COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 26 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mitarbeiter-Compliance

    …Strategien für die erfolgreiche Einbindung. Von Thomas Schneider und Maike Becker. Erich Schmidt Verlag 2015, 236 Seiten, 34,99 Euro, ISBN… …20% der Mitarbeiter erreicht. Die Masse an Mitarbeitern, im Buch als die „80%“ bezeichnet, wird von der Compliance nicht wahrgenommen und somit nicht… …erreicht. Das Ziel dieses Buchs ist die Mitnahme der 80% und nicht nur der einbezogenen 20%. Ein Selbstzweck ist die Einbeziehung möglichst vieler… …des Ziel und stellt somit ein Projektanleitung dar.II. InhaltGegliedert ist das Werk in acht Kapitel:- 1. Reichweite der Compliance- 2. Ausgangslage der… …wird ein Kernproblem angesprochen. Vielen Mitarbeitern ist die Aufgabe der Compliance-Abteilung unbekannt. Geschult und informiert werden oft nur… …gestützte Schulungen vorgesehen. Wichtig ist nach Ansicht der Autoren, dass der Compliance-Gedanke, Werte und Überzeugungen von möglichst vielen Mitarbeitern… …. Beispiele: Die Entstehung von Subkulturen: Durch interne Gruppen im Unternehmen und den damit verbundenen Abweichungen vom offiziellen Unternehmensaufbau… …Arbeitsablauf zu organisieren und sicherzustellen. Die Abschottung von Spezialisten im Unternehmen: Spezialisten können oft eigenständig und unkontrolliert… …Entscheidungen treffen, weil die Vorgesetzten nicht die Möglichkeiten für eine hinreichende Kontrolle haben. Mit weiteren Gründen für Kommunikationshindernisse und… …so dargestellt, dass sie den Leser zum Nachdenken in der eigenen Organisation und dem eigenen Handeln anregen.2. Ausgangslage der ComplianceDieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis

    Vereinbarkeit in einer Operational-Excellence-Initiative?
    Prof. Dr Markus H. Dahm, Aaron Brückner
    …Initiative? Prof. Dr. Markus H. Dahm / Aaron Brückner* Eine Innovation kann das Ergebnis eines ineffizienten und fehlerhaften Prozesses sein – widerspricht dies… …Unternehmen 3M und Best Buy, was in diesem Kontext zu beachten ist. Dabei arbeiten sie bei der Analyse von innerbetrieblichen Programmen unter dem Label… …Operational Excellence ein Spannungsverhältnis zwischen Effizienz und Innovation heraus. 1. Einführung Operational Excellence ist ein moderner Sammelbegriff für… …strategische Managementansätze, die in Form von Optimierungsprogrammen alle Geschäftsprozesse auf Kundenbedürfnisse, Qualität Komplexität (Lean) 6 6 6 6 und… …aus Ansätzen des Lean Managements – einer eher philosophischen Herangehensweise zur Verschwendungsvermeidung – und durch Six Sigma – ein quantitatives… …Konzept zur Qualitätsverbesserung – zusammen. Lean Sigma verbindet die beiden Welten und verfolgt eine nachhaltige Wettbewerbssteigerung durch operative… …, sondern maßgeblich über die Fähigkeiten zur Innovation von Produkten und Dienstleistungen 4 . Eine Innovation kann das Ergebnis eines ungeordneten Prozesses… …– vielleicht sogar das Ergebnis eines ineffizienten und fehlerhaften Prozesses sein. Erfordert Innovation demnach nicht ein gewisses Maß an Freiraum… …und Reserven zum Nachdenken und Ausprobieren? Wenn Profitabilität und Prozessdisziplin dominieren, wie verhält es sich mit der Aussage des… …Zeitpunkt zu kommen? Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen Effizienz und Innovation zu betrachten? Um diese Fragen adäquat zu beantworten, folgt zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …79 Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU Tobias Engelmann, Holger Rohn und Nils Seipel „Sage es mir, und ich werde es ver- gessen… …. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“ Konfuzius 1. Einleitung Seit der Rio-Konferenz 1992… …hat sich Nachhaltigkeit zu einem international weithin anerkannten Leitbild entwickelt und Einzug gehalten in die Strategie vieler erfolg- reicher… …Thema eine Vorreiterrolle ein. Diese Vorreiter konnten sich mitt- lerweile in Nachhaltigkeitsratings und -rankings profilieren.1 Eine Unternehmenspo-… …ist hierbei kein Selbst- zweck, vielmehr fördert sie den Unternehmenserfolg: Umweltmanagementsysteme decken Effizienzpotenziale auf und das gesteigerte… …Bewusstsein für soziale und öko- logische Verantwortung in Verbraucher- und Finanzmärkten sowie öffentlichen Ausschreibungen motiviert Unternehmen zu… …wachsenden Nachhaltigkeitsbemühun- gen. In einigen Branchen ist ein Nachweis für umwelt- und sozialverantwortliches Wirtschaften mittlerweile zur… …Zugangsvoraussetzung für internationale Lieferketten geworden.3 Und auch im Investmentbereich sind seit einigen Jahren Trends hin zu mehr Nachhaltigkeit wie bspw. die… …Einbeziehung von Sozial- und Umweltrisiken in die Unternehmensbewertung oder eine gesteigerte Orientierung und Dialog mit allen wesentlichen Stakeholdern zu… …. Engelmann | Rohn | Seipel 80 Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ergeben sich aus den oben be- schriebenen Trends die folgenden Fragestellungen: Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …Bilanzierung von Um- satzerlösen bislang den Anwendungsbereichen verschiedener Standards und Interpre- tationen. IAS 18 „Umsatzerlöse“ ist hierbei als… …„Generalnorm“ insofern anzusehen, als dieser für die Realisierung von Umsatzerlösen aus dem Großteil der gängigen Liefe- rungs- und Leistungsbeziehungen von… …Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunter- nehmen relevant ist.340 Für Fertigungsaufträge existiert mit IAS 11 „Fertigungsaufträ- ge“ indes ein eigener… …Standard, der die (periodenübergreifende) Bilanzierung der zu- gehörigen Auftragserlöse und -kosten behandelt. Obgleich es sich um einen spezifi- schen… …Sachverhalt handelt, sind Erlöse aus Fertigungsaufträgen in sachlicher Hinsicht den Umsatzerlösen zu subsumieren und als solche in der GuV bzw. Gesamtergebnis-… …eindeutig in IAS 18 und IAS 11 geregelten Sachverhalten beschäftigen. Hierzu gehören u. a. IFRIC 13 „Kundenbindungsprogramme“, IFRIC 15 „Verträge über die… …Errichtung von Immobilien“, IFRIC 18 „Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden“ und SIC-31 „Erträge – Tausch von Werbeleistungen“.342 Im… …Folgenden werden die spezifischen Regelungen der genannten Standards und In- terpretationen dargestellt, um eine Bestandsaufnahme der bisher geltenden IFRS-… …Umsatzrealisierung de lege lata beziehen sich ausschließlich auf die genannten IAS und IFRIC-/SIC-Interpretationen; diese werden de lege ferenda vollumfäng- lich… …Rahmenkonzept getroffenen Differenzierung zwischen Umsatz- erlösen (revenues) und anderen Erträgen (gains) bezieht sich der Regelungsinhalt von IAS 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance anders

    …„Compliance anders“: So lautet der Titel als auch der Anspruch der Veranstaltung von Thomas Schneider und Carina Geckert. Und der Titel sollte einer… …Veranstaltung auch gerecht werden. Bei „Compliance anders“ beginnt dies mit einem anderen Ort als den üblichen Lokalitäten, den Tagungshotels und Kanzleien… …„Verhaltensorientierte Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis“ laden alle Interessierte ein, die Compliance anders sehen – bzw. diejenigen, die die… …Menschen in den Mittelpunkt stellt, wenn sie zu offener Kommunikation ermutigt und compliance-konforme Verhaltensweisen bestärkt, anstatt an erster Stelle… …eine Gruppe diskutiert Themen des Umweltschutzes.   Compliance kontrovers Dass es die beiden Autoren und ihre Gäste mit dem Titel der Veranstaltung… …folgt in Kürze. Compliance-Regeln Bei der Veranstaltung „Compliance anders“ ist jeder willkommen. Der Eintritt kostet 6,90 Euro und beinhaltet… …alkoholfreie Getränke. Weiterführende Literatur In Kürze erscheint im ESV das Buch von Thomas Schneider und Carina Geckert „Verhaltensorientierte… …Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis“. Darin beschreiben die beiden Autoren, wie Compliance-Mitarbeiter verhaltenswissenschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmensleitung kann sich dazu über eine transparente Dokumentation und Kommunikation des IKS z. B. auf Selbsteinschätzungen von Mitarbeitern, Prüfungshandlungen… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des IKS hinwirken und diesen Prozess überwachen. Die Beurteilung… …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …, wodurch die Wirksamkeit des IKS als Gesamtsystem über die Einhaltung der fundamentalen Prinzipien sichergestellt und mit Hilfe von Kennzahlen und Reife-… …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …müssen vom Aufsichtsrat berücksichtigt werden, wobei insbesondere das Zusammenspiel zwischen Risiko- management und Compliance-Management-System sowie der… …In- ternen Revision mit der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats auf einem einheitlichen Ansatz basieren und miteinander abge- stimmt sein sollte… …. 3.1 Überwachung und Pflege eines IKS Basis für die Beurteilung der Wirksamkeit eines IKS ist die Doku- mentation. Die Dokumentation eines IKS ist Teil… …der Verantwor- tung der Unternehmensleitung für das IKS, um eine konsistente Anwendung und personenunabhängige Funktion des Systems im Zeitablauf zu… …ermöglichen. In Abhängigkeit von der Größe, Art und Komplexität des Unternehmens, der verfolgten Ziele der Un- ternehmensleitung, der Ausgestaltung des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen Unternehmen Due Diligence Prüfungen, speziell mit Fokus… …auf Compliance, durch. Die reine Due Diligence reicht jedoch oftmals nicht aus, um alle Risiken zu erkennen und zu mitigieren. Die Interne Revision kann… …als „Dritte Verteidigungslinie“ hier einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen dieses Artikels werden Indikatoren („Red Flags“) zur Identifikation und… …keinen ausreichenden Schutz für Unternehmen. Die gemeinsame Überprüfung des Zielunternehmens durch die Interne Revision und die Compliance- Abteilung und… …und Interner Revision sowie deren Beteiligung im Akquisitionsprozess in der Literatur. Abschließend werden „Red Flags“ zur Identifikation von Compliance… …Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision befassen. Der vorliegende Artikel fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen. fung von… …Korruptionsrisiken nach einer Akquisition ermöglichen sollen. 2 Interne Revision und Compliance 2.1 Compliance als Teil der Corporate Governance Die klassische… …Definition von Compliance im betriebswirtschaftlichen Sinn folgt weitestgehend dem Deutschen Corporate Governance-Kodex (DCGK) und beinhaltet die Einhaltung… …gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien“ 3 . Viele Unternehmen, darunter auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, folgen einer… …breiteren Definition von Compliance: „Compliance umfasst die Einhaltung aller Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sowie von vertraglichen Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“

    …Die GRC-Tagung in Berlin zeigte, dass Compliance im Unternehmen nicht allein ist, sondern gemeinsam mit Risk Management und Interner Revision für… …Defence Electronics GmbH. Plastisch schilderte er die Erfahrungen, wenn Ermittlungsbehörden im Hause sind und von den Learnings für die Neuausrichtung des… …Revision/Corporate Compliance bei der Knauf Interfer Gruppe und Autor des Buches "Mitarbeiter-Compliance" und – jetzt neu – des Bandes "Verhaltensorientierte… …Compliance" von einer interessanten Autofahrt. Am Bord von London nach Heidelberg in einem VW-Diesel waren Karl Marx und Max Weber. Hitzig wurde während der… …salomonische und zugleich vielsagende Antwort der beiden Sozialwissenschaftler kurz vor Heidelberg: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Mit dem… …Adorno-Zitat bekräftigen beide die Differenz von richtig und falsch und – was noch wichtiger ist – , sich nicht den Sinn für das Richtige nehmen zu lassen… …. Schöne neue Compliance-Welt!  Weiterführende Literatur Compliance ist mehr als BWL und Jura. In dem Buch „Verhaltensorientierte Compliance“… …beschreiben Thomas Schneider und Carina Geckert, was verhaltenswissenschaftliche Ansätze und Methoden für effektives Compliance-Management leisten. Den Band… …können Sie hier vorstellen.Das Buch „Mitarbeiter Compliance" von Thomas Schneider und Maike Becker beschreibt Strategien für die erfolgreiche Einbindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integrated Reporting

    …Grundlagen, Implementierung, Praxisbeispiele. Herausgegeben von Prof. Dr. Edeltraud Günther und Prof. Dr. Alexander Bassen, Schäffer-Poeschel Verlag… …. Integrated Reporting setzt auf die konsequente Verknüpfung von Finanzdaten und nicht-finanziellen Informationen über das Unternehmen. Aus dem Inhalt… …Organisatorische Verankerung und Positionierung Verknüpfung zur Unternehmenssteuerung Zeitliche Strukturierung des Prozesses Informationstechnische Unterstützung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Geldwäscherei in der Schweiz

    Welche Geldwäschereirisiken müssen verstärkt beachtet werden?
    Fabian Teichmann
    …Fabian Teichmann* Der vorliegende Artikel basiert auf den Ergebnissen von 18 Interviews mit ausgewählten Geldwäscherei-Experten und einer Befragung von 181… …Compliance-Beauftragten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Insbesondere wird darin die Vorgehensweise intelligenter Geldwäscher in der Schweiz… …, Devisenhändler und Aufbewahrungsmöglichkeiten behandelt. Die daraus resultierenden Empfehlungen sind auf den gesamten deutschsprachigen Raum übertragbar. 1… …Verständnis ist bei der (Weiter-)Entwicklung von Geldwäschereipräventionsmaßnahmen äußerst hilfreich, da Risikofelder identifiziert und verstärkt beachtet… …werden können. Somit stellt sich die Frage, wie ein intelligenter Geldwäscher vorgeht, um mit einem möglichst geringen Entdeckungsrisiko und… …. Dies stellt jedoch für die vorliegende Untersuchung kein Hindernis dar, da pauschal von „inkriminierten Vermögenswerten“ gesprochen wird und es somit… …. Dies umfasst beispielsweise Banken und Versicherungen und bietet intelligenten Geldwäschern einen ersten Anhaltspunkt bei der Vermeidung bestimmter… …Branchen. Gleichzeitig lässt sich daraus ablesen, welche Branchen nicht vom GwG umfasst sind und somit geringere Compliance-Pflichten haben. Dies betrifft… …beispielsweise den Kunst- und Antiquitätenhandel sowie die Immobilienbranche. 1.2 Stand der Forschung Die bisherige Forschung konzentriert sich auf die Schätzung… …an der Bocconi University, der Harvard University und der Universität St. Gallen Wirtschafts-, Finanz- und Rechtswissenschaften studiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück