COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten interne Praxis Analyse Revision Arbeitskreis Corporate Controlling Risikomanagement Banken Governance Compliance Institut Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 39 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Literatur

    …Transparenz von OTC-Kontrakten (1); unzureichendes Management des Gegenpartei-Ausfallrisikos und fehlende Besicherung der OTC-Derivate (2) sowie fehlende…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Literatur

    …durchgeführt wird, zu initiieren. Im Zuge der Kommentierung der Überwachungspflicht (§ 111 Abs. 1 AktG) des Aufsichtsrats finden sich Ausführungen zur…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Reiß, Roman, Das Treueverhältnis“ des § 266 StGB – Ein Tatbestandsmerkmal zwischen Akzessorietät und faktischer Betrachtung

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Beschränkung auf die Sicht eines Praktikers. II. 1. a) Roman Reiß befaßt sich in seiner Dissertation mit dem „Treueverhältnis“ des § 266 StGB. Er gelangt mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …prüfen, ob dieses effektiv ist. § 90 Abs. 1 AktG regelt die Informations- pflicht des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat. So ist regel- mäßig über den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …; vgl. auch Scheffler, Eberhard (2012), S. 129. 237 Moxter, Adolf (1984), S. 1. 238 Grundsätzlich lassen sich bilanztheoretische Erörterungen gemäß… …entlehnt sind.307 Hiernach bedingt die Erfassung eines Abschlusspostens grundsätzlich, dass (1) relevante Informationen hierüber vermittelt werden, (2)… …bzw. -verluste; vgl. m. w. N. Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2002), Abschn. 1, Rn. 174; Baetge, Jörg et al. (2011), Rn. 112. Allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 'Treueverhältnis' des § 266 StGB

    …Beschränkung auf die Sicht eines Praktikers.II. 1. a) Roman Reiß befaßt sich in seiner Dissertation mit dem „Treueverhältnis“ des § 266 StGB. Er gelangt mit…
  • Mitarbeiter-Compliance

    …des Ziel und stellt somit ein Projektanleitung dar.II. InhaltGegliedert ist das Werk in acht Kapitel:- 1. Reichweite der Compliance- 2. Ausgangslage der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …von Einzel- und Mehrfachmandatsträgern abgeleitet. 1. Einführung Die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats stellt die entscheidende… …Unternehmen nicht mehr mit der gleichen Aufmerksamkeit ausführen können. 1 Vgl. Lipton/Lorsch, A Modest Proposal for Improved Corporate Governance, The Business…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …148 • ZCG 4/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision Die… …· www.ESV.info ZCG_eJournal_61x137_sw.indd 1 20.07.2016 09:14:15 190 • ZCG 4/16 • Service Das Geschäftsmodell (business model) eines Unternehmens zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …196 • ZCG 5/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der… …: CCHaftung des Beraters bei Beurteilung der Insolvenzreife nach IDW S1 1 (Prof. Rolf Rattunde, Leonhardt-Rattunde, Rechtsanwälte) CCBGH-Urteil vom Juni 2016…
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück