COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen deutschen Rahmen Ifrs Controlling Fraud Governance Berichterstattung Instituts interne Rechnungslegung Kreditinstituten Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 28 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …. Marc Steffen Rapp / Hendrik Schuchardt / Prof. Dr. Michael Wolff* Unter Nutzung der gestiegenen Transparenz durch die neuen regu­latorischen Vorgaben und… …vor dem Hintergrund der sich wandelnden Aufgaben und Anforderungen an den Aufsichtsrat werden in diesem Beitrag die Höhe, Struktur und Determinanten der… …Vergütungshöhe ist deutlich angestiegen und die Vergütungsstruktur hat sich stark verändert. Sowohl Vergütungshöhe als auch Vergütungsstruktur werden signifikant… …Anforderungen einerseits und der Vergütungshöhe und -struktur andererseits noch nicht erreicht ist. 1. Einführung Die Modernisierungen des deutschen Systems der… …beraten und zu überwachen 3 . Aus dieser Formulierung wird in der Praxis nicht nur ein Recht, sondern die Pflicht zur Beratung des Vorstands durch den… …Aufsichtsrat abgeleitet 4 . Dementsprechend wird erwartet, dass der Aufsichtsrat seiner Kontroll- und Beratungsfunktion in vollem Umfang nachkommt 5 . Dadurch… …den Aufsichtsrat gestellten Aufgaben reflektiert und diesen dementsprechend inzentiviert 7 . Die Angemessenheit der Vergütungshöhe und deren… …Ausgestaltung werden intensiv und teilweise gar emotional diskutiert. In die öffentliche Diskussion tritt die Aufsichtsratsvergütung insbesondere bei der… …Wolff, Professur für Management und Controlling, Georg-August-Universität Göttingen, E-Mail: michael.wolff@wiwi.unigoettingen.de. Wir danken Yves Metzner… …und Dr. Jörn Andreas für die wertvolle Unterstützung bei der Datenerhebung. 1 Vgl. Grundei/Zaumseil, Der Aufsichtsrat in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Die Reform der Vermögensabschöpfung aus Sicht des Verletzten

    Rechtsanwalt Patrick Müller-Sartori
    …WiJ Ausgabe 2.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 87 Strafverfahrensrecht Rechtsanwalt Patrick Müller-Sartori, Köln Die Reform der Vermögensabschöpfung… …aus Sicht des Verletzten Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 08.03.2016 den Referentenentwurf zum „Gesetz zur… …Sicherstellung und Einziehung von Tatwerkzeugen und Erträgen aus Straftaten in der europäischen Union (Abl. L 127 vom 29.04.2014, S. 39; L 138 vom 13.05.2014, S… …57% auf die Rückgewinnungshilfe entfielen. 1 Der Referentenentwurf sieht eine vollständige Neufassung des materiellen und prozessualen Rechts der… …StGB und den §§ 111g ff. StPO, die vom Gesetzgeber nach Eberbach 2 als „Totengräber des Verfalls“ und damit als Hindernis für eine effektive… …dargestellt werden. I. Mitteilungen an den Verletzten, § 111l StPO-E und § 459i StPO–E Der neue § 111l StPO-E regelt die Mitteilung an den Verletzten darüber… …, dass Vermögenswerte sichergestellt wurden. Die Vorschrift ersetzt damit die bisherigen Regelungen in § 111e Abs. 3 und 4 StPO. Mit der Mitteilung erfolgt… …zugleich der Hinweis auf die jeweiligen Entschädigungsverfahren und die notwendigen Mitwirkungshandlungen. In § 111l Abs. 1 StPO-E wurde bewusst auf das… …Merkmal der „Unverzüglichkeit“ der Mitteilung an die Geschädigten verzichtet und der Mitteilungszeitpunkt in das Ermessen der 1 Rönnau, Vermögensabschöpfung… …in der Praxis, München, 2. Auflage 2015, Rn. 1. Weitere Zahlen finden sich ebd. in Rn. 219. 2 NStZ 1987, 486, 91. WiJ Ausgabe 2.2016 Aufsätze und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Die Jeanne d’Arc im Unternehmen?

    …der einen Seite wie die französische Nationalheilige Jeanne d’Arc: Zwar soll man als Compliance-Officer für die Unternehmenswerte stehen und kämpfen… …, die angeblich gelegentlich auch zur Übermittlung politischer Botschaften genutzt wurden) als Berater und Diplomat immer sehr geschickt die Interessen… …der Beteiligten im Auge haben, um eine gute Unternehmenskultur und Integrität nachhaltig zu verankern. Mit diesem Bild beschrieb Mackert nicht mehr und… …und diskutierten in 14 Praxisforen über aktuelle Entwicklungen im Compliance-Bereich, wie die Frage, was ein Aufsichtsrat wann wissen muss, über… …rechtliche Herausforderungen und praxistaugliche Lösungen beim Sanktionslistenscreening bis hin zu der Frage: Zero Tolerance vs. Amnestie – oder eher… …Compliance-Systeme” (hierzu mehr in einem gesonderten Beitrag). „Tone from the Top” und „Tone at the Top” Nicht nur die französische Nationalheilige Jeanne d’Arc… …und Redlichkeit” lautete Höltys Appell an die Tugend, wie Dr. Thomas Lösler, Mitglied des DICO-Verwaltungsrates, zu Beginn der Podiumsdiskussion… …Jahr 2015, würden zwölf Prozent der Befragten mit einem Angebot von Unterhaltungsdienstleistungen versuchen, einen Auftrag an Land zu ziehen. Und ganze… …elf Prozent zahlen auch heute noch Schmiergelder. Oder mit den Worten von Bertolt Brecht: „Erst kommt das Fressen, und dann die Moral.”Die Frage, ob… …Compliance angesichts derartiger Zahlen in der Klemme sei, diskutierte Lösler auf dem Podium mit Otto Geiß (Leiter Compliance, Werte- und Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …79 8 Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance­Management­System? Management kann man als zielorientiertes Gestaltungs- und Len-… …kungshandeln in Betrieben verstehen.61 Insofern gehören alle Com- pliance-Instrumente und deren Einsatz zum Compliance-Manage- ment. Systeme sind gegliederte… …Instrumente, die zum Einsatz kommen, und ihre Beziehungen untereinander festzulegen. Der Referenzrahmen für die sinnvolle Gestaltung des… …Compliance-Zielen hat insbesondere in Ab- stimmung mit den allgemeinen Zielen der Organisation und der Risikoanalyse als einem weiteren Element des Compliance-Ma-… …nagement- Systems zu erfolgen. Die Rückwirkungen sind dabei beidseitig. Zum einen wird in einem Unternehmen, das aggressiv am Markt auftritt und bereit ist… …zu prüfen, ob sie zum Marktauftritt passen und im Unternehmensalltag tatsächlich gelebt werden kön- nen. Aus diesen Gründen dürfen Compliance-Ziele… …nicht isoliert betrachtet und abgeleitet werden. Im Gegenteil: Sie müssen in die allgemeinen Ziele integriert werden und die vorab durchgeführte… …ance-Managements besonders adressiert werden sollen und welche nicht. Da in einem größeren Unternehmen es zweifellos unmöglich ist, jedweden Rechtsverstoß… …vollständig zu unterbinden, kann man in diesem Sinne sehr wohl Ziele ableiten und als Schwerpunkte eines Compliance-Programms verstehen. 63 Vgl. Withus… …aufgemacht werden. Hier kann und soll das Unternehmen selbst wählen, welche Ziele es sich setzt. Für den Aufsichtsrat ist es wichtig, den Vorstand regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Fazit – Warum Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …143 17 Fazit – Warum Compliance? Compliance-Management wurde in den vorangegangenen Ka- piteln in diversen Zusammenhängen und mit… …unterschiedlichen Begründungen vorgestellt. In der Öffentlichkeit sowie bei einigen Managern wird Compliance immer wieder mit Bürokratie gleich- gesetzt und… …Geschäftspartnern, der Vergabe von Geschenken an potenzielle Kunden und überborden- de Dokumentationsanforderungen. Auch wenn dies dem erlebten Alltag in vielen… …tatsächlich realisieren können. Dazu ist es not- wendig, die Reputation des Unternehmens zu schützen, attraktiv für Kunden, Mitarbeiter, Investoren und… …wird, Mitarbeiterkapazitäten und Geldmittel in Aufklärung und Verteidigung gesteckt werden, Strafzahlungen geleistet werden müssen etc. Gleiches gilt… …diesen Schutz ist ein Compliance-Management-System notwendig und nützlich. In vielen Fällen schafft es dazu noch einen wirtschaftlichen Nutzen, der… …sich durch eine Prozessverbesserung ergibt, die mit 144 Fazit – Warum Compliance? Kontrollen und anderen Maßnahmen im Zusammenhang mit… …meist das wichtigste Argument für die Einführung des Compliance-Managements und seiner angemessenen Ausstattung mit Ressourcen. Dies ist persön- lich… …sehr verständlich und erklärt auch, warum Vorstände und Aufsichtsräte stark an dem Thema interessiert sind. Dies aber als einzigen stichhaltigen Grund… …für Compliance anzusehen greift zu kurz und vergibt wichtige Chancen, die Unternehmen in diesem Zusammenhang ergreifen können. Zudem spielt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance mit Leben füllen

    …gemacht? Auf der 2. Fachtagung Compliance diskutierten Experten Maßnahmen zur Eingrenzung von Korruption. So waren Einsatzfelder, Grenzen und… …Erkenntnisse von Whistleblowern zu gelangen. Die Frage, inwieweit derjenige Mitarbeiter ausreichend geschützt ist und ob finanzielle Anreize notwendig oder aber… …allem eine ökonomische und eben keine moralische Frage, so Prof. Stefan Behringer von der Nordakademie. Die Strategie: „Nichts sehen, nichts hören, nichts… …Denunziation und wahren Hinweisgebern sei nicht immer leicht festzulegen. Ratsam, gerade für KMU – so die Erfahrung von Christian Peter Ahrens – sei es, einen… …externen Anwalt als Ansprechpartner hinzuzuziehen. Dieser könne zum einem die Anonymität des Hinweisgebers wahren und zum anderen aber auch Nachfragen… …Tatort im Fernsehen zu tun. Wie diese allerdings sinnvoll und vor allem rechtssicher gestaltet werden können, berichtete Birgit Galley in ihrem Vortrag… …Blick über die deutschen Landesgrenzen – und zwar in die sogenannten Emerging Markets, lieferte Markus Brinkmann von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft… …Geschäftspartner und die damit verbundenen Gefahren warf Anna Vögele von LKW-Hersteller MAN SE. Auch ihr Rat lautet, dass im Zweifel lieber auf Umsatz verzichtet… …150,6 Millionen Euro. Zusätzlich musste MAN Steuern in Höhe von 20 Millionen Euro nachzahlen und die Zusammenarbeit mit ca. 200 externen Vertriebsmittlern… …beenden. Zudem wurde gegen zahlreiche MAN-Mitarbeiter und Empfänger „kritischer Zahlungen“ Ermittlungsverfahren eingeleitet. Let’s talk about … Anna…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Straf- und Strafprozessrecht, zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und… …zum Gesellschaftsrecht vorgestellt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ggf. ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen… …aufgeführt sowie um kurze Kommentierungen ergänzt. 1 Täterschaft und Beihilfe in Umsatzsteuerkarussellen BGH, Urt. v. 22.07.2015 – 1 StR 447/14 (LG Hamburg) 1… …im Verhältnis von Tateinheit oder von Tatmehrheit stehen, durch die Anzahl der Beihilfehandlungen und der vom Gehilfen geförderten Haupttaten. 2. Als… …bei Beihilfe Tateinheit oder Tatmehrheit anzunehmen ist, hängt von der Anzahl der Beihilfehandlungen und der vom Gehilfen geförderten Haupttaten ab… …. Davon erfasst sind auch solche Unterlagen, die im Rahmen einer von Rechtsanwälten durchgeführten unternehmensinternen Ermittlung angefertigt und… …komplexen Wirtschafts- und Steuerstrafstrafsachen bereits die eigenständige – unabhängig von den Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden vorgenommene –… …und die sich in seinem Gewahrsam befinden, was bei Ordnungswidrigkeiten gegen juristische Personen auch für unternehmensinterne Aktuelle Urteile ZRFC… …Prüfungsbericht der internen Revision, einem Erledigungsbericht hierzu und einem Vermerk, der in Zusammenhang mit der Erstellung des Prüfungsberichts erstellt wurde… …Inhalt der Auskunft alle erforderlichen Informationen zur Verfügung standen, er die Informationen verarbeitet hat und alle sich in der Sache für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting

    Bericht zur 11. Fachkonferenz Reporting vom 8./9.6.2016 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Reportingpraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Erfolgsfaktoren standen im… …Anwenderberichte von großen und auch kleineren Unternehmen zur Umstellung herkömmlicher Reportingsysteme auf neue Anforderungen. 1. Einführung Digitalisierung und… …Digitalisierung der Unternehmenssteuerung Themen wie Reporting Design, Big Data und Analytics sowie die Gestaltung mobiler Reporting-Lösungen zu behandeln. Die von… …heute die Basis geschaffen werden muss, um innovative Ideen und Lösungen auch umsetzen zu können. Wichtig sei es heute, Daten möglichst granular und… …integriert zu sammeln, um damit künftig Prognosen und Hochrechnungen aufstellen zu können. Dementsprechend sind Daten und Systeme zu harmonisieren, Prozesse… …und Strukturen anzupassen sowie neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wurden folgende Themen in Vorträgen und… …Diskussionen behandelt: CCHarmonisierung der konzernweiten finanziellen und operativen Daten in einem Konzern-DWH CCIntegrierte Finance-Lösungen mit S4/ HANA… …CCBig Data und Analytics im Praxiseinsatz CCReporting.com – Mehr Self-Service und laufende Verbesserung CCReporting Design – Vom Desktop zum Mobile Design… …CCMobile Reporting und aktuelle Frontend-Lösungen CCDigitalisierung der Unternehmenssteuerung und im Reporting CCReporting und Steuerung entlang der… …Wertschöpfungskette Siebzehn Experten präsentierten in zehn Vorträgen die aktuellen Themen und Trends aus dem Reportingumfeld. Als Moderatoren führten Jens Gräf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung

    Dr. Tobias Lange, Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Steuerungskennzahlen des Managements und die Außenwirkung hinsichtlich der Unternehmensperformance einher. Die Effekte der Aufgabe der Abgrenzung zwischen Umsatzerlösen… …und außerordentlichen Erträgen sowie der Verschiebung von sonstigen betrieblichen Erträgen sind im Zuge der Unternehmenssteuerung entsprechend zu… …berücksichtigen – und ggf. nach außen zu kommunizieren. Dabei sind auch die Auswirkungen auf vertragliche Vereinbarungen zu prüfen. 1. Einführung Mit der Umsetzung… …Umsatzerlöse auf den typischen Verkauf von Waren und Dienstleistungen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit aufgegeben. Umsatzerlöse umfassen spätestens 1 für… …nach dem 31. 12. 2015 beginnende Geschäftsjahre alle Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von Produkten sowie aus der Erbringung… …von Dienstleistungen nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer sowie sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steuern. Die Änderung… …Umsatzerlöse ohne substanzielle Änderung der Erlössituation kann erhebliche Auswirkungen auf Steuerungskennzahlen des Managements und die Außenwirkung… …Darstellung der mit dem Bil- RUG eingeführten Neuerungen und deren Implikationen werden die Auswirkungen auf zentrale Steuerungsgrößen anhand eines… …AME Trade & Development GmbH sowie Privatdozent an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen… …Grundlegendes Gem. § 277 Abs. 1 HGB zählen zum Umsatz die Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von Produkten sowie aus der Erbringung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …261  1  Einführung 263  2  Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich und Struktur 263  3  Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a HGB) 267  3.1 … …Organe 269  3.4  Angaben zu Zielgrößen und Fristen für den Frauenanteil 270  4  Weitere Angaben im Rahmen des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) 271  4.1 … …Grundzüge des Vergütungssystems 271  4.2  Übernahmerechtliche Angaben 272  4.3  Beschreibung zu Merkmalen des Internen Kontroll- und des… …und Überwachung von Unternehmen verstanden. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht stützt sich auf die allgemeine Definition der OECD-Grundsätze zur… …Aufsichtsorgan, den Aktio- nären und anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern)“2 verstanden wird. Ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance ist die… …Berichterstattung über ihre konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. Hierdurch sollen Informationsasymmet- rien zwischen dem Management einerseits und den… …Aufsichtsorganen, Aktionären und anderen Stakeholdern andererseits abgebaut werden. Standardsetzer gehen da- von aus, dass in einem marktbasierten System eine… …höhere Transparenz über die Ausgestaltung der Corporate Governance die Entscheidungen der Marktteilnehmer erleichtert und verbessert. Dies dient der… …Markteffizienz und kann bei Unternehmen Kapitalkosten reduzieren. Relevante Informationen sollten in einem separaten Cor- porate Governance Bericht… …jährlichen Finanzbe- richterstattung und deren praktische Umsetzung. Hierzu wird exemplarisch auf die Berichterstattung in den Finanzberichten für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück