist nicht ein mehr an schriftlichen Regelungen zu schaffen, um mögliche… …Sprache. Diese ist bildlich und enthält viele Beispiele mit einem hohen Praxisbezug. Damit hält sich das Buch an seine eigenen Vorgaben, die es für die… …der Eindruck, dass für einige Inhalte nicht der passende Platz gefunden und so die Informationen an mehreren Stellen im Buch verteilt wurden. Gleichwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …(künftige) Darlehensgewährung eines Tochterun- ternehmens an ein übergeordnetes Mutterunternehmen (upstream loans) sowie die Sicherheitsstellung eines… …Falle von absteigenden Transaktionen werden getrennt die (künftige) Darlehens- gewährung (und deren Rückzahlung) eines Mutterunternehmens an ein… …. Dabei wurde ein an den aktienrechtlichen Vertragskonzern ange- lehntes Haftungssystem entwickelt1206. Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat sich… …(spezifischen) Vorgaben Vor dem Hintergrund der erläuterten Schutzvorschriften ist eine (unbesicherte) Darle- hensgewährung eines Tochterunternehmens an ein… …an eine Schwestergesellschaft, als „Maßnahmen mit Konzernbezug […] idR durch das herr- schende Unternehmen veranlasst [werden; d. Verf.]“ (Altmeppen… …verdeckten Zinszahlung entspricht1221. „Dreh- und Angelpunkt für die Zulässigkeit unbesicherter Darlehen an (herrschende) Aktionäre ist damit die… …, Rn. 171. Passend hierzu ist auch die Kritik im Schrifttum, die an der bilanziellen Betrachtungsweise im Rahmen des Aktionärsschutzes insbesondere… …herrschende Unternehmen bzw. die Konzern- geschäftsleitung an die gegenüber der abhängigen Gesellschaft zu tragende Informa- tionspflicht im Rahmen der §§ 311… …im Zeitablauf eine Bonitätsverschlechterung an, hat die dar- lehensgebende Gesellschaft mit der Kreditkündigung oder der Anforderung von (wei- teren)… …Existenzvernichtung sowie gegen das Zah- lungsverbot des § 92 Abs. 2 Satz 3 AktG verstoßen1244. Nach letzterer Norm haftet der „Vorstand für Zahlungen an Aktionäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auslandsgeschäfte im Visier des Fiskus

    …lange Bank schieben. Schließlich erfordern Anpassungen an die neuen Regelungen unter Umständen eine lange Vorlaufzeit.Rattay empfiehlt mittelständischen…
  • Compliance-Umsetzung im Mittelstand

    …Aufsichtsrat und seine Mitglieder in die Pflicht. Ausgerichtet auf die spezifischen Anforderungen an Mandatsträger zeigt Ihnen Stefan Behringer in dem Band…
  • Mitarbeiter-Compliance

    …20% der Mitarbeiter erreicht. Die Masse an Mitarbeitern, im Buch als die „80%“ bezeichnet, wird von der Compliance nicht wahrgenommen und somit nicht… …Schulungen zu absolvieren. Die Autoren sprechen weitere Probleme der üblichen Kommunikationswege im Unternehmen an. Zwar besteht die Möglichkeit für alle… …Mitarbeiter auf die Compliance zuzugehen, doch welche Art von Mitarbeitern wenden sich überhaupt an die Compliance? Grundvoraussetzung dafür wäre, dass den… …Compliance-AuftrittsZiel des Kapitels ist nicht ein mehr an schriftlichen Regelungen zu schaffen, um mögliche Regelungslücken zu schließen. Denn unternehmensinterne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …Großunternehmen. Denn durch ihre regelmäßig einfacheren Strukturen und die nähere Anbindung des Eigners an das Kerngeschäft und die Mitarbeiter werden die… …Wertvermittlung an die Mitarbeiter durch die Un- ternehmensleitung und die Schaffung einer Compliance-Kultur erleichtert.121 1.1.3 Bedeutung von Compliance im… …anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 48. 127 Vgl. hierzu das Kapitel zu… …deshalb auch dem öffentlichen Interesse an einem ge- ordneten sozialen Zusammenleben. Strafe setzt Schuld, das heißt die individuelle persönliche… …rechtlich verpflichtet ist, an einen anderen (den Gläubiger) eine bestimmte Leistung zu erbringen. Mit dieser Bedeutung wird der Begriff auch im Folgenden… …sie an anderen Rechtsgütern des Käufers als der Kaufsache eingetreten sind. Auch wenn die Sonderregelungen des Kaufrechtes spezielle Voraussetzungen… …Uhlig 64 Beispiel 1: Kaufmann A stellt Fräsmaschinen her und hat zwei der Maschinen an seinen Kunden B verkauft und geliefert. Eine der Maschinen… …hat direkt B an den Hobbybastler C weiterverkauft. Die andere Maschine setzt B in seinem eigenen Betrieb ein. Infolge einer unausgereiften Konstruktion… …traglichen oder gesetzlichen Anforderungen an die Leistung zurückbleibt, bei- spielsweise wenn mangelhafte Kaufgegenstände geliefert werden. In Beispiel 1… …der B hat diese Pflicht aus dem mit C geschlossenen Kaufvertrag verletzt, da die von B an C gelieferte Fräsmaschine ebenfalls mangelhaft war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Treffen sich ein Deutscher und ein Amerikaner ...

    Frederick Richter
    …die Hauptniederlassung eures Unternehmens liegt. Aber lass’ uns lieber über Edward Snowden reden, den sehen nämlich viele Deutsche als Helden an. Sam… …: Den sehen viele Amerikaner als Verräter an, der ihre nationale Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit schwächt. Uwe: Snowden hat die Diskussion erst so…
  • Compliance mit Leben füllen

    …Praktikabilität von Whistleblowing-Systemen eines der Kernthemen der Tagung. Grundlegend bestehe in den Unternehmen zwar weitestgehend ein großes Interesse, an die… …der „Tone from the Middle“, so Dr. Annika Schach, Verwaltungsprofessorin für Angewandte PR an der Hochschule Hannover (auf Compliance Channel finden Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit Compliance per Du

    …eigenen Vorgarten“ alles compliant zu halten. Die ethische Verantwortung ende nicht an Landes- und auch nicht an Unternehmensgrenzen – Lieferanten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking

    Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten Unternehmensführung
    Richard Paschke
    …umgesetzt werden kann. Darüber hinaus gibt es bislang keine geeigneten Ansätze, die eine Messung eines integrierten Denkens ermöglichen. An dieser Stelle… …setzt der vorliegende Beitrag an. Auf der Basis logisch-deduktiver Überlegungen wird das Konzept des Integrated Thinking konkretisiert und ein Ansatz zu… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling von Prof. Dr. Peter Lorson an der Universität Rostock. Der vorliegende Beitrag… …Tisch Bayern, 2013, S. 123. 2 Vgl. Krzus, IRZ 2011 S. 275 f. 3 Darstellung in Anlehnung an IIRC, The International Framework, 2013, Tz. 3.1 ff., 4.1 ff… …, wie es das Geschäftsmodell sowie die Strategien an die externe Unternehmensumwelt und die daraus ergebenden Risiken und Chancen anpasst. 3.2.3 Die… …sie in der Lage ist, die Interdependenzen und Wechselwirkungen zwischen dem eigenen Geschäftsmodell und der Vielzahl an internen und externen Faktoren… …beschrieben. Da für diese Konstrukte bereits valide Messmodelle existieren, sollen diese nur geringfügig an das Konzept des Integrated Thinking angepasst werden… …weitere Anpassungen übernommen werden, da er danach fragt, ob das Berichtswesen nur finanzielle Größen enthält. 44 Quelle: in Anlehnung an Eckey, Kontrolle… …stärkeren Bezug zum Konzept des Integrated Thinking aufweisen. Diese Anzahl an Indikatoren ist nach h.M. der Literatur ausreichend, um reflektive Konstrukte… …anderen Funktionsbereichen“ entwickelten Kahn und McDonough (1997) ein Messmodell 48 . Nichtsdestotrotz soll auch für diese Skala eine Anpassung an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück