COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Revision Anforderungen Compliance Deutschland PS 980 Berichterstattung Governance Praxis deutsches Management Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 8 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Walking the talk – die Implementierung von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …Organisationskultur Wie die Kultur überhaupt ist auch die Organisationskultur ein schwer zu fassen- des, komplexes Phänomen. Nach einer ersten Annäherung an die… …Bedeutung des Wortes, gehen wir den Fragen nach, welche Rolle die Kultur spielt, wer sie ver- antwortet, welche CSR relevanten Fehlentwicklungen möglich sind… …auf einzigartige Weise prägen und die Organisation von anderen Organisa- tionen eindeutig unterscheiden. Des Weiteren haben die Geschichte der… …Organisation, das wirtschaftliche Umfeld, die Art der Mitarbeiter und ihre Füh- rung sowie die übergeordnete Kultur des Landes einen maßgeblichen Einfluss auf… …komplexe Art zusammen – Hofstede (1980) spricht von der kollektiven Programmierung des Geistes – und bestimmen, wie gewisse Dinge in der Organisation… …. Die Veränderung erfolgt in drei Schritten: a) durch die Störung des Gleichgewichts, b) durch die Umsetzung der geplanten Veränderung und c) durch die… …ass m nah uati du 194 ort il d nser keit tänd hen b er nss 5.1 Sit als zu tek ntfa ber t u Le hm ion ng 47) ung des re B ge dig n V rha che… …. für eitb ratu üft m D trie n d a. anis on. rieb n. . Si kan en ie L des am ebe Ku bild ung .“ M Druc ebsp die M sati Ke bsk De ie nn mü… …getroffen. Destiny In der abschließenden Phase geht es um die Umsetzung der getroffenen Entscheidungen und um die Realisation des Vorhabens. Tabelle… …Mitgliedern auf der Individualebene geteilte Verantwortung re- duzieren. Auf der Basis des kulturellen Konzepts gemeinsamer Werte, nach denen gehan- delt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …EFFAS/DVFA 3.0 hinzuweisen. Der DNK beschreibt Mindestanforderungen an die Transparenz über das Nachhaltigkeitsmanagement unter Berücksichtigung des… …Unternehmensgrößen, mit und ohne exis- tierende Nachhaltigkeitsberichterstattung, gedacht. Der Kerngedanke des Nachhaltigkeitskodex ist die Standardisierung von… …besseren Bewertbarkeit und damit Vergleichbarkeit von Nachhaltig- keitsmanagement führen. Die einzelnen Bereiche des DNK betreffen die Offenle- gung der… …Midlevel) sowie Fortgeschritte- nenebene (Scope III = Highlevel). Eine umfassende Berichterstattung nach EFFAS Scope III entspricht der Erfüllung des DNK… …man soweit ist, wird sich jedoch das Berufsbild des Controllers mit seinem engen Fokus 6. Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling… …bereits er- folgt. Entstanden ist der Gedanke des Green Controllings beim Versuch CSR- und Nachhaltigkeitskompetenz bei der Controlling-Funktion… …anzusiedeln. Parallel zur Erweiterung des funktionalen Umfangs des Controllings gibt es die Erkenntnis, dass das zweckrationale Denken des Controllings… …(Schäffer 2004). „[S]owohl die Festlegung des übergeordneten Zwecks als auch die Auswahl der ge- eigneten Mittel muss wertrational begründeten… …zu den obersten Zielen des Unternehmens zählen, so dass moralisches Verhalten unabhängig von seinem Beitrag zum Unternehmensge- winn die Erreichung… …übergeordneter Ziele des Unternehmens unterstützt.“ (Schäffer 2004: 67) So wirkt Controlling in zwei Richtungen: Zum einen wird dadurch opportunisti- sches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute

    Prof. Dr. James Bruton
    …. Nachhaltigkeitsberichte auseinander und erfah- ren einiges über Berichtsstandards sowie die aktuelle Entwicklung des Integrated Reporting. Das Kapitel wird mit einer… …explizite Kom- munikation als Teil der strategischen Kommunikation von Unternehmen mit dem Ziel des Reputationsmanagements. In diesem Fall wird Kommunikation… …Erscheinung von 7.1 CSR-Kommunikation und Reputation 173 Unternehmen des europäischen Mittelstands ist. Als Ergebnis einer Studie über KMU in Dänemark… …negativen Auswirkungen des Greenwashing unbedingt vermeiden will, versucht man daher Kommunikationslösungen zu finden, die unaufdringlich und ansprechend… …CSR- Kommunikation von einer „Catch 22“-Problematik gesprochen. Benannt nach dem 1961 erschienen Roman von Joseph Heller über die Absurdität des Krieges… …Vordergrund rücken, und um eine eher nüchterne als mit Selbstlob gespickte, blumige Sprache. Die Bedeutung des Themas, der spezifische Beitrag des… …gesellschaftlicher Aktivität ist, desto größer ist der Erklä- rungsbedarf. Wenn sich ein CSR-Thema auf soziale Belange und nicht auf die Pro- dukte des Unternehmens… …Kommunikation über Mitarbeiter, Presse, Fernsehen und NGOs als Mei- nungsbildner sowie Mundpropaganda und in den sozialen Medien. Die Wahl des Kanals und des… …Themas hängt vom CSR-Kontext und von der Perspektive des Un- ternehmens ab. Die direkte Kommunikation richtet sich an “Experten”, wie Politi- ker, lokale… …alles in allem sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens als eher hoch einzustufen. Warum entsteht Skepsis bei CSR-Maßnahmen? Skepsis hängt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Quo vadis CSR?

    Prof. Dr. James Bruton
    …(Tabelle 47). CSR ist der Schlüssel, um die Chancen dieser Entwicklungen wahrzunehmen. Veränderungen des Wettergeschehens in den letzten Dekaden, können ob… …des CO2-Fußabdrucks ��CSR mit Fokus auf Innovation bietet Lösungsalternativen ��Innovative Unternehmen erzie- len größere Wettbewerbsvor- teile… …Demografischer Wandel ��Verknappung von Ressourcen und Lebensmitteln ��Dadurch Erhöhung des Kon- fliktpotenzials ��Überalterung der Bevölkerung, noch… …Land in die Städte und von Entwicklungsländern nach Europa. Bis Mitte des Jahrhunderts erwartet man ein Anstieg der Weltbevölkerung auf 10 Mrd… …, verfügten 10 % der privaten Haushalte in Deutsch- land 2013 über 51,9 Prozent des Nettovermögens; 15 Jahre zuvor waren es noch 45,1 %. Im Vergleich dazu… …verfügten die unteren 50 Prozent der Haushalte 2013 nur über 1 % des Nettovermögens, 2003 waren es noch 2,6 Prozent. Daneben ist das Armutsrisiko von 25,7 %… …auf 33,2 % im Zehnjahreszeitraum 2001–2011 gestiegen. Ebenso stieg nach den Erhebungen des Verbands der Vereine Creditreform e. V. die Schuldnerquote… …daraus ziehen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine Politik des „Durchwurstelns“ dazu führt, dass Deutschland ein passiver Empfänger von Ideen… …Motivierungs- und Organisationsvermögen. Er sieht Beratungsbedarf hinsichtlich der operativen Umsetzung von CSR durch Unternehmen, hinsichtlich des Umgangs mit… …Stakeholdern und der Methoden zur Abwägung ihrer Ansprüche an das Unternehmen; ferner in steuerrechtlichen Fragen und hinsichtlich der Versi- cherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter-Compliance

    …978-3-503-15852-2.I. EinleitungEs ist kein Zufall, dass auf dem Buchcover ein schwimmender Eisberg abgebildet wurde. Dieses Bild symbolisiert die Kernaussage des Buches… …des Ziel und stellt somit ein Projektanleitung dar.II. InhaltGegliedert ist das Werk in acht Kapitel:- 1. Reichweite der Compliance- 2. Ausgangslage der… …Compliance- 3. Spezielle Mitarbeitergruppen- 4. Anpassung des Compliance- 5. Ansprechmöglichkeiten- 6. Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmensfunktionen- 7… …. Projektdurchführung- 8. Fallstudie8. FallstudieFür das bessere Verständnis der Buchbesprechung wird der Inhalt des letzten Kapitels vorangestellt. Das Buch endet mit der… …darf im Rahmen des Projekts nicht der Fall sein. Erforderlich sind verbindliche Richtlinien. Beim gesprochenen Wort sind klare Strukturen notwendig… …. Weitere Punkte im Kapitel sind der Umgang mit Mitarbeiter mit Migrationshintergrund, Spezialisten und weitere Abweichungen von den 20%.4. Anpassung des… …Compliance-AuftrittsZiel des Kapitels ist nicht ein mehr an schriftlichen Regelungen zu schaffen, um mögliche Regelungslücken zu schließen. Denn unternehmensinterne… …Hochglanzbroschüren. Weitere Inhalte des Kapitels sind: Loyalität, Anpassung von Texten und Schulungen sowie Einzelansprache von Personen,5. AnsprechmöglichkeitenIn… …aus einer anderen Unternehmenseinheit vorgeschlagen, dauerhaft oder nur für die Projektumsetzung.Weitere Unterpunkte des Kapitels sind- Auftreten der… …Compliance- Anpassung des Compliance Auftritts- Ansprechmöglichkeiten entwickeln- Durchführungen von Schulungen- Einbeziehung Whistleblower Hotline-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Editorial

    Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Korruptionsstrafrecht hat das laufende, sich langsam dem Ende zuneigende Kalenderjahr (aus Sicht des Wirtschaftsstrafrechts) maßgeblich geprägt. Das gilt insbesondere für… …nach wie vor sind. Die in der Entscheidung des Großen Strafsenats aus dem Jahr 2012 aufgrund der Ablehnung einer Beauftragten-Stellung der Vertragsärzte… …der Vertragsärzte zu den gesetzlichen Krankenkassen auseinandersetzte, hat allerdings auch die Frage aufgeworfen, ob die frühere Rechtsprechung des… …Bundesgerichtshofs zur Vertragsarztuntreue aufrechterhalten werden kann. Denn der Große Strafsenat hat nicht nur eine (damals angenommene) Vertreter-Stellung des… …Vertragsarztes in Übereinstimmung mit der neueren Rechtsprechung des Bundessozialgerichts verneint, sondern auch betont, als primäre Pflicht des Vertragsarztes sei… …zum Beauftragten der Krankenkasse wird“ (BGHSt 57, 202, 217). Der 4. Strafsenat des BGH hat gleichwohl in einer Entscheidung vom 16.08.2016 die… …übergeht und nicht hinreichend zwischen der (vorgelagerten) Fragestellung des Bestehens einer Vermögensbetreuungspflicht und der Frage einer… …Entscheidung des Großen Strafsenats) die Frage auf, wie die Stellung des Vertragsarztes im System der Gesetzlichen Krankenversicherung ein Näheverhältnis… …Strafverfolgungsbehörden, dem Banken- und Finanzsektor, und untersucht den Anwendungsbereich des neuen Verbrechenstatbestandes des § 38 Abs. 5 WpHG n.F. Markus Rübenstahl… …des laufenden Jahres die spannenden wirtschaftsstrafrechtlichen Themen naturgemäß nicht ausgehen… Ich wünsche viel Vergnügen bei der Lektüre. Dr. Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet… …(www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung. Kein Teil des WisteV-Journal darf ohne schriftliche Genehmigung des WisteV-Journal reproduziert oder… …Wien Weisungen des Vorstands einer AG als Ausschluss des Befugnismissbrauchs des GmbH-Geschäftsführers? 244 Veranstaltungen und politische Dikussionen… …, Lübeck Stellungnahme zum „Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Strafbarkeit organisierter Formen von Schwarzarbeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Marktmanipulation als Verbrechen

    Zum neuen Verbrechenstatbestand des § 38 Abs. 5 WpHG n. F.
    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …Marktmanipulation als Verbrechen Zum neuen Verbrechenstatbestand des § 38 Abs. 5 WpHG n. F. ∗ Mit Inkrafttreten des Ersten Finanzmarktnovellierungsgesetzes 1 am 2… …worden. 3 Nicht vom europäischen Richtliniengeber vorgegeben 4 war die in diesem Beitrag beleuchtete Ergänzung des Marktmissbrauchsrechts um einen… …untersucht den Anwendungsbereich des neuen Verbrechenstatbestandes und stellt dar, wer als „Kapitalmarktverbrecher“ in Betracht kommt. I. Einordnung des § 38… …als besonders schwerer Fall des Grunddelikts des § 38 Abs. 1 Nr. 2 WpHG (Marktmanipulation) ausgestaltet, sondern als eigenständiger Tatbestand, der… …Umständen Fluchtgefahr begründen, die wiederum die Anordnung der Untersuchungshaft rechtfertigt. 7 Die Vorschriften über die Einstellung des Verfahrens gem… …Journalisten bei Ermittlungen wegen des Kapitalmarktverbrechers gem. § 53 Abs. 2 Satz 2 StPO ausgehebelt werden. Eine Begründung für diese erheblichen… …Beschränkungen strafprozessualer Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten sucht man in der Begründung des Gesetzes ebenso vergeblich wie Gründe, die für die Einführung… …. 1 Die Verabschiedung erfolgte i.d.F. der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses, BT-Drs 18/8099. 2 Richtlinie 2014/57/EU des Europäischen… …Parlaments und des Rates vom 16.4.2014 über strafrechtliche Sanktionen bei Marktmanipulation, ABl. (EU) L 173 vom 12.6.2014, S. 179 ff. 3 Siehe dazu ausf… …. 19 m. w. N. WiJ Ausgabe 4.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 216 II. Voraussetzungen des § 38 Abs. 5 WpHG 1. Grunddelikt: Vorsätzliche Marktmanipulation §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    LG Bochum, Beschluss vom 16.03.2016 – 6 Qs 1/16

    Rechtsanwalt Dr. Michael Racky
    …verwirft das Landgericht Bochum die Beschwerde einer als Ombudsfrau tätigen Rechtsanwältin gegen einen Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Bochum als… …Veräußerer des Unternehmens auszuüben, damit ein bestimmter Dritter bei dem Verkauf auf unlautere Weise bevorzugt werde. Das anonyme Schreiben hatte die… …Rechtsanwältin an die Integritätsbeauftragte des Unternehmens weitergeleitet. Bei einer dort durchgeführten Durchsuchung erlangten die Ermittlungsbehörden Kenntnis… …des Zeugnisses unter anderem Rechtsanwälte über das berechtigt, was ihnen in dieser Eigenschaft anvertraut oder bekannt geworden sei. WiJ Ausgabe 4.2016… …auszulegen, dass das Beschlagnahmeverbot nicht das allgemeine Zeugnisverweigerungsrecht des Rechtsanwalts aus § 53 Abs. 1 Nr. 3 StPO im Sinne einer ebenso… …umfassenden Freistellung von der Beschlagnahme widerspiegele. Allein das Vertrauensverhältnis des Beschuldigten im Strafverfahren zu einem von ihm in Anspruch… …97 Abs. 1 Nr. 3 StPO die Bedeutung, den Anwendungsbereich des Beschlagnahmeverbots auf „andere Gegenstände“ als die in § 97 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 StPO… …Dritter zu erweitern, wodurch die Ausdifferenzierung des für den Beschuldigten geltenden Beschlagnahmeschutzes aus § 97 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 StPO teilweise… …unterlaufen würde. 2 Dieses Verständnis der Vorschrift, wonach die Beziehung eines Nichtbeschuldigten zu einem Berufsgeheimnisträger nicht der Schutznorm des §… …auch kein „mandatsähnliches Vertrauensverhältnis“ entstanden, aus dem sich eine Schutzwirkung des § 97 StPO zugunsten der Beschwerdeführerin ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    VG München; Urteil vom 14.06.2016 - M 16 K 15.4215

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …K 15.4215 Gegenstand der Besprechung ist ein Urteil des VG München über die (Nicht-) Wiedererteilung der Approbation eines Arztes, dem diese aufgrund… …der Approbation als Arzt. Mit Bescheid vom 03.12.2010 widerrief die zuständige Behörde die Approbation des Klägers als Arzt wegen fehlender Würdigkeit… …und Zuverlässigkeit zur Ausübung des ärztlichen Berufs. Vorausgegangen waren mehrere rechtskräftige Verurteilungen des Arztes, zuletzt wegen… …Klage wurde von dem zuständigen Gericht abgewiesen, wobei offen blieb, ob der Kläger zur Ausübung des ärztlichen Berufs auch unzuverlässig sei, da er nach… …einer Gesamtwürdigung des Gerichtes zur weiteren Ausübung des ärztlichen Berufs jedenfalls unwürdig ist. Diese Entscheidung wurde am 10.05.2012… …Approbation und begründete dies damit, dass ihm eine Befristung des Entzugs der Approbation bis Anfang 2015 in Aussicht gestellt worden sei. Der Zeitraum für… …die Bemessung der Wohlverhaltensphase müsse nach seiner Ansicht ab Mitte 2012 angesetzt werden und nicht erst ab Rechtskraft des Strafbefehls. Diesen… …von in der Regel drei bis fünf Jahren in Betracht, wobei die Umstände des jeweiligen Einzelfalles zu berücksichtigen seien, was im Fall des Klägers… …Wohlverhaltensphase von neuem an zu laufen, also hier ab dem Zeitpunkt der Rechtskraft des Strafbefehls. Für die Bewertung der Würdigkeit und Zuverlässigkeit sei nicht… …der jeweilige Tatzeitpunkt maßgebend, sondern der rechtskräftige Abschluss des daraus resultierenden Strafverfahrens. Da zwischen Tatbegehung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück