COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Deutschland Compliance Praxis Anforderungen Berichterstattung internen Grundlagen Rechnungslegung Prüfung Instituts Revision interne deutschen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 56 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen

    Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …ZRFC 1/16 40 Außenwirtschaftsrecht t | EU-Sanktionen | Finanzsanktionen | Bereitstellungsverbot t | Compliance Das mittelbare Bereitstellungsverbot… …Cappel Die verschiedenen EU-Sanktionsregime enthalten im Regelfall das Verbot, bestimmten gelisteten natürlichen und juristischen Personen, Organisationen… …nicht auf den EU-Sanktionslisten enthalten sind. Durch diese Compliance-Prüfung lassen sich zwar in der Regel Verstöße gegen das Verbot der unmittelbaren… …Bereitstellung zuverlässig verhindern – sie gewährleistet aber nicht die Einhaltung des mittelbaren Bereitstellungsverbots. Das mittelbare Bereitstellungsverbot… …ein Sanktionsziel darstellt. 3 Ein Verstoß gegen das mittelbare Bereitstellungsverbot kommt etwa dann in Betracht, wenn zwischen dem Sanktionsziel und… …dem nicht gelisteten Unternehmen eine Vereinbarung besteht, dass eine Weitergabe der zu liefernden Güter an das Sanktionsziel erfolgen soll. Vor diesem… …Geschäftspartnern im Rahmen der zulässigen Grenzen (hier ist insbesondere an das Boykotterklärungsverbot nach § 7 Außenwirtschaftsverordnung zu denken) verbieten… …Teil der deutschen Praxisgruppe White Collar, Regulatory & Compliance. Einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet das Außenwirtschaftsrecht, insbesondere… …Zollrecht, München 2014, Rn. 45. Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen ZRFC 1/16 41 Weiterhin kann ein Verstoß gegen das mittelbare… …Bereitstellungsverbot vorliegen, wenn das nicht gelistete Unternehmen im Eigentum oder unter der Kontrolle eines Sanktionsziels steht. Ein nicht gelistetes Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Individualrechte eingreifende Maßnahmen des Strafverfahrens je nach eigenen Zweckmäßigkeitserwägungen zu gestalten; sie sind vielmehr an das Gesetz gebunden. Es wäre…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Birgit Galley
    …zum Master Kriminalistik. Die School GRC ist Herausgeberin der ZRFC. Das jahrelange Wirken von Birgit Galley für den Bereich Compliance wurde 2015 mit… …wir über derartige Fälle reden, dann immer auch über Non-Compliance, also Verhalten, das zu verurteilen ist, arbeits-, ziviloder strafrechtlich oder… …auseinanderzusetzen? Der Facettenreichtum der Wirtschaftskriminalität. Das Thema hat mich noch nicht losgelassen, immer wenn wir wirtschaftsdeviantes Verhalten finden… …gestalten kann, aber auch, wie wenig wahres Interesse die Unternehmen daran haben – das demotiviert. Oder sagen wir positiver: das spornt an, daran weiter zu… …aufzubauen, der Unternehmen und Behördenvertreter das Thema Kriminalistik als Wissenschaft nahebringt, ist ein Großprojekt, bei dem richtig dicke Bretter… …Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt zur Analyse und Bekämpfung von organisierter Kriminalität im Onlinehandel, das wir gemeinsam mit der Uni Göttingen bearbeiten… …. Ein Thema, das uns alle angeht und in Zukunft noch vor spannende Herausforderungen stellen wird. Ein wenig an solchen Forschungsfragen mitwirken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    School GRC

    …Zertifikatslehrgänge ein bis zwei Jahre bewegt. Der fachliche Zugewinn sowie das Meistern der persönlichen Herausforderung einer nebenberuflichen Weiterbildung sind ein… …Wirtschaftskriminalität. Das Business Keeper Monitoring System (BKMS® System) ermöglicht die systematische und vertrauliche Übermittlung von Hinweisen von Mitarbeitern und… …, MBA-Klasse 2013 Das Ganze im Blick Jörg Sobania ist ein Mensch, der gerne Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Nach einem… …Möglichkeiten und nicht das gesamte Bild. Auch „fachfremde“ Themen wie der richtige Umgang mit der Öffentlichkeit geben wertvolle Einblicke“. Wie es weitergeht?… …nicht mehr die Ausnahme darstellen“ zeigt sich Jörg Sobania überzeugt. Von daher steht auch jetzt das nächste persönliche Projekt an. Ein Master of Laws… …Kernbotschaften deutlich und mit authentischer Wirkung zu vermitteln. Das eintägige Seminar „Bilanzmanipulation und Gegenmaßnahmen“ bietet am 09. Juli 2016 einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    ZRFC in Kürze

    …. Das Berliner Start-Up versteht sich als interdisziplinärer „Best Practice Showroom“. Vertreter aus Unternehmen, Beratungen, Kanzleien, Wissenschaft… …, Behörden und NGOs können praxisbezogene Expertisen und Lösungen einer wachsenden Nut - zerzahl vorstellen. Das Leitmedium sind eigens konzipierte… …. Kolumnen von Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen zu Ereignissen und Entwicklungen des Themenspektrums Ethik und Compliance runden das… …Streitschlichtung Im Dezember 2015 beschloss der Bundestag (18/5089, 18/6904) ein Gesetz, das den Rahmen dafür schaffen soll, dass Verbraucher und Unternehmen… …. Dieser Einigungsprozess dauerte insgesamt vier Jahre und das Ergebnis soll die als veraltet angesehenen, und in allen Mitgliedsstaaten unterschiedlich… …mitzunehmen, die Verpflichtung der Unternehmen, Datenlecks schnellstmöglich an Nutzer zu melden sowie die Möglichkeit, dass das Mindestalter zur Einwilligung… …Sprache an inländische Beschwerdestellen richten zu können. Die formale Annahme durch den EU-Ministerrat und das EU-Parlament steht noch aus. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    GRC-Report: Führungskräfte im Wechselfieber

    So einfach wandert Firmen-Knowhow aus dem Unternehmen
    Manfred Lotze
    …Arbeitgebers. Und das so schnell wie möglich. Der Wechsel muss sich ja bezahlt machen, für die neue Firma und die Akteure. Außerdem müssen… …Kunden-/Lieferanten-Kontakte „heiß“ bleiben. Das hat für den ehemaligen Arbeitgeber böse Konsequenzen. Es droht regelmäßig der Verlust von Kunden, a) durch die persönliche… …Folgen. Etwa durch gerichtliche Untersagung an das Personal, die Freistellungs- bzw. vertraglichen oder gesetzlichen Kündigungsfristen einzuhalten. In… …einigen Fällen soll das Auffallrisiko, etwa bei geltendem Wettbewerbsverbot, umgangen werden. Es wird dann z. B. ein Branchenwechsel vorgetäuscht oder die… …Tätigkeit aufnimmt und somit zeitnah das Know-how aus dem bisherigen Tätigkeitsbereich unverzüglich übertragen könnte, wurde sie observiert. Dabei tauchten… …Arbeitgeber bessere Vergütungsbedingungen zu erreichen, zurückzuführen ist. Das Thema ist für Detektive nicht neu, jedoch in dieser Häufigkeit und bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Literatur

    …Nachteil der teilweise unpraktischen Handhabung aufwiegen. Ziel von „Compliance aktuell“ ist es, praktische Handreichungen auf hohem Niveau anzubieten. Das… …Unternehmen, Rechnungslegung und Controlling, Unternehmensinterne Ermittlungen und Energiewirtschaft. Dieses unsystematische Vorgehen macht das Auffinden von… …ist das Kapitel zu Compliance in der Schweiz – auch im Gegensatz zum Abschnitt über Österreich – zum jetzigen Zeitpunkt noch recht gering. Die einzelnen… …genutzt. Ein gelungenes Beispiel ist das Kapitel zu den Russland und Ukraine Sanktionen. Hier wünscht man sich bei den kommenden Lieferungen eine stärkere… …Stückwerk, was für ein Loseblattwerk, das auf Zuwachs ausgelegt ist, aber nicht weiter verwunderlich ist. Sollte das Konzept so wie von den Herausgebern… …angekündigt beibehalten werden und die Inhalte in gleichbleibender Güte geliefert werden, so kann sich das Werk langfristig im Bereich Compliance etablieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Teure Lohngerechtigkeit

    …Gesetzesvorhaben 2016 und die Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis zu vermitteln, bietet u.a. die Akademie Herkert das Seminar „Arbeitsrecht 2016 - Aktuelle…
  • IDW-Initiative zum Safe-Harbor-Abkommen

    …nicht zu realisieren. Vor diesem Hintergrund bittet das IDW die zuständige EU-Kommissarin darauf hinzuwirken, dass als kurzfristige Maßnahme die…
  • Korruption – und kein Ende?

    …die vorderen Plätze ein. Deutschland hat seine Hausaufgaben gemacht Deutschland – so  das Fazit von Transparency International Deutschland… …Regierungsämtern gesetzlich festgelegt. Auch ist das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im November in Kraft getreten. Zudem berät der Bundestag aktuell den…
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück