COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Compliance PS 980 Risikomanagement Corporate Analyse Revision Rahmen Anforderungen Controlling Grundlagen interne Praxis Deutschland Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …Kosten begrenzt werden. Ein Incident-Response-Plan beinhaltet eine Strategie, die für bestimmte Bedingungen definiert, was einen Vorfall darstellt und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …verschiedenen Teilhabern (z. B. Mittelgeber) in unterschiedlicher Detailtiefe verlangt. Eine verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten und Erträge ist hierfür… …geforderten Abgrenzungen von Finanzströmen und Kosten sind zwar vergleichbar, die Objekte, auf die sie sich beziehen, sind jedoch unterschiedlich. Deshalb ist… …ersichtlich, Trennungs- bzw. Transparenzrechnung unter den Oberbegriff „Abgrenzungsrechnung“ gestellt: Abgrenzungsrechnung und Kosten- & Leistungsrechnung… …Überblick Trennungs- bzw. Transparenzrechnung sollen die vollständige und korrekte Zuordnung der Kosten und Erlöse zu den zu trennenden Haushalts- bzw… …Kosten auf die jeweiligen getrennten Haushalte bzw. Finanzbereiche. Insofern stellen Trennungs- und Transparenzrechnung nur eine spezifische… …, anspruchsvolle Form der Kosten- und Leistungsrechnung für Hochschulen, Universitäten und ähnliche öffentliche Institutionen dar. Die Abgrenzung der… …verursachergerechten Zuordnung der Kosten, ggf. bis auf die Endkostenstellen bzw. den Kostenträger, was bei komplexen Betriebs- und Organisationsstrukturen durchaus… …schwierig sein kann. Die Probleme treten dabei weniger bei den direkt zuordenbaren Kosten auf, die entweder auf Kostenstellen 5 Vgl. Vertrag über die… …bei den indirekten Kosten aus Sekundärleistungsbereichen (Labore, Verwaltung, usw.) und bei der Verteilung von indirekten Gemeinkosten insbesondere bei… …der „Kuppelproduktion“ 6 der Universitätsklinika. Gleichwohl besteht das Risiko, ungenaue Ergebnisse zu erhalten, wenn direkt zuordenbare Kosten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Risiko Vertragsverlängerung

    Ein Scoringmodell zur Prognose der Churn- bzw. Retentionswahrscheinlichkeit
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …. 85 Prozent versus 70 Prozent. ffDie Kosten einen Neukunden zu gewinnen sind höher als den Altkunden zu halten. Bei beispielsweise 20.000 Altkunden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …überwinden, muss das Unternehmen handeln, umstrukturieren und Kosten einsparen, aber auch die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Verfolgung von Ansprüchen… …Versorgungsgläubiger auf Kosten des Unternehmens für alle Fälle rückversichern und hat trotz Treuebruchs und kriminellen Verhaltens keinen Gesamtverlust seiner Pension…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Nutzen aus dem Offenlegungsverzichts die Kosten der Vorabanwendung der neuen Umsatzdefinition und ihrer Folgeänderungen rechtfertigt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …können sich Neuausrichtungen in der Abgrenzung zwischen Umsatz- kosten und sonstigen betrieblichen Aufwendungen ergeben. – Dies kann zu Verwerfungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Anlagevermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Anschaffungskosten zu bewerten. In die Anschaffungs- kosten sind neben dem Kaufpreis sowohl Nebenkosten, die in direktem Zusammen- hang mit den Anschaffungskosten… …erfolgt, ist das Gebäude mit den Herstellungs- kosten i. S. d. § 255 Abs. 2 HGB zu bewerten. Bei Erwerb eines bebauten Grundstücks müssen die… …Personen- gesellschaften Die Erstbewertung erfolgt zu Anschaffungskosten. Die Erstbewertung erfolgt zu Anschaffungs- kosten zzgl. des auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …linien 2012 (EStÄR 2012) – Erweiterung des steuerlichen Herstellungskostenumfangs: Verpflichtender Einbezug von Kosten der allgemeinen Verwaltung und… …der Herstellungskosten bestimmt sich handelsrechtlich nach § 255 Abs. 2 und 3 HGB. Die Herstellungs- kosten eines Vermögensgegenstandes als Basis für… …Rechnungslegungs- vorschriften (IAS 2) im Rahmen des BilMoG müssen die in § 255 Abs. 2 S. 2 HGB aufgeführten Kosten als Pflichtbestandteil bei der Ermittlung der… …Herstellungs- kosten berücksichtigt werden (Herstellungskostenuntergrenze). Vor dem BilMoG bestand die Wertuntergrenze für die Herstellungskosten lediglich aus… …Vermögensgegenstandes und dessen Finanzierung beziehen. Aus der Berücksichtigung dieser Aktivierungswahlrechte innerhalb der Herstellungs- kosten ergibt sich die… …Herstellungskostenuntergrenze des Handelsrechts an die des Steuerrechts angenähert worden. Das Einbeziehungswahlrecht für die in § 255 Abs. 2 S. 3 HGB genannten Kosten bestand… …und Steuerrecht geändert und fasst nun die in § 255 Abs. 2 S. 3 HGB aufgeführten Kosten als Herstellungskosten nach den Vorschriften des… …Steuerbilanz auf und sieht eine Einbezie- hungspflicht für Kosten der allgemeinen Verwaltung, Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, freiwillig… …genannten Kosten, die nun in die Herstellungskosten für steuerbilanzielle Zwecke einzubeziehen sind: Allgemeine Verwaltungskosten Soziale… …. 2 S. 3 HGB genannten Kosten gilt nach den EStÄR 2012436 das handelsrechtliche Bewertungswahlrecht bei Fremdkapitalkosten, welche im Zeitraum der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Eigenkapital

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …rechnerischen Wertes) und den Anschaffungs- kosten nicht auf die frei verfügbaren Rücklagen beschränkt ist. ___________________ 537 Vgl. § 264a Abs. 4 S. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …zu bilden ist.546 Nach unserer Auffassung hat das oben genannte Urteil keine Ausstrahlungswirkung auf die Kosten einer Jahresab- schlussprüfung, die… …aufgrund gesellschaftsvertraglicher Regelungen bezieht. Dies hat zur Konsequenz, dass eine Rückstellung für die Kosten der Jahresabschlussprüfung auf Basis… …Kosten der freiwilligen Jahresabschlussprüfung nicht mehr als Rückstellung anzusetzen sind548, während handelsrechtlich ein Passivierungsgebot… …notwendigen Erfüllungsbetrag anzusetzen, d. h. Kosten- und Preissteigerungen sind inbegriffen.594 Im Unterschied dazu sind steuerrechtlich die… …Werteverhältnisse des Bilanzstichtages maßgeblich, d. h. künftige Kosten- und Preissteigerungen werden nicht berücksichtigt.595 Außerdem sind die Rückstellungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück