COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Kreditinstituten PS 980 deutschen Unternehmen Controlling interne internen Management Compliance Fraud Bedeutung Grundlagen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 56 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    E-Mail-Verschlüsselung für Berufe mit Verschwiegenheitspflicht

    Sue Holl
    …­heftet, meint oftmals nur, dass die Verbindung vom PC zum Server mittels HT­ TPS verschlüsselt ist. Auf die E-Mails per se hat das aber keinen Einfluss… …Dateianhänge. Das kann keine verschlüsselte Internetverbindung der Welt verhindern. Die einzige Möglichkeit, die Inhalte sicher zu verschlüsseln und damit dem… …Unterlagen nur bei persönlichen Treffen übergeben. Damit ist natürlich auch das (zumindest nahezu) papierlose Büro Geschichte. Die Ursachen für die… …Bewusstseinsbildung beitragen können. Doch dazu braucht es ein System, das einfach anzuwenden ist und von den Klienten gut ­angenommen wird. Denn wenn eine ­E-Mail… …, andere wiederum folgen logischen Schlüssen: 1. Der Unternehmenssitz sollte möglichst in Europa sein, damit das Unternehmen nicht der US-Amerikanischen… …­öffentlichem WLAN. E-Mail-Sicherheit für Unternehmen mit StartMail Eine rechtskonforme und gleichermaßen alltagstaugliche Lösung hat das Team der… …niederländischen Datenschutz-Suchmaschinen Ixquick.com und StartPage.com entwickelt, das jahrzehntelange Erfahrung im Datenschutz aufweist. 2014 wurde mit… …implementieren, wurde vom ersten Schritt an das Hauptaugenmerk auf ­Sicherheit und Datenschutz gelegt. Ziel des Unternehmens ist, die Nutzung von PGP so zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …mit Nachhaltigkeit und CSR befasst ist, ist das Rechnungswesen und Controlling. Die- ses Ergebnis überrascht umso mehr, wenn man bedenkt, dass… …EFFAS/DVFA 3.0 hinzuweisen. Der DNK beschreibt Mindestanforderungen an die Transparenz über das Nachhaltigkeitsmanagement unter Berücksichtigung des… …unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie (strategische Analyse, Stra- tegie und Ziele), das Prozessmanagement (Regeln und Prozesse, Anreizsysteme… …lysts Societies” (EFFAS) übernahm das von der Deutschen Vereinigung für Fi- nanzanalyse und Asset Management DVFA-System zentraler Leistungsindikatoren… …man soweit ist, wird sich jedoch das Berufsbild des Controllers mit seinem engen Fokus 6. Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling… …anzusiedeln. Parallel zur Erweiterung des funktionalen Umfangs des Controllings gibt es die Erkenntnis, dass das zweckrationale Denken des Controllings… …durch die Unter- nehmensethik eingeschränkt wird, sodass das Management durch das Controlling nicht nur entlastet und ergänzt, sondern auch begrenzt wird… …Controlling wird ein Controlling bezeichnet, das eine nachhaltige Unter- nehmensentwicklung stützt. Green Controlling erweitert den ökonomischen Part der… …aufweist (vgl. Isensee 2011: 14 f.). Nach ISO 26000 geht es im sozialen Bereich um das Kernthema der Ar- beitspraktiken. Wichtige Aspekte sind… …nachhaltigen Entwicklung dienen. Sie verursachen jedoch nicht nur Kosten, sie bringen auch Vorteile dergestalt, dass das Unternehmen am Arbeitsmarkt als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken: Mittelstand zu sorglos

    …Voraussetzung, um die Anforderungen eines IT-Grundschutzes zu erfüllen, den das Bundesamt für IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Faktor… …Cyberangriffen zahlt sich das am Ende doppelt aus.“ Rechtliche Anforderungen nicht ausreichend bekannt Auffällig ist auch, dass Unsicherheiten im Umgang mit…
  • Handbuch PrüfbV

    …Informationsbedarf der Aufsicht sichergestellt werden. Das Handbuch ist in folgende Themenbereiche aufgeteilt:• Die neue Prüfungsberichtsverordnung für Kreditinstitute… …Stichwortverzeichnis für die gezielte Suche nach einzelnen Themen. Das Buch ist für die Interne Revision geeignet, sich umfassend und detailliert mit dem Themengebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Übergangsvorschriften enthält. Die Umsetzung erfolgt durch das Abschlussprüfungsreformgesetz.11 1.2 Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse Nach… …für ein Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz APAReG vom 13.5.2015, das sich mit der Qualitätssicherung und -kontrolle sowie der Be- rufsaufsicht der… …wird.22 Prüfungsgesellschaften haben ein angemessenes, zeitlich gestaffeltes graduelles Rotationssystem für das an der Abschlussprüfung beteiligte… …. Qualitativ hochwertige Prüfungsurteile, die das Vertrauen von Anlegern in die Finanzberichterstattung erhöhen sollen, setzen einerseits eine Kompetenz des Ab-… …Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen 42 – Verlust von mandantenbezogenem Wissen beim Prüferwechsel, z. B. über das Geschäftsmodell, das wirtschaftliche Umfeld… …und das Kontroll- und Risikoma- nagementsystem, – Verlust von Anreizen mandantenspezifischer Investitionen (z. B. customizing von Prüfprogrammen)… …die Marktantei- le kleinerer Prüfungsgesellschaften erhöht werden. Jedoch ist das Angebot für Ab- schlussprüfungen bei großen und komplexen Mandaten… …von Nichtprüfungsleistungen mit dem Abschlussprüfer besteht in der quantitativen Dimension. Das Entgelt für die erlaubten Nichtprüfungsleistungen pro… …oder Versicherungsunternehmen betrachtet werden kann.34 Die Regelungen sind für alle in das Netzwerk des betroffenen Abschlussprüfers einge- bundene… …Interesse den Prüfungsausschuss bzw. Aufsichtsrat informieren, wenn das vom geprüften Unternehmen erhaltene Honorar 15 % des durchschnittlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Insolvenzverfahren - § 111d StPO Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Angeklagten steht der Aufrechterhaltung des dinglichen Arrests gem. § 111d… …der Verfall von Wertersatz angeordnet werden wird, oder das Gericht die Feststellung treffen wird, dass diese Anordnung nur deshalb unterbleibt, weil… …Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Schuldners nicht notwendig aufzuheben, wenn die Straftatgeschädigten vor der Eröffnung noch keine insolvenzfesten Pfandrechte… …strafrechtlichem Bezug Vorenthalten von Arbeitgeberbeiträge/Beitragsvorenthaltung als Schutzgesetz - § 823 Abs. 2 BGB, § 266a Abs. 2 StGB Bei dem durch das 2. WiKG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …überraschend bewegte sich daher das Niveau der Vergütungen lange Zeit auf einem niedrigen Niveau 50 . Zudem ist darauf hinzuweisen, dass Gewerkschaftsvertreter… …unterstreicht das latente Misstrauen des deutschen Fiskus hinsichtlich der Professionalität der Tätigkeit im Aufsichtsrat 53 . Die bisherige aktienrechtliche… …nationale Gesetzgeber die Angemessenheit der Aufsichtsratsvergütung im Gegensatz zum Vorstand lediglich als „Soll-Vorschrift“ konzipiert hat, wird das… …deren Perspektive die Vergütungsbestandteile einer rechtlichen Bewertung zugeführt werden. Die Überlegungen betonen im Ergebnis insbesondere das… …Rechnungslegungspolitik 72 , wohl aber mit der Förderung des Informationsflusses an Investoren 73 . Letzteres bestätigen Sengupta/Zhang, indem sie zeigen, das Unternehmen… …finanzielle Position der Unternehmen zwar stärkt 77 , die soziale Performance jedoch nachweislich schwächt 78 . 4.2.5 Forschungslücken für das deutsche… …kontinuierlichen Steigerung der Gesamtbezüge im Zeitablauf einher 80 . Für das Geschäftsjahr 2009 erhielten nach der Untersuchung durch von Werder/Talaulicar 71 %… …Erfolgsorientierung werden das Fehlen einer extrinsischen Motivationsstruktur und die damit verbundene Ineffizienz der Entlohnung 85 , die Einschränkung der… …variablen Vorstandsvergütungen seit dem VorstAG. Da die nachhaltige Unternehmensentwicklung allerdings das Unternehmensinteresse widerspiegelt, soll diese… …bleibt folglich abzuwarten, inwiefern das von Geerken vermutete „redaktionelle Versehen“ im Zuge des TransPuG künftig abgeschafft wird 103 . Die Anknüpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Verteidigungsstrategien erörtert werden müssen. 3. Das Beschlagnahmeverbot gilt für Aufzeichnungen, die der Beschuldigte selbst zum Zwecke seiner Verteidigung gemacht hat… …richtet, kann es das Organ entlasten, wenn es sich nach den Umständen der Auftragserteilung darauf verlassen durfte, die Fachperson habe im Rahmen der… …überspannen. Der Umfang der Plausibilitätskontrolle bei der Einholung von Rechtsrat erfährt nun folgende Konkretisierung: Das Vorstands- oder… …gestellt hat, der Geschäftsführer oder das Vorstandsmitglied aber „unter Beachtung der gebotenen Sorgfalt“ davon ausgehen durfte, dass die Frage geprüft sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …neuen Systematik sieht die Reform für die Vergabe öffentlicher Aufträge auch inhaltliche Änderungen vor. Das Reformwerk besteht u. a. aus neuen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Sachverhalten auf ihre Gesetzes- oder allgemeiner Regelkonformi- tät. Beides ist auch Aufgabe von Compliance-Verantwortlichen. Das Bekanntmachen von Regeln, die… …Betriebswirtschaftslehre. Zudem sind viele der prozessualen Aufga- ben, z. B. das Informationsmanagement, eher betriebswirtschaftlich geprägt. Hinzu kommt, dass sich viele… …Verfahren. Dazu zäh- len beispielsweise das gut untersuchte PIT-Persönlichkeitsinventar (http://www.pit-test.com/) sowie der weniger gut untersuchte Test… …werden. Ein Unternehmen, das sich bei der Auswahl der Person, die für Integrität und damit auch Trans- parenz des Unternehmens verantwortlich sein soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück