COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Fraud Analyse Rechnungslegung Revision Arbeitskreis Management Rahmen Anforderungen Risikomanagement Governance internen Compliance Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 30 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …. Also um diejenigen Risiken, die das CMS eines Unternehmens adressieren und mitigieren soll. Dafür ist zunächst eine Unternehmens- und Umfeldanalyse… …genuin rechtli- che Risiken. 89 Die möglicherweise resultierenden Auswirkungen können neben fi- nanziellen Nachteilen und Schäden auch weitere negative… …Konsequenzen beinhal- ten, bspw. für Image- und Reputation. 90 Durch den Fokus auf rechtliche Problem- stellungen unterscheidet sich das Compliance-Risiko… …abzielenden Organisationen, sind Reputationsschäden jedoch nichts anderes als Frühindikatoren für finanzielle Auswirkungen und damit weder ökonomisch noch… …ist ein Konglomerat von diversen Einzelelementen, die sich als Risikobereiche (RB) be- zeichnen lassen und von vollkommen unterschiedlicher Qualität… …analysiert und einer Messung zugeführt. Hierzu müssen diese jedoch zu- nächst identifiziert werden, was in den folgenden Teilkapiteln erfolgt. An dieser… …Institut wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vor- gaben und entsprechender Kontrollen hinzuwirken.“ 92 Die einzelnen Flächen jedes Risikobereiches… …Methoden zur Verfügung. 4.2.1 Sammel- und Suchmethoden Klassische Ansätze sind die verschiedenen Sammel- und Suchmethoden 93 , von de- nen hier… …der Risikoidentifikation). 4.2.2 Reaktive und proaktive Methoden Eine andere Unterteilung geht von dem Begriffspaar „reaktiv“ und „proaktiv“ aus.95… …Reaktive Methoden identifizieren Risiken z.B. über  Tatsächliche Compliance-Fälle aus der Vergangenheit  Hinweise und Beschwerden aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personenzertifizierungen im IT-Audit

    …IT-Auditoren, die sich mit dem Thema Weiterbildung auseinandersetzen und ihre speziellen Qualitäten und Kompetenzen nachweisen möchten, werden mit… …und Marktwert verbessern möchte, sondern auch für den Arbeitgeber, der unter anderem von neuen Fähigkeiten und höherer Effizienz des IT-Auditors… …profitiert. Vorteil für Auditor und Arbeitgeber Im Speziellen sind die Vorteile für den Auditor: Zielgerichtete Erlangung von neuem und passendem Wissen… …Bestätigung von Spezialwissen und Professionalität des IT-Auditors Kenntnisse über bewährte Verfahren und strukturierte Herangehensweisen Höhere Effizienz bei… …der Aufgabenerfüllung Verbesserte Karrieremöglichkeiten Höhere Anerkennung bei Kollegen, Mitarbeitern und Personalsuchenden Selbstsichereres… …Auftreten und solidere Entscheidungen Eine bessere Position bei Gehaltsverhandlungen Für den Arbeitgeber ergeben sich ebenfalls diverse Vorteile, die… …Grund für die Unterstützung oder sogar Empfehlung einer Zertifizierung sein können: Erleichterte Suche und Differenzierung von geeignetem Personal… …Bindung des Personals und geringere Fluktuation Höhere Produktivität und nachvollziehbarere Ergebnisse Effizienterer Ressourceneinsatz und verbesserte… …eine große Anzahl an Zertifizierungsmöglichkeiten. Welche davon für eine spezielle Person die passendste ist, hängt mit den individuellen Aufgaben und… …Vorlieben dieser Person zusammen. Die Voraussetzungen für die Zertifikatserteilung und anschließende Aufrechterhaltung des Zertifikats sollten zwar bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Fachkräftemangel führt zu Unternehmensschäden

    …Die weltweit durchgeführte Studie zeigt Auswirkungen des Fachkräftemangels im Bereich Cybersecurity auf Staaten und Organisationen auf. 76 Prozent… …urheberrechtlich geschützten Daten und geistigem Eigentum.Allein in den USA blieben 2015 über 200.000 Arbeitsplätze im Bereich Cybersecurity unbesetzt. In… …Bereich IT-Sicherheit unbesetzt bleiben würden. Doch gerade durch die gestiegene Bedeutung von Cloud-Lösungen, Mobile Computing und dem „Internet der Dinge”… …sind fachlich gut ausgebildete Sicherheitsexperten wichtiger denn je. Frühe Versäumnisse in der Ausbildung müssen kompensiert werden „Die Regierung und… …und General Manager der Intel Security-Gruppe. „Um diesem Mangel entgegenzutreten, müssen wir neue Ausbildungswege fördern, die Verfügbarkeit von… …Weiterbildungsangeboten erhöhen und verbesserte Automatisierungslösungen entwickeln, um die vorhandenen Talente für ihre Aufgaben an der Front bestmöglich auszustatten.”… …Detection, sichere Software-Entwicklung und Schadensminderung von Angriffen werden mittlerweile viel höher bewertet werden als in der Vergangenheit oft… …betonte „Soft Skills” und soziale Kompetenzen - wie Zusammenarbeit, Führungsqualitäten und effektive Kommunikation. Zentrale Aspekte des Fachkräftemangels… …Innerhalb der Studie werden vier Aspekte des Fachkräftemangels in der IT-Sicherheitsbranche hervorgehoben: Ausgaben für IT-Sicherheit: Die Größe und das… …Wachstum der Budgets zeigen die Bedeutung der IT-Sicherheit für Staaten und Unternehmen die IT-Sicherheit ist. Erwartungsgemäß kommen Organisationen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Leitfaden für Aufsichtsgremien
    978-3-503-17099-9
    Dr. Hans-Joachim Marschdorf
    …, dass eine qualifizierte Aufsicht in vielen Fällen die damit umschriebenen Wirtschaftsstraftaten verhindert hätte. Denn manipulierte Ausschreibungen und… …Aufsichtsfunktion versagt hat. Hans J. Marschdorf stellt einen praktischen Leitfaden für die Aufsicht über Beschaffungsprozesse und Verkaufspraktiken bereit –… …basierend auf 25 Jahren Ermittlungsarbeit als Forensic Accountant und anhand vieler anonymisierter Beispiele tatsächlicher Fälle.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision im Krankenhaus

    …Ziele – Prüffelder – Revisionstechniken. Von Joachim S. Tanski (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich… …worden. Erst in jüngster Zeit befassen sich Monografien mit den Besonderheiten der Gesundheitswirtschaft und der Betriebsführung im Krankenhaus. Eines der… …. Tanski selbst datiert den Beginn der Entwicklung der Internen Revision in Krankenhäusern auf die 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts und hält deren… …gehören explizit auch die Bereiche Medizin und Pflege. Aufgrund der besonderen Dienstleitung, die zu unmittelbaren Folgen an Leib und Leben führt, sind hier… …und Verfahren der Internen Revision im Allgemeinen durch den Herausgeber, widmen sich namhafte Experten den speziellen Prüffeldern im Krankenhaus. Das… …, Krankenhaushygiene und Apotheke), Revision im technischen Bereich sowie in Rechts- und Risikobereichen. Abgerundet wird der Band mit Mustervorlagen für die… …Strafrecht, Korruption und Compliance befasst sich knapp mit den grundlegenden Fragestellungen. Die besondere Risikoexposition der Krankenhäuser wird auch… …des Vorgehens bei Organtransplantationen und die Regeln zum Umgang mit Arznei- und Hilfsmitteln thematisiert. Leider fehlt in dem Kapitel ein Hinweis… …auf die aktuelle Diskussion zur Veränderung der Strafbarkeit von Vorteilsnahme und -gewährung im Gesundheitswesen, die für 2016 avisiert ist.Insgesamt… …ein empfehlenswertes Werk, das alle wesentlichen Elemente, die Revisionsleiter und ihre Mitarbeiter in Krankenhäusern zu beachten haben, ausführlich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Wissenschaftlicher Leiter an der School CIFoS

    …Seit Mai 2016 bekleidet mit Dr. Holger Roll ein renommierter Kriminalist und Wissenschaftler die neu installierte wissenschaftliche Leitung des… …Kriminalistik und Kriminaltechnik an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (FHöVPR) Mecklenburg-Vorpommern und bereits von… …Beginn an im Master Kriminalistik engagiert. Bisher brachte er seine fachliche sowie wissenschaftliche Expertise als Dozent und Modulverantwortlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen

    Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …Cappel Die verschiedenen EU-Sanktionsregime enthalten im Regelfall das Verbot, bestimmten gelisteten natürlichen und juristischen Personen, Organisationen… …und Einrichtungen („Sanktionszielen“) unmittelbar oder mittelbar Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Gerade die Beachtung… …welche Compliance-Maßnahmen eine Haftung der handelnden Personen und des Unternehmens ausgeschlossen werden kann. Vor diesem Hintergrund stellt der… …folgende Beitrag die Herausforderungen des mittelbaren Bereitstellungsverbots dar und entwickelt einige Lösungsansätze für die Geschäftspartnerprüfung und… …ergänzende Compliance-Maßnahmen. Dr. Tim Nikolas Müller 1 Reichweite des mittelbaren Bereitstellungsverbots Die EU-Sanktionen gegen Russland, den Iran und… …andere Länder sehen jeweils unterschiedliche Beschränkungen des Finanz-, Waren- und Dienstleistungsverkehrs vor. Gemein ist all diesen EU-Sanktionen jedoch… …mittlerweile praktisch alle größeren Unternehmen routinemäßig sicher, teilweise mit Hilfe von spezieller Software, dass potenzielle und aktuelle Geschäftspartner… …ein Sanktionsziel darstellt. 3 Ein Verstoß gegen das mittelbare Bereitstellungsverbot kommt etwa dann in Betracht, wenn zwischen dem Sanktionsziel und… …, Waren an Sanktionsziele weiter zu veräußern. * Die Autoren sind Rechtsanwälte im Frankfurter Büro der internationalen Anwaltssozietät Clifford Chance und… …die Beratung zu Wirtschafts- und Finanzsanktionen. 1 Vgl. BGH v. 23. 04. 2010 – AK 2/10, NJW 2010, S. 2370 ff. 2 Vgl. BGH v. 23. 04. 2010 – AK 2/10, NJW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    GRC-Report: EU-U.S. Privacy Shield

    Ein Datenschutzschild als Nachfolger von Safe Harbor?
    Silvia C. Bauer
    …Oktober 2015 die bis dahin gültige Safe-Harbor-Entscheidung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2000 für ungültig erklärt hat und damit diese… …Nachfolger von Safe Harbor, das EU-U.S. Privacy Shield, an und benannte erste Eckpunkte des Datenschutzschildes. Datenschützer reagierten allerdings eher… …verhalten und haben der Kommission eine Frist zur Vorlage belastbarer Dokumente bis Ende Februar 2016 gesetzt. Inzwischen liegt der Text vor; doch auch hier… …Verhandlungen beauftragte EU-Justiz-Kommissarin Jourová vor dem für den Datenschutz federführenden Ausschuss für Freiheiten und Menschrechte (LIBE) des… …EU-Parlaments über den aktuellen Stand der Verhandlungen berichtet und als Nachfolger des Safe-Harbor- Programms das EU-U.S. Privacy Shield angekündigt. Erste… …Informationen über das Programm veröffentlichte die EU-Kommission am 2. Februar 2016 in einer Pressemitteilung 3 und schließlich am 29. Februar 2016 das gesamte… …US-Regierung gegenüber der EU-Kommission niedergelegt sind und der Teil des künftigen Programms ist. 5 2 Eckpunkte des EU-U.S Privacy Shields Das neue Programm… …Unternehmen müssen künftig strenge Auflagen hinsichtlich der Art der Verarbeitung, bei Weiterübermittlung von Daten an Dritte und dem Schutz der… …Persönlichkeitsrechte der Betroffenen erfüllen. Das US-Department of Commerce soll die Unternehmen überwachen und bei Verstößen Sanktionen aussprechen können (bis hin zum… …, Sicherungen und einer Aufsicht unterliegen soll. Willkürliche Massenüberwachung von Privatpersonen soll ausgeschlossen werden. Ombudsstelle: Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Management-System im Unternehmen installiert ist und dieses hinreichend funktionsfähig ist. Diese grundlegende Verantwortung kann vom Vorstand auch nicht weiter… …und nicht das operative Tagesgeschäft umfasst. Mithin sind nur solche Themen einzubeziehen, die eine gewisse Tragweite für die Gesellschaft haben.93… …Ähnlich ist die Aufgabe des Vorstands in der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand im DCGK Ziffer 3.4 Absatz 2 geregelt: »Der Vorstand… …informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der… …Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance.« Insbesondere muss sich der Aufsichtsrat davon überzeugen, dass der Vorstand eine aussagekräftige… …kontinuierlich verbessert werden und damit ständig wirksam sind. 93 Vgl. Reichert / Ott (2014), S. 244 f. 116 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat… …Prüfungsausschuss gerichtet werden. In diesem Fall werden detaillierte Berichte und Erörterungen im Ausschuss vorgenom- men, während das Aufsichtsratsplenum nur… …einandersetzt. Der DCGK empfiehlt ausdrücklich die Delegation der Beschäftigung mit Compliance und Risikomanagement an den Prüfungsausschuss (Ziffer 5.3.2)… …Aufsichtsrat sollte periodisch (mindestens einmal jährlich, je nach Größe und Risikoexposition des Unternehmens häufiger) schriftlich informiert werden… …und dem Compliance-Management im Allgemeinen den Rücken. Neben die reguläre, periodisch wiederkehrende Berichterstat- tung muss zwingend ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Ich willige ein!“

    Frederick Richter
    …Ganz sicher nicht. Das Kreuzchen bei „Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ und vor der Unterschrift wurde zumeist nicht „informiert“… …wurde und weil der Anbieter keine schlechte Reputation hatte. AGB gibt es natürlich immer noch, ­online wie offline; doch ergänzt werden sie heute durch… …umfangreiche Ausführungen zu den vom Anbieter beabsichtigten Datenverwendungen. Und auch dem ­Inhalt dieser „Daten-AGB“ wird für gewöhnlich mehr oder minder… …blind zugestimmt – obwohl die Verbraucherinnen und Verbraucher in ganz Europa „nachvollziehbare Datenschutzbestimmungen“ und „verständliche AGB“ als sehr… …Dateninhaber zu Abstumpfung und letztlich zu einer Entwertung der Einwilligung. Dies ist eine bedenkliche Entwicklung, handelt es sich doch bei der Einwilligung… …Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Die DSGVO macht nicht alles besser Es darf befürchtet werden, dass die Verpflichtung zum Anbieten einer… …segmentierten Einwilligungsmöglichkeit trotz des konsequenten Grundgedankens zu weiterer Abstumpfung führt. Die Nutzerinnen und Nutzer werden zwar in die Lage… …einzelnen Verarbeitungszwecke auseinandersetzen müssen – und eben hierzu haben viele Nutzer bereits heute keine Muße. 186 PinG 05.16 Zwar wird der geneigte… …eingeschliffen. Es besagt, dass es ohnehin keinen Sinn habe, die Datenschutzerklärung zu lesen und zu durchdringen. Der Weg zu einem auch zukünftig standardmäßig… …datenschutzbezogener Erlaubniserteilungen. Sie wollen innovative Dienste nutzen und in den Genuss technologischer Errungenschaften kommen. Sie wollen aber nicht ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück