COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Anforderungen Fraud Praxis Analyse Rahmen interne Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Bedeutung Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 23 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28.4.2016 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aufsichtsräten und Prüfungsausschüssen sowie die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsrat und Vorstand verändern werden, darf sich die… …Unternehmenspraxis aber auch auf Erleichterungen im Berichtsumfang freuen. Dies betrifft insbesondere die Quartalsberichterstattung und den im Zuge der Digitalisierung… …Schmalenbach-Tagung 2016 veranstaltet. Das Tagungsmotto lautete: Aktuelle Kapitalmarktkommunikation und neue Anforderungen an das Zusammenspiel von Aufsichtsrat… …, Vorstand und Wirtschaftsprüfer. 2. Dialoggespräch zur Praxis der Arbeit in Aufsichtsräten Bekanntlich führt das Aufstellen von mehr Verkehrszeichen nicht zu… …. Die EU-Regulierung durch das AReG und das APAReG gehen ihm viel zu weit. EU-Vorschläge treffen zunehmend auf urdeutsche gesellschaftsrechtliche Belange… …arbeitsteiliger organisiert sei als früher, so insbesondere über die Einrichtung von Ausschüssen. Viele Auflagen und Absicherungsmechanismen erschweren die Arbeit… …Umwandlung nichtfinanzieller Ziele in Beiträge zu finanziel- 1. Einführung Nach der Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Präsidenten der… …: CCNeue Regulierungen im Bereich der Corporate Governance und der Finanzmarktkommunikation (Prof. Dr. Hans- Joachim Böcking) 2 CCAdressatengerechte… …Kapitalmarktkommunikation (Dr. Ralf P. Thomas) 3 CCNeue Aufgaben und Anforderungen an die Investor-Relations-Kommunikation (Dr. Stephan Lowis) 4 CCInvestorenanforderungen an… …. vermittelte Prof. Dr. Joachim Hennrichs 6 einen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen im Zusammenhang von Corporate Governance und Abschlussprüfung 2.0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Aufsichtsrat

    …§§ 95–116, 170–172, 394 und 395 AktG – Kommentar. Von Johannes Semler und Kersten von Schenck. Verlag C.H. Beck / Verlag Franz Vahlen, München 2015… …, 1080 Seiten, 299,00 Euro, ISBN 978-3-8006-4790-3.Der vorliegende Kommentar basiert auf den Kommentierungen der Autoren Semler und Kropff aus dem… …Kommentierungen in diesem Buch aktualisiert und auf die neue Gesetzgebung angepasst. Dabei stand ihm ein erfahrenes Team an Autoren zur Verfügung. Die aus dem Jahr… …95–116, 161, 170–172, 394 und 395 AktG. Hinzu kommen drei Exkurse zu den Themen Interessenwiderstreit als Bestellungshintergrund und als Abberufungsgrund… …, dem Bilanzrecht und zu Aufsichtsräten in öffentlichen Aktiengesellschaften. Obgleich die Ausführungen einen wissenschaftlichen Anspruch haben, stellt… …der Text doch eine praktisch gut nutzbare Leitlinie für Aufsichtsräte und von ihnen beauftragten Berater dar.Der Bereich Compliance wird in dem… …bei Vorwürfen gegen den Vorstand, selbst wenn nur ausgewählte Mitglieder des Vorstands betroffen sind und die unbelasteten Vorstandsmitglieder eine… …des Vorstands. Wie diese vorbeugende Überwachung konkret ausgestaltet werden soll und dadurch die Rechtmäßigkeit der Vorstandstätigkeit sichergestellt… …werden kann, wird leider durch die Autoren nicht näher erläutert.Für den Bereich Compliance, der auch und gerade für die Aufsichtsratsarbeit, von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …33 KAPITEL C Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht I. Gesetz und Moral sind… …lungen und Handlungserfordernisse sollen so koordiniert werden, dass wechselseitiges Handeln reibungslos funktioniert. Recht hat zwar die gleiche… …Funktion, jedoch stimmen Recht und Moral nicht in allen Regelungsfeldern und Regelungstiefen überein. Moral be- ruht auf Werten, also subjektiv geteilten… …Nächsten von der sozialen Entfernung und damit der Intensität menschlicher und wirtschaft- licher Interaktion wider. Moralisches Handeln richtet sich am… …stärksten an der eigenen Familie aus und nimmt über die eigene Stadt, die Region, das eigene Land, den eigenen Kontinent bis hin zum Globus ab. Je… …intensiver die Interdependenz desto stärker ist die Koordination mit und Akzeptanz von moralischen Normen.9 Gesetze haben ebenfalls Bezugsfelder. Die… …Fragmentierung gesetzlicher Normen gibt es seit dem Bestehen unterschiedlicher Nationalstaaten. II. Die Annäherung von Gesetz und Moral in Fragen der… …Koordinationsgruppierungen wie OECD, G20, G8, G7 und letztlich auch die Vereinten Nationen führten dazu, dass das na- tionalstaatliche Bezugsfeld der Gesetzgebung… …, insbesondere Rege- lungen zum Schutz der Anderen in einigen Regelungsfeldern auf die Staatengemeinschaften ausgeweitet wurde. Die Bandbreite und Tiefe der… …in einleuchtender Weise. Noch bis zum Jahre 1996 waren nach deutschem Recht Bestechung und Vorteilsgewäh- rung nur strafbar, sofern deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisleitfaden Compliance

    …278 Fragen und Antworten. Von Roman Sartor / Dr. Johannes Freiter-Waldburger (Hrsg.). LexisNexis Verlag, Wien 2015, 322 Seiten, 69,00 Euro, ISBN… …978-3-7007-6035-1.Die Herausgeber Mag. Roman Sartor, Direktor bei der KPMG Österreich sowie Dr. Johannes Freiler- Waldburger, Group Compliance Officer und General Counsel… …bei der börsennotierten Rosenbauer International AG mit Hauptsitz in Österreich, haben mit einem zwölfköpfigen Autorenteam, vorwiegend Berater und… …wichtigsten 278 Fragen beantwortet. Das Werk wendet sich an Compliance-Officer, aber auch an Unternehmen und Unternehmer, die sich nur am Rande mit Compliance… …beschäftigen. In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Thema zu Begriff, Bedeutung und Kultur von Compliance, zum Aufbau einer Compliance-Organisation, zum… …„Ausrollen“ von Compliance, zum Nutzen von Compliance und zu den rechtlichen Punkten in einzelne Fragen heruntergebrochen und in meist kompakter und kurzer… …Weise dargestellt. In den Schlussbetrachtungen wird ein Fazit für Compliance-Officer im Hinblick auf ihre Aufgaben und ihre Vorgehensweise gezogen.Durch… …die gute Strukturierung durch die Kapitel und innerhalb der Kapitel ist ein schneller Einstieg in eine konkrete Fragestellung gewährleistet. Im Notfall… …hilft das Stichwortverzeichnis. Keine Frage ist irrelevant, alle Fragen werden kurz, aber umfassend und sehr kompetent behandelt. Mit Hinweisen… …, Beispielen und Tipps, die grafisch abgehoben sind, wird dem Leser und Fragensteller eine kompakte und praxisrelevante Hilfe angeboten. Aufgelockert wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …Organisationen führen und entwickeln. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem BDU e.V., Erich Schmidt Verlag, Stand 2015, Loseblattwerk, 1908 S., 2… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienen 26… …, Methoden und Techniken für IT-Berater) Beratung von Nonprofit-Organisationen Beraterhaftung und Haftungsmanagement Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Datensparsamkeit ist keine Faulheit, sondern kann ein bisschen anstrengend sein

    Marit Hansen, Prof. Niko Härting
    …Landesbeauftragte für Datenschutz und damit Leiterin des ­Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD), sprach Prof. Niko Härting für die PinG u. a. über… …Scoring, Privacy by Design und Big Data. PinG: Frau Hansen, als Informatikerin sind Sie im Düsseldorfer Kreis eine Exotin, stimmt das? Unter den… …Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder bin ich auf jeden Fall eine Exotin, oder zumindest eine der ganz wenigen, die nicht juristisch oder nicht primär… …zusammenzuarbeiten. Ich habe auch mit Vertretern anderer Disziplinen zusammengearbeitet und weiß, was ich an den Datenschutzjuristen habe. Inzwischen hat sich vieles… …geändert. Das Bemühen, gemeinsam zu Lösungen zu kommen, das saubere Analysieren und ­natürlich die inzwischen vorhandene große Offenheit für andere… …. Wichtig ist, dass klar definiert ist, was der Input ist und wie daraus der Output berechnet wird. Bis jetzt funktioniert die Formulierung noch nicht so, wie… …von verschiedenen Gutachten ermöglichen und die schwarzen Schafe leichter herausfinden kann. Man hofft ja im mathematischen Bereich stets, dass es ein… …„Wahr“ und ein „Falsch“ gibt. Aber wie evaluiert man tatsächlich und welche Schwerpunkte gibt es? Informatiker suchen nach Korrelationen. Dazu Interview… …PinG 01.16 9 müsste man jedoch sehr lange und sehr viele Daten sammeln, am Ende könnte man Korrelationen belegen. Genau dieses umfangreiche Sammeln und… …. Einerseits beobachte ich immer eine verbreitete Neigung, Algorithmen unbegrenzte Fähigkeiten und Möglichkeiten zuzuschreiben. Andererseits gibt es die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Channel neu auf COMPLIANCEdigital

    …, mit innovativen Ansätzen und Methoden zu lösen. Compliance meets Web-TV-Kanal Einen innovativen Ansatz, Mitarbeiter und Führungskräfte für… …Compliance-Themen zu sensibilisieren, bietet der Compliance Channel: Als Best-Practice-Showroom für Compliance-Experten und ihre Themen präsentiert dieser hochwertige… …Fachinhalte aus den Bereichen Ethik und Compliance multimedial und interdisziplinär in Form von  innovativen Programmformaten und Videobeiträgen. „Durch seine… …innovative Ausrichtung, Compliance und damit verbundene Fachthemen multimedial, kurzweilig und interdisziplinär aufzubereiten, gehört der Compliance Channel… …für uns schon jetzt zu den spannendsten Informations- und Kommunikationskanälen in diesem Bereich“, so Claudia Splittgerber, ESV-Verlagsleitung… …Management und Wirtschaft. „Von der jeweils zusätzlichen Perspektive werden nicht nur wir als Partner, sondern vor allem unser gemeinsames Fachpublikum… …Formate wird die Content-Partnerschaft für Userinnen und User schon heute zu einer wertvollen Wissensquelle. COMPLIANCEdigital bietet als etablierter… …, darunter sieben eJournals und über 220 eBooks zu Compliance, Corporate Governance und angrenzenden Themen. Die Nutzer vom Compliance Channel erhalten somit… …www.COMPLIANCEdigital.de/links und unter www.compliancechannel.tv/knowledge/database. (ESV/ms)  Über den Compliance Channel Der Compliance Channel ist ein… …einzigartiger Web-TV-Kanal im deutschen Sprachraum, der auf die Kombination von fachlich hochwertigen Inhalten und multimedialen Formaten im Themenspektrum Ethik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote weiter ein Problem

    …untersucht das DIW Berlin auch die Dax-30-, MDax-, SDax- und TecDax-Unternehmen sowie solche mit Bundesbeteiligung) hat ein nicht unerheblicher Teil bereits 30… …Banken und 59 größten Versicherungen untersucht hat, war der Anstieg der Frauenanteile im vergangenen Jahr gering: In den Vorständen stieg er um jeweils… …weniger als einen Prozentpunkt auf knapp acht Prozent bei den Banken und gut neun Prozent bei den Versicherungen. In den Aufsichtsräten war die Dynamik… …etwas stärker, allerdings waren Frauen auch dort mit gut 21 bzw. 19 Prozent weiterhin stark unterrepräsentiert – und das, obwohl sie im Finanzsektor… …offenbar nicht richten. Zwar verpflichtet das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen insgesamt ungefähr 3.500… …Unternehmen, sich Zielgrößen für einen höheren Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und den obersten Managementebenen zu setzen. „Ohne wirkliche… …Gender Studies im DIW Berlin. Deshalb sollte die Politik durch flankierende Maßnahmen, etwa in der Steuer- und Familienpolitik, versuchen, die… …Besetzung von Spitzenpositionen in großen deutschen Unternehmen durch Männer und Frauen seit 2006. Zusätzlich zum vorherigen Sample hat das DIW Berlin für… …2015 erstmals separat die Gruppe jener gut 100 Unternehmen ausgewertet, die ab 2016 unter die gesetzlich verbindliche Geschlechterquote fallen und somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Aufsichtsgremien

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …25 KAPITEL B Aufsichtsgremien I. Aufsicht: Verantwortung zwischen Sehen und Ermitteln Mit der operativen Nähe einer Führungsfunktion zu einer… …Trans- aktion nimmt der Detailgrad der im normalen Geschäftsverlauf verfügbaren Informationen zu. Im Umkehrschluss haben Füh- rungs- und Aufsichtsgremien… …um so weniger Detailinformationen und -wissen um eine spezifische Beschaffungsentscheidung, je höher sie in der Unternehmenshierarchie angesiedelt… …sind. Ent- scheidungskompetenzen sind in aller Regel nach Betragsvolumi- na gestaffelt und Berichte sind umso kondensierter, je höher die Führungs- oder… …Aufsichtsebene angesiedelt ist. Aufsichtsräte und Vorstandsmitglieder werden sich in der Regel auf das Management sowie Interne und externe Revisoren verlassen… …Grundstrukturen der Manipulation von Beschaffungsprozessen verstehen und Fähigkeiten in der Erkennung von Warnsignalen für Manipulationen entwickeln… …Führungsverantwortliche damit beschäfti- 26 Kapitel B – Aufsichtsgremien gen und sollten in der Lage sein, Warnsignale für Korruption zu erkennen. Auf jeder Ebene der… …Aufsicht stellt sich die grundsätzliche Frage danach, welche Verantwortung einzelne Führungskräfte sowie Füh- rungs- und Aufsichtsgremien innehaben… …Probleme gesehen werden? Wie so oft liegt die Antwort in der Mitte: Fragen sind das Bin- deglied zwischen Sehen und Ermitteln. Fragen, die gestellt oder… …nicht gestellt werden, machen den Unterschied aus zwischen dem bewussten Verschließen vor einer Erkenntnis und aktiver Aufsicht gefolgt von Ermittlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Hintergrund der öffentlichen Diskussion über Nachhaltigkeit und die Verantwortung von Unternehmen wurden auf europäischer Ebene Regeln einer nichtfinanziellen… …Berichterstattung entwickelt. Die CSR-Richtlinie zielt darauf ab, das Handeln der Unternehmen zu beeinflussen und nichtfinanziellen Belangen eine größere Bedeutung… …beizumessen. Die zukünftige nichtfinanzielle Berichterstattung kann einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zu einer verantwortungsvollen Corporate Governance… …möglich sei, „Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen, daß es eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe, weiln es eine… …subsistenzorientierte, also zunächst auf den eigenen Bedarf ausgerichtete Wirtschaftsform ist die Land- und Forstwirtschaft auch heute noch in vielen Regionen der Welt… …die Menschen, häufig seit Generationen, alles Lebensnotwendige entnommen haben. Und dies soll, sofern sie nicht den manchmal nur scheinbaren… …„Soziale Verantwortung der Unternehmen: Förderung der Interessen der Gesellschaft und ein Weg zu einem nachhaltigen und integrativen Wiederaufschwung“… …wesentliche Argumente 3 . In dieser deutet sich jedoch nur an, was sich in wirtschaftsethischen 4 und theologischen Verlautbarungen der vergangenen Jahre als… …eine Kernargumentation herausgebildet hat. Dort liegt der Fokus auf der Verbindung von Klimawandel und Gerechtigkeit: „Denn alleine die Tatsache, dass… …diejenigen Länder, die in den vergangenen Jahrzehnten am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, am meisten unter ihm leiden und in Zukunft leiden werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück