COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (84)
  • Autoren (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 29 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2016 am 15./16.01.2016 in Frankfurt am Main

    Anna Mandera
    …15./16.01.2016 in Frankfurt am Main Am 15. und 16. Januar 2016 fanden sich knapp 200 Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zur siebten Neujahrstagung der… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung und der Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in Frankfurt am Main zusammen. Unter dem Thema „Son- WiJ Ausgabe 2.2016… …Veranstaltungen und politische Diskussion 131 derstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht“ referierten neun Redner zu deliktsübergreifenden dogmatischen Grundfragen… …Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger, der grundsätzliche Fragen zur Legitimation von Sonderdelikten und zu einem Paradigmenwechsel im Wirtschaftsstrafrecht aufwarf… …Phänomen, Funktion und Funktionswandel - ein Überblick“ referierte zunächst RiBGH Prof. Dr. Henning Radtke. Nach einer begrifflichen Klärung befasste sich… …der Referent mit der Bedeutung und Funktion von Sonderdelikten im Allgemeinen. Das Wesen des Sonderdeliktes setze – so Radtke – eine Sonderbeziehung… …zwischen Sondersubjekt und Sonderobjekt voraus. Beispielhaft erläuterte er hier die sozialversicherungsrechtliche Pflichtenstellung und die strafbewehrte… …könnten, auf die § 28 I StGB Anwendung finde. Anschließend widmete sich der Redner dem Straftatbestand der Steuerhinterziehung nach § 370 I Nr. 1 AO und… …Vortrag „Zur Frage der Legitimität von Sonderdelikten im Wirtschaftsstrafrecht“ mit dem aktuellen Beispiel des Dopingmissbrauchs im Spitzensport und der… …geschäftsmäßigen Sterbehilfe. Nach einer Bestimmung der Rechtsgüter und der jeweiligen Leigitimitätsvoraussetzungen - das Individualrechtsgut sei nicht nur für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für… …Corporate Governance (ZCG) jährlich € (D) 99,–. Preise inkl. 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Keine ­Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD- ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Vortrag: Arbeitgeberstrafrecht anlässlich der WisteV Neujahrstagung

    Rechtsanwalt Dirk Petri
    …WiJ Ausgabe 2.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 93 Einführung und Schulung Arbeitgeberstrafrecht Rechtsanwalt Dirk Petri, Köln Vortrag… …dem Arbeitgeber geahndet werden sollen. 5 Die NS-Zeit und die Jahre bis zur Wiedervereinigung will ich an dieser Stelle nicht weiter vertiefen. Vielmehr… …kam es dann in den letzten 15 Jahren zur Verabschiedung und Implementierung einer Vielzahl von Straf- und Bußgeldvorschriften auf dem Gebiet des… …Arbeitslebens. Zu nennen sind hier etwa das ArbSchG, das AEntG, das ArbZG, das SchwarzArbG, jüngst das MiLoG und der Tatbestand des § 266a StGB. Adressat der… …wesentliches Teilgebiet des Wirtschaftsstrafrechts, das alle spezifischen arbeitsmarktbezogenen Straf- und Bußgeldbestimmungen erfasst. 6 Da sich die… …. 5 Alsberg, Arbeits- und Finanzstrafrecht (1931), S. 3. 6 Brüssow/Petri, Arbeitsstrafrecht, 2. Aufl., Rn. 5. WiJ Ausgabe 2.2016 Einführung und Schulung… …arbeitsstrafrechtlichen Delikten handelt es sich also um Sonderdelikte der Arbeitgeberschaft und damit um Arbeitgeberstrafrecht. Welche Delikte sind dann aber Sonderdelikte… …geordneten Arbeitslebens sanktionieren. Weiterhin auch die Delikte, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz im weiteren Sinne stehen und die Delikte zum… …umsatzsteuerstrafrechtliche Haftung des Arbeitgebers bei § 266a StGB bei unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung, -entsendung und Mindestlohnverstößen sein; ebenso der… …Arbeitnehmer- bzw. Beschäftigtendatenschutz nebst der Fragestellungen und Risiken einer unerlaubten Mitarbeiterüberwachung. Über den materiellen Begriff des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen als kritische BI-Komponenten angesehen werden. Finanz-, Management- und Vertriebsabteilungen sind auch weiterhin die Hauptnutzer von BI, so Dr… …. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer von BARC. Er weist darauf hin, dass sich Technologien für Bereiche wie Ereignisverarbeitung… …, Echtzeit-Datenintegration und Visualisierung in den letzten Jahren stärker verbreitet haben. Die aktuelle Befragung zeige, dass einige BI-Trends, die vor wenigen Jahren noch… …und immer mehr Unternehmen planen ihre Einführung (21 %). Zur Grafik und zu weiteren Informationen s. u. http://barc… …, Kapitalmarktexperten und Investoren formulierten „Leitsätze für den Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat“. Anders als in den Leitsätzen spricht sich die FEA jedoch… …dafür aus, den Dialog zwischen Aufsichtsrat und Investor nicht nur als Anregung (Kann-Vorschrift) in den DCGK aufzunehmen, sondern als Soll-Vorschrift –… …der Aufsichtsrat sowohl im Bericht des Aufsichtsrats – im Geschäftsbericht und in der Hauptversammlung – als auch unverzüglich auf der… …Investor-Relations-Seite des Unternehmens informieren. Der FEA-Präsident Prof. Dr. Thorsten Grenz hält den Austausch zwischen Eigentümern und Aufsichtsrat für sehr wertvoll… …Dialogs zwischen Investoren und Aufsichtsrat s. u. http://financialexperts.eu). 260 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen ZCG-Nachrichten FEA… …und insbesondere für Aufsichtsräte die Digitalkompetenz weitaus stärker als bisher zu berücksichtigen. „Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …. (Funktionen der Internen Revision; Berufsgrundsätze, IPPF-Rahmenwerk; Fachkompetenz und Führung; Jahresplanung der Internen Revision; Planung eines… …; Prüferverhalten; beruflicher Skeptizismus; Begriff und Anwendungsbereich; Bedrohungen des beruflichen Skeptizismus; abmildernde Einflussfaktoren; Maßnahmen, um den… …beruflichen Skeptizismus zu verstärken) Ruud, Flemming T.; Kyburz, Adrian: Trends und Entwicklungen im internen Audit: Themen und Fokus der vorgeschlagenen… …; internationale Berufsgrundsätze; Struktur des Rahmenwerks des IPPF; Mission und Grundprinzipien; Änderungen bei 258 ZIR 05.16 den Standards; Programm zur… …Qualitätssicherung und –verbesserung) Ruud, Flemming T.; Kyburz, Adrian: Trends und Entwicklungen im internen Audit: Strategiebezug, Proaktivität und Koordination des… …www.iia.org.uk/resources/deliveringinternal-audit/how-to-gather-andevaluate-information/?mccid=485170 681 f&mceid=e0449efdc3; Zugriff am 11.7.2016). (Informationsbeschaffung des Prüfers, Bedeutung; Informationsinhalte, -typen und -quellen… …Fraud. In: Internal Auditor, April 2016, S. 45–50. (Aufgaben der Internen Revision; dolose Handlungen im Lohn- und Gehaltsbereich; Risikoanalyse… …im privaten und öffentlichen Sektor der OECD; Anspruch und Wirklichkeit; Fallstudien von ausgewählten Ländern) Buchbesprechungen LITERATUR Peemöller… …, Volker H.: Interne Revision und Compliance. In: 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision, hrsg. vom DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e… …Bestandteile von COSO und Risikomanagement; Verhältnis/Abgrenzung der Internen Revision zur Compliance- Funktion) Prüfungspraxis: Leitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Bußgelder – Boost für den Datenschutz?

    Daniel Weber
    …von Geldbußen“ und erweitert den Bußgeldrahmen in einem erheblichen Umfang. Dieser ergibt sich konkret aus Art. 83 Abs. 4 und 5 DSGVO: „(4) Bei… …der Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter gemäß den Artikeln 8, 11, 25 bis 39, 42 und 43; b) die Pflichten der Zertifizierungsstelle gemäß den… …Artikeln 42 und 43; c) die Pflichten der Überwachungsstelle gemäß Artikel 41 Absatz 4. (5) Bei Verstößen gegen die folgenden Bestimmungen werden im Einklang… …, Datenschutzbeauftragter und -auditor arbeitet bei der Dr. Schengber & Friends GmbH in Münster. Er beschäftigt sich mit Datenschutz, Informationssicherheit, Digitalisierung… …und IT. a) die Grundsätze für die Verarbeitung, einschließlich der Bedingungen für die Einwilligung, gemäß den Artikeln 5, 6, 7 und 9; b) die Rechte der… …ist zu erwarten, dass die Neuregelung auch bei großen internationalen Konzernen dazu führen wird, die gesamte Organisation zu überprüfen und auf… …bemessen, dies sind: a) Art, Schwere und Dauer des Verstoßes unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs oder des Zwecks der betreffenden Verarbeitung sowie… …der Zahl der von der Verarbeitung betroffenen Personen und des Ausmaßes des von ihnen erlittenen Schadens; b) Vorsätzlichkeit oder Fahrlässigkeit des… …Schadens; d) Grad der Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters unter Berücksichtigung der von ­ihnen gemäß den Artikeln 25 und 32… …getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen; e) etwaige einschlägige frühere Verstöße des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters; f) Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …unternehmenseigene Ermittlungen mit den Schwerpunkten Recht, Kriminalistik und IT. Die Schwerpunkte werden auch repräsentiert von den drei Autoren des Buches: Birgit… …Galley ist Kriminalistin und Betrugsermittlerin, Ingo Minoggio, Strafrechtler, und Marko Schuba, Informatikprofessor. Dieses Autorenteam steht für… …unabhängigen Ermittlungen, wie sie von der amerikanischen Börsenaufsicht SEC gefordert werden und unternehmenseigenen Ermittlungen durch Unternehmen. Ersteres… …gelegt. Vor dem Hintergrund der geltenden rechtlichen Lage in Deutschland werden die verschiedenen möglichen Ausgestaltungen mit ihren Vor- und Nachteilen… …Anonymität aufgeben und damit eventuell notwendige Nachfragen auch tatsächlich gestellt werden können. Im zweiten Hauptteil befasst sich das Autorenteam mit… …der Frage, wer Untersuchungen durchführen soll, und wer Adressat der Ermittlungsergebnisse sein soll. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei die Rolle… …des Aufsichtsrates. Galley plädiert dafür, den Aufsichtsrat nur mit absolut gesicherten Ermittlungsergebnissen zu konfrontieren und begründet dies mit… …den Handlungspflichten des Aufsichtsrats und dem besonderen und notwendigen Vertrauensverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Thematisiert wird… …nicht bekannt sind, auf die Einbeziehung staatlicher Stellen zu verzichten. Allerdings wird zu Recht auf die Bedeutung dieser Entscheidung hingewiesen und… …Beschuldigten ein. Dabei wird ausführlich der Konflikt von strafrechtlichen Schutzrechten (der Beschuldigte muss sich nicht selbst belasten) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Editorial

    …haben. Dieser Begriff ist zurzeit in ­aller Munde. Daten sind ein wertvolles Wirtschaftsgut. Und die deutsche Industrie möchte „ihre Daten“ dem Zugriff… …Fragen zum Dateneigentum“, die wir bereits online veröffentlicht haben. Lars Klingbeil, Wolfgang Kubicki, Konstantin von Notz, Tankred Schipanski und Jan… …, die entstehen, wenn Ausschließlichkeitsrechte an Informationen geschaffen werden. Auch Sabine Petri und Johannes Caspar haben unsere Fragen äußerst… …differenziert beantwortet. Johannes Caspar betont in seinen sehr ausführlichen Antworten die Konfliktpunkte zum Datenschutzrecht und einen nicht zu… …weitesten gesponnen. Gemeinsam mit Christian-Henner Hentsch stellt er seine Überlegungen in diesem Heft zur Diskussion. Schwartmann und Hentsch meinen, die… …, keineswegs jedoch beendet. Louisa Specht und Rebecca Rohmer beziehen eine deutlich andere Position als Schwartmann und Hentsch. Sie befassen sich mit den hohen… …Datenschutzes“ zu befruchten, zu der unter anderem auch die früheren PinG-Autoren Daniel Solove und Kai von Lewinski wertvolle Beiträge geliefert haben. Dieses… …Heft ist ein Themenheft, sodass sich auch die Beiträge von Susanne Dehmel und Gesa Dieckmann sowie von Jan Christian Sahl – aus Sicht der Industrie – mit… …Fragen rund um ein „Dateneigentum“ befassen. Simon Assion und Lea Noemi Mackert stellen eine Praxischeckliste für Verträge über Daten vor. Die… …Blick über die Landesgrenzen nach Belgien runden das Bild ab. Thibaut D’hulst und Melody Moodley berichten von einem Verfahren, das die belgische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet… …anderweitig veröffentlicht werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem… …aktuellen Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Editorial Inhaltsverzeichnis… …Impressum Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Prof. Dr. Michael Kubiciel, Köln Die Straftatbestände gegen die Korruption im Gesundheitswesen: verfassungskonform… …, kriminalpolitisch angemessen und effektiv? 1 Rechtsanwalt Dr. Markus Rheinländer, Düsseldorf Zur Frage nach der Möglichkeit einer strafbefreienden Zustimmung des… …Prinzipals bei § 299 StGB alter und neuer Fassung – zugleich Anm. zu LG Frankfurt, Beschl. v. 22.04.2015 – 5/12 Qs 1/15 11 Entscheidungskommentare 16 OStA… …Raimund Weyand, St. Ingbert Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht 16 Internationales 19 RAe Friedrich Frank und Patrick Iliev, Zürich Länderbericht Schweiz… …: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht 19 Veranstaltungen und politische Diskussion 29 LOStA Folker Bittmann, Dessau-Roßlau „Die neue StPO“ – Kommissionsbericht und… …, Dessau-Roßlau Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Strafbarkeit von Sportwettbetrug und der… …, Bankrott und Insolvenzverschleppung im eingetragenen Verein, 43 Prof. Dr. Georg Steinberg, Wiesbaden Markus Füllsack/Sebastian Bürger: Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal… …Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Editorial Inhaltsverzeichnis Aufsätze… …und Kurzbeiträge 142 Dr. Max-Niklas Blome, London Brüssel oder Bonn: Die Gretchenfrage im Kartellbußgeldrecht 142 Rechtsanwältin und Diplom –… …BGH, Beschl. v. 06.04.2016 - 1 StR 523/15 158 Rechtsanwältin Ines Ullrich, Essen Der Begriff des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses in § 17 UWG 162… …Frank; beide Zürich Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht 169 Veranstaltungen und politische Diskussion 175 Leitender Oberstaatsanwalt… …Patrick Müller-Sartori, Köln; Rechtsanwalt Dr. Christian Rosinus, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Köln; Rechtspflegerin und… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) zum „Referentenentwurf eines Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens“ 191… …Rechtsanwältin und Diplom – Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Tagungsbericht zum 28. Europäischen Zollrechtstag: „Der Unionszollkodex“, am 23… …. und 24. Juni 2016 in Köln 196 Oberstaatsanwalt Raimund Weyand, St. Ingbert Tagungsbericht zum 3. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 19.5.2016 198…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück