COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (84)
  • Autoren (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Banken Analyse Revision internen interne Management Grundlagen Praxis Compliance Fraud Risikomanagements Unternehmen Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 28 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    ZRFC in Kürze

    …Jahresbericht 2015, dass durch Behörden und Privatpersonen im vergangenen Jahr insgesamt 1372 Verdachtsfälle gemeldet wurden. Entgegen anders lautender Berichte… …sich vor allem um mutmaßlichen Betrug bei der Auszahlung von europäischen Regional- und Strukturförderunsgeldern. Andere Schwerpunkte legte die… …EU-Behörde auf Untersuchungen in den Bereichen Handel, Zoll sowie Schmuggel von Zigaretten und Kosmetika. Eine der medienwirksameren Ermittlungen des letzten… …Jahres ist noch nicht abgeschlossen und ZRFC 4/16 150 Service richtet sich gegen den VW-Konzern. Hier wird aktuell untersucht, ob im Zuge der sogenannten… …Abgas-Affäre verbilligte Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) zweckentfremdet wurden. Allerdings hat OLAF keine Sanktionsgewalt und kann daher bei… …. OLAF, nach der französischen Bezeichnung Office Européen de Lutte Anti-Fraude wurde 1999 gegründet und ist ein Amt der Europäischen Kommission mit Sitz… …in Brüssel. Die Hauptaufgabe der Fahnder ist der Kampf gegen Betrug, Korruption und anderer rechtswidriger Handlungen zu Lasten des EU-Haushaltes. Zu… …diesem Zweck ermittelt OLAF sowohl innerhalb- als auch außerhalb europäischer Behörden, koordiniert, unterstützt und beobachtet die Arbeit nationaler… …Behörden und konzipiert die Betrugsbekämpfung der Europäischen Union. Die Vollversion des „The OLAF Report 2015“ mit allen Ergebnissen unter www.europa.eu… …betreffen u. a. die Bereiche Warenursprung, Zollwert und Zollschuld, vorübergehende Verwahrungen, die Gültigkeit verbindlicher Zolltarifauskünfte oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter… …Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils… …erfahrene Revisions-Praktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …. Nationale und international anerkannte Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die… …Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten… …vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •… …Assessment Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein Praxisseminar Prüfung von Krisenindikatoren sowie der daraus möglicherweise resultierenden… …. Rieckmann Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket / Basel III, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen Revision und… …und Livedemonstration zur digitalen Datenanalyse Social Media – Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken BIG DATA – Grundlagen und Methoden der… …Massendatenanalyse BIG Data – Vertiefung – Strategien, Grenzen und Lösungen der Massendazenanalyse ➚ Aufbaustufe 15.– 16. 08. 2016 Prof. Dr. N. O. Angermüller 14.– 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Vertrauensbildende Berichterstattung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/16 • 241 Vertrauensbildende Berichterstattung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wir erleben derzeit einen signifikanten Wandel auf… …allen Ebenen der Unternehmenssteuerung. Im Zuge der Digitalisierung beginnen die Auswirkungen schon bei den grundlegenden Steuerungsschichten und ziehen… …sich durch alle Steuerungsprozesse und -instrumente bis hin zu der zugrundeliegenden Technologie-, Methoden- und Datenbasis. Eine Klammer bilden insoweit… …übergreifende Themen wie Daten-Governance, Organisation und Skills. Den insoweit skizzierten fundamentalen Wandlungsbedarf von bisherigen Steuerungskonzepten (vgl… …. dazu in diesem Heft den Bericht ab S. 256) haben mittlerweile wohl fast alle Branchen erkannt. Aufmerksamen Lesern und entsprechender Analyse-Software… …Wirtschaftsprüfungsund Beratungsgesellschaft PwC erkannt und diese Erkenntnis damit unterstrichen, dass sie einen „Building Public Trust Award“ ins Leben gerufen hat. Er… …wurde am 21. 9. 2016 im Rahmen des diesjährigen PwC-Expertenforums „Chancen und Risiken in der Finanzberichterstattung“ zum ersten Mal verliehen. Im… …nichtfinanzielle Werttreiber glaubwürdig abbilden. Zu der sechsköpfigen Jury gehörten neben Petra Justenhoven (PwC-Vorstand und Leiterin der Wirtschaftsprüfung) u. a… …. auch der ZCG-Beirat Prof. Dr. Alexander Bassen (Professur für Kapitalmärkte und Unternehmensführung an der Universität Hamburg) sowie der Corporate… …Governance- Spezialist und ZCG-Autor Prof. Christian Strenger. Der Preis wurde in vier Kategorien vergeben: (1) Die Juroren kürten BASF zum Sieger in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Messgrößen (financial performance) (2) Finanzinstrumente: Unterscheidung zwischen Eigenkapitalinstrumenten und finanziellen Verbindlichkeiten (3) Anhangangaben… …„atypischen“ Fällen (IFRS 10, IFRS 11, IAS 28) sowie Vollständigkeit der jeweils zugehörigen Anhangangaben gem. IFRS 12 und IAS 24 CCÄnderung der Beherrschung… …eines Beteiligungsunternehmens CCBeurteilung der quantitativen und qualitativen Wesentlichkeit bei nicht konsolidierten Tochterunternehmen und Darstellung… …für eine Wertminderung des Sachanlagevermögens (IAS 36.12- 36.14) und Bestimmung der Testebene (IAS 36.66) CCPlausibilität der wesentlichen Annahmen zur… …Schulden bei der Ermittlung des Nutzungswerts und des Buchwerts der ZGE (IAS 36.76 (b) und 36.78, IFRS IC Agenda-Entscheidung Mai 2016) CCBei nicht… …und Marktaufsichtsbehörde ESMA (European Securities and Markets Authority) legt gemeinsame europäische Prüfungsschwerpunkte fest, die von den nationalen… …(International Accounting Standards Board) nun abgeschlossen und jetzt unter Berücksichtigung der zahlreichen Stellungnahmen sein Arbeitsprogramm für die kommenden… …. CCDaneben wird angestrebt, die aktuellen Großprojekte zum Rahmenkonzept und zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen im Jahr 2017 abzuschließen. CCDer IASB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Jiaru Liu: Strafbarkeit von Organmitgliedern einer Aktiengesellschaft wegen treuwidrigen Verhaltens in China

    Duncker & Humblot, Berlin 2011, zugleich Dissertation Heidelberg 2010
    Rechtsanwalt Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht
    …Chinas für ausländische Investoren und Unternehmen stetig an Bedeutung gewinnt. China ist mittlerweile die zweitgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Als… …solche kommt auch ihrem Wirtschaftsstrafrecht wachsende Bedeutung zu. Liu erweitert mit ihrem Werk den in englischer und deutscher Sprache vergleichsweise… …und des Aufsichtsrats einer chinesischen Aktiengesellschaft nach – geltendem und in der Diskussion befindlichem − chinesischem Strafrecht. Nach einer… …Aktiengesellschaft in China sowie die besonderen Eigenschaften der chinesischen Aktiengesellschaft und deren Ursachen herausstellt. Eine wesentliche Besonderheit liegt… …in dem Umstand, dass oftmals der Staat der größte Aktionär chinesischer Aktiengesellschaften ist, der die Hauptversammlung und nicht selten auch… …(indirekt) den Vorstand und den Aufsichtsrat dominiert. Aufgrund dieser Situation greifen außerstrafrechtliche Mittel zum Schutz des Gesellschaftsvermögens… …unter Strafe stellen. Ebenso wie im deutschen Recht besteht zwischen diesen Strafnormen und den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften, die die Rechte und… …Darstellung der Funktionen der Organe und der gesellschaftsrechtlichen (Treue-)Pflichten der Organmitglieder. Die einzelnen Treue- und Sorgfaltspflichten werden… …für den Vorstand und den Aufsichtsrat im Detail dargestellt, Unterschiede bzw. Abgrenzungsfragen zwischen beiden Pflichtenstellung thematisiert sowie… …Leser, sich zunächst einen Überblick über die Norm zu verschaffen und seine Kenntnisse im Anschluss gezielt zu vertiefen. Während die Autorin in einigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Trotz Geldwäsche – Bargeld lacht!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und wirft ein merkwürdiges Licht auf so manche Compliance-Diskussion. Politiker diverser Parteien wollen den Umgang mit Bargeld beschränken oder gar… …abschaffen. Grund ist, dass insbesondere mit großen Banknoten vermeintlich – und wohl auch tatsächlich – Geld gewaschen wird. Unternehmen beschränken den… …, Steuerhinterziehung und Unterschlagung sein kann. Dies ist unbestritten, und die Praxis in Unternehmen hat Maßnahmen gefunden, sich vor Missbrauch von Bargeld zu… …. Elektronische Zahlungsmittel hinterlassen Spuren und eröffnen ein anderes, ebenfalls gewichtiges potenzielles Compliance-Problem: Den Missbrauch der Daten von… …Konsumenten, mit enormen Folgen für die informationelle Selbstbestimmung. Letztlich ist die Diskussion auch eine um die Grenzen der Kontrollen und Regulierungen… …alle Mitarbeiter ausgehen, sind nicht zumutbar und verstoßen gegen die Menschenwürde (BGH vom 11. März 1986, KRB 7/85). Dies muss erst recht für alle… …Bürgerinnen und Bürger gelten, die in Mithaftung genommen werden. Im Übrigen bekommt die Diskussion einen schalen Beigeschmack, wenn man bedenkt, dass die… …Abschaffung von Bargeld es der Politik und den Zen tralbanken möglich macht, einen Negativzins durchzusetzen. Ein Schelm wer vermutet, dass dies der eigentliche… …Kriminalitätsprävention gibt es andere Maßnahmen, mit weniger schweren Nebenwirkungen. In dieser Ausgabe befassen sich Friedrich, Quick und Peters mit dem Stand der… …bestehenden Lücken es bei der Betrugs-Compliance gibt und wählt dabei den VW-Abgasskandal als Referenzrahmen. Schlegel setzt mit dem Aufsatz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …beobachten sei eine weitere Professionalisierung in zahlreichen Aufsichtsräten und entsprechend eine wachsende Lücke zu Aufsichtsräten mit einem nicht mehr… …Aufsichtsratsvorsitzenden zum Teamplayer. Für die Studie wird die Aufsichtsratstätigkeit der Unternehmen in den wichtigsten deutschen Aktienindizes DAX und MDAX durch den… …Corporate-Governance-Experten Prof. Dr. Peter Ruh­wedel untersucht (Wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Unternehmensführung und Corporate Governance an der FOM… …Springer und Klöckner. Die Studie vergleicht bereits zum vierten Mal Arbeitsweise, Eignung, Diversität und Transparenz der Aufsichtsräte in DAXund… …, ThyssenKrupp oder Telekom in den vergangenen Jahren deutlich verbessert; die gegenwärtigen Probleme bei VW und Gerry Weber dürften dagegen auch auf Defizite in… …(Anfragen zum Inhalt und zum Bezug der Studie: peter. ruhwedel@fom.de). So weist eine große Zahl von Aufsichtsräten inzwischen ein hohes Maß an… …zwischen 25 % (Aurubis) und 100 % (Jungheinrich) der Stimmrechte kontrolliert – bei der durchschnittlichen Präsenz auf Hauptversammlungen ist somit davon… …auszugehen, dass der Großaktionär das gesamte Unternehmen dominiert und wesentliche Entscheidungen beeinflusst. „Der Aufsichtsrat scheint nur eine… …Negativbeispiele (s. etwa VW oder die zwischenzeitlich in den SDAX abgestiegene Gerry Weber AG). Ein professioneller und unabhängig besetzter Aufsichtsrat… …gewährleistet eine funktionsfähige und zukunftsgerichtete Unternehmensüberwachung und kann helfen, derartige Fehlentwicklungen zu vermeiden. Ein modernes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Bundesrat passiert hat, ist es mit der Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten und der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten. Insbesondere… …. Weitere Anpassungen betreffen u. a. das Wertpapierhandelsgesetz, das Aktiengesetz und das Genossenschaftsgesetz. WPK-Kritik an Neustrukturierung des IESBA… …und wenig nutzerfreundlich kritisiert und eine fehlende klare Trennung der Anforderungen von Beispielen und Erläuterungen bemängelt worden war, hatte… …das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) diese Kritikpunkte aufgegriffen und Ende 2015 den Exposure Draft Improving the… …Structure of the Code of Ethics for Professional Accountants – Phase 1 veröffentlicht und um Stellungnahme gebeten. In der daraufhin nun am 19. 4. 2016… …vorgelegten Stellungnahme begrüßt die WPK die Neustrukturierung und das damit verbundene Ziel, die Verständlichkeit und Handhabbarkeit des IESBA Code of Ethics… …zu steigern, zwar ausdrücklich und lobt zudem, dass die vorgesehenen Überarbeitungen (wie beispielsweise eine sichtbare Trennung der Anforderungen von… …Beispielen und Erläuterungen) insgesamt gesehen hilfreich seien und dazu beitragen könnten, die Handhabbarkeit zu verbessern. Kritisch sieht die WPK allerdings… …erschwere eine Gesamtbeurteilung des Projekts und die Abschätzung aller Folgewirkungen. Abführungssperre in § 253 HGB? Das HGB enthält derzeit keine die… …Gesetzgebungsprozesses zum Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Bewertungsvorschriften für Pensionsrückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Editorial

    …Berberich und Sebastian Golla setzen diese Diskussion in diesem Heft mit fünf Thesen fort, die sie ausführlich begründen. Sie zeigen auf, dass dem geltenden… …gerecht zu werden. Irene Karper befasst sich mit den ausführlichen Bestimmungen der ­DSGVO zu Datenschutzsiegeln und Zertifizierungen. Die DSGVO führt… …„Privacy by Design“ als allgemeines Datenschutzprinzip ein. Maike Hornung ist optimistisch und meint, dass dieses Prinzip in der Finanzbranche schon heute… …ein Erfolgsfaktor sei. Um Innovationen geht es in zwei Beiträgen aus Großbritannien und Brasilien. Jeremy Morton befasst sich mit vernetzten Textilien… …und die Herausforderungen, die sich dabei für den Schutz der Privatsphäre des Käufers stellen. Nicht weniger delikat sind diese Herausforderungen bei… …Erwachsenen werden wird. Sowohl der EuGH als auch der BGH haben sich jüngst erneut mit Fragen des Datenschutzrechts befasst. Hierüber und über andere… …und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 6 (DRÄS 6) und den Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 7 verabschiedet. CCGegenstand der… …erneuten Verabschiedung des DRÄS 6 waren Anpassungen an den Formulierungen der Tz. K231a und Tz. K231c des DRS 20. Die Neuformulierung dieser Textziffern war… …worden war. CCMit DRÄS 7 werden die Vorgaben und Empfehlungen des DRS 16 Zwischenberichterstattung an die neue Gesetzeslage angepasst, wonach die Pflicht… …zur Quartalsberichterstattung weggefallen ist. DRÄS 6 und DRÄS 7 wurden zum Zwecke der gem. § 342 Abs. 2 HGB erforderlichen Bekanntmachung an das BMJV… …nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen einzuholen. In seinem Schreiben kritisiert das DRSC… …einerseits die teilweise missverständlichen Fragen im Fragebogen der EU-Kommission und bringt die Sorge zum Ausdruck, dass die Antworten von Stellungnehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück