COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11675)
  • Titel (1075)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5903)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2337)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutsches Corporate Fraud Berichterstattung Revision internen PS 980 Bedeutung Prüfung Banken Rahmen Analyse Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11716 Treffer, Seite 8 von 1172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Vertrauenspraxis und typische Fallstricke des aktiven Vertrauensmanagements. Im Anschluss wird aus Governance-, Institutionen- und Vertrauensforschung der… …effektive Zusammenarbeit im Unternehmen und entscheidet sowohl über die zentralen Säulen des Unternehmenserfolgs als auch über das Gelingen multipler… …. 13 Ostrom 2005, S. 14 ; Kappler, 2022. Erwartungen hinsichtlich Absichten oder Verhaltens des Gegenübers. 14 Die positive Erwartung, dass der… …Vertrauensnehmende nicht zum Nachteil des Vertrauensgebenden agieren wird, macht durch Unsicherheit entstandenes Risiko handhabbar. 15 Möllering ergänzt, dass… …institutionentheoretische Konzept des organisationalen Feldes genutzt. Das Unternehmen wird dabei als eine Gemeinschaft von Personen verstanden, die demselben… …Interaktionen und Wertschöpfungen 4. Institutionenbasiertes ­Vertrauensmodell (GIT-Konzept) Im Zentrum des GIT-Konzepts (Governance through Institutions and… …Vertrauen fußt und die produktive Interaktionen fördert. Der Analyse zugrunde liegt die Institutionenlogik mit zwei Säulen, die im Kontext des… …gesteuert werden. Die Dimension Policy Outcome sorgt für Legitimität, wenn der Nutzen einer Policy im Sinne des eigentlichen Ziels sichtbar ist. Sie spielt… …formellen Ordnung bildet das Netzwerk das informelle und soziale Fundament des unternehmerischen Feldes. 25 Grimmelikhuijsen et al. 2025. 26 Bundi/Trein 2023… …ihre Kraft als soziales Steuerungsinstrument entfaltet, indem es Selbstregulierung fördert. Die Qualität des Netzwerks wird von verschiedenen Faktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …sich im Spannungsfeld zwischen idealistischen Leitbildern und den Anforderungen des operativen Alltags. Wirtschaftsethik kann einen wichtigen Beitrag zur… …Ökonomie, Bern 2008. Diese Unterscheidung hilft, den diskursiven Gebrauch des Begriffs immer wieder kritisch zu prüfen und legitime Synergien von rein… …Governance kennt selten rein konfliktfreie Lösungen. Ein zentrales Problem liegt in der strategischen Instrumentalisierung des Win-win- Diskurses. In der… …baut. Wirtschaftsethik beginnt dort, wo die Bequemlichkeit des Konsenses endet. 4. Konsequenzen für Corporate Governance Wenn echte Win-win-Situationen… …fest verankert in den Strukturen des Unternehmens. 7 Vgl. Scherer/Palazzo, Toward a Political Conception of Corporate Responsibility: Business and… …Risiken Teil des Prüfungsverständnisses sein. Dies bedeutet: Die Revision muss nicht nur auf Fehlverhalten reagieren, sondern auch Hinweise auf strukturelle… …Governance mehr verlangt als formale Regelkenntnis. Sie erfordert einen bewussten Umgang mit Komplexität, ein Verständnis für die Grenzen des Win-win-Denkens… …Sozialstandards ­verstößt. Konkret wird von überlangen Arbeitszeiten, fehlenden Sicherheitsvorkehrungen und Löhnen unterhalb des Existenzminimums berichtet –… …allesamt Praktiken, die im klaren Widerspruch zu den eigenen Verhaltenskodizes und Nachhaltigkeitsversprechen des Unternehmens stehen. Gleichzeitig handelt… …im Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats, der das Spannungs­verhältnis zwischen wirtschaftlicher Stabilität und sozialer Verantwortung beurteilen muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsratsmitglieder stellt sich dann die Frage, wie sich die Funktionsfähigkeit des Aufsichtsrats wieder herstellen lässt. Das Beratungsunternehmen Rödl & Partner hat… …: 5.6.2025). den. Denn: Das Aktiengesetz schreibt vor, dass an jeder Beschlussfassung des Aufsichtsrats mindestens drei Mitglieder teilnehmen müssen. Auch in… …es das Gesetz vorsieht. Ist ein Aufsichtsrat handlungsunfähig, sieht das Aktiengesetz folgende Mittel im Hinblick auf die Zusammensetzung des… …Aufsichtsrats vor: c gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats, § 104 Abs. 1 AktG c Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds durch Hauptversammlungsbeschluss, § 103… …Abs. 1 AktG c Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds durch Gericht, § 103 Abs. 3 AktG Die gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats nach § 104 Abs. 1… …Hauptversammlung oder auf Antrag des Aufsichtsrats durch das Gericht abberufen werden, wenn ein wichtiger Grund – wie ein nachweisbares Boykottverhalten – vorliegt… …. Hierbei sollte der Aufsichtsrat auf eine lückenlose schriftliche Dokumentation des grundlosen Fernbleibens oder anlasslosen Einstellens der Mitwirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …Wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Performance Research Institute (IPRI gGmbH) in Stuttgart, ­Koordinator des BMWK-Forschungsprojekts Ready4ESG Amelie… …Unternehmen haben. Stakeholder, die durch Entscheidungen des Unternehmens beeinflusst werden. Stakeholder, die Entscheidungen des Unternehmens beeinflussen… …evaluieren zu können, ob sie weiterhin Teil des Unternehmens sein möchten. 6 Andererseits 5 Vgl. Farneti/Guthrie, Sustainability reporting by Australian public… …Konsequenz führt dies zu einem mangelnden Verständnis für den Aufwand und die aufgebrachten Ressourcen des Unternehmens für die Berichterstattung. Besonders in… …sie auf die künftigen Anforderungen entlang der Lieferkette vorzubereiten. Bezüglich der Anforderungen des Managements wird in den Interviews deutlich… …. Das Projekt „Ready4ESG“ wird im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsförderung (IGF)“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und… …Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. 172 • ZCG 4/25 • Rechnungslegung ESG c ESG-Tools entlasten Unternehmen bei der… …nur die Einhaltung formaler Mindeststandards des Gesetzes, sondern auch eine Berücksichtigung adressatenspezifischer Interessen. Hier leisten… …hinsichtlich des Einsatzbereichs, der Anwendungstiefe, der Komplexität und der Nutzerfreundlichkeit. Eine sorgfältige Auswahl geeigneter ESG-Tools ist von… …Vollständigkeit und externe Überprüf barkeit werden aktuell noch als nachrangig betrachtet, können jedoch mit zunehmender Reife des Systems an Bedeutung gewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Motivation Mit dem Inkrafttreten der CSRD 1 zu Beginn des Jahres 2023 hat die Europäische Union den Rahmen für eine umfassendere, einheitlichere und… …vergleichbarere Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen. Ziel ist es, die Transparenz nichtfi­ 1 Richtlinie (EU) 2022/2464 des europäischen ­Parlaments und des… …. 138. 3 Verordnung (EU) 2023/2772 der Europäischen Kommission vom 31.7.2023 zur Ergänzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des… …Rates durch Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, ABlEU Nr. L 2023/2772 vom 22.12.2023. Prof. Dr. Henning Zülch Inhaber des Lehrstuhls für… …die tatsächlichen oder potenziellen Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft umfassen. Unterteilt werden die Auswirkungen danach, ob… …sie positiv oder negativ wirken, ob sie bereits eingetreten oder künftig zu erwarten sind und wo sie innerhalb der Wertschöpfungskette des Unternehmens… …Betriebsergebnis, den Cashflow, den Zugang zu Kapital oder die Kapitalkosten des Unternehmens haben oder haben könnten. 5 Die durch die beiden Perspektiven… …Wesentlichkeitsanalyse umfasst in der Praxis typischerweise folgende drei Schritte (Abbildung 1 auf S. 178): 8 1. die Analyse des Unternehmenskontextes, 2. die Sammlung… …Schritt steht die Analyse des unternehmensspezifischen Kontexts im Fokus. Dabei erfassen die Unternehmen strukturiert ihr Geschäftsmodell, ihre… …Risiken und Chancen für das Unternehmen. Hier erfolgt die Bewertung anhand des finanziellen Ausmaßes und der Eintrittswahr­ 10 Vgl. ESRS 1.22–24. 11 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …erste und wichtigste Maßnahme des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums vom März 2018, auf den auch der Green Deal baute. Durch ein klares… …commission-cut-eu-taxonomy-red-tapecompanies_en (Abruf: 8.7.2025). 9 Richtlinie (EU) 2025/794 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.4.2025 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2022/2464 und… …Siehe für eine Darstellung Baumüller, ZCG 2025 S. 88 ff. Ergänzend zu den Entwürfen für Richtlinien und Verordnungen, die das Herzstück des „Omnibus I“… …in Kraft gesetzt werden. Er kommt damit unmittelbar im gesamten Unionsgebiet zur Anwendung. Dies ist für das Ende des Jahres 2025 zu erwarten. Wie… …des Geschäftsjahres 2025 mit den bereits früher startenden Vorbereitungsarbeiten für die Berichterstattung in Konflikt treten könnte. 8 Die… …veröffentlichten „Quick Fixes“ wurden erste Eingriffe in die ESRS finalisiert. 10 Fortgeschritten ist auch die Überarbeitung des CBAM, 11 während sich die Ergebnisse… …, NaRp 2025 S. 163 ff. 15 Siehe dazu Kap. 3 des vorliegenden Beitrags. 2.2 Eine neue Wesentlichkeitsschwelle Mit ihrer neuen delegierten VO führt die… …Schwellenwert von 10 % der gesamten Umsatzerlöse, CapEx bzw. OpEx des Unternehmens liegen. Dieser Schwellenwert gelangt für jede KPI gesondert zur Anwendung, d. h… …erbringt drei Wirtschaftstätigkeiten (A, B und C), die jeweils 4 % der gesamten Umsatzerlöse des Unternehmens ausmachen. Diesfalls kann das Unternehmen bei… …unwesentlichen Wirtschaftstätigkeiten entfällt. Die Gesamtsummen des Umsatzes, der CapEx bzw. der OpEx, die solchen Wirtschaftstätigkeiten zuzuweisen sind, müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Maßnahme in nahezu alle Risikodimensionen hineinwirkt – insbesondere bei Verletzung des psychologischen Vertrags. Aus Sicht der Autorin ist RTO mehr als eine… …(Prof. Dr. Patrick Stein) 2. HinSchG zwischen Anspruch und ­Wirklichkeit Wann fällt eine hinweisgebende Person unter den Schutz des… …. Nach Angaben des Klägers erfolgte wenige Tage ­später seine Kündigung. Das LAG Niedersachsen stellt klar: Nicht die Qualität oder Ernsthaftigkeit eines… …­lassen sich ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in ein Internes Kontrollsystem einbetten. Es geht darum, eine… …4. Aktueller Transformationsbedarf ­aufgrund des EU Data Act Der EU Data Act ist ein zentrales Vorhaben im Rahmen der europäischen Digitalstrategie… …Wertrelevanz nichtfinanzieller Sachverhalte Von Dr. Tobias Quill, DB 20/2025 S. 1227–1233 Unter dem Einfluss des Themenkomplexes ESG erfährt die… …im Unternehmenskauf Von Prof. Dr. Christian Mock, BB 26/2025 S. 1484–1487 Der Beitrag widmet sich einer kritischen Analyse des § 278 Satz 2 BGB und… …untersucht, ob ein Ausschluss der Vorsatzhaftung für Erfüllungsgehilfen bei M&A- Transaktionen mit den Grundprinzipien des Vertragsrechts und den Anforderungen… …aktuelle Vertragspraxis eingegangen. Der Beitrag soll zum Nachdenken anregen, ob die Rege­lung des § 278 Satz 2 BGB in diesen Konstellationen nicht mehr… …Arendt, WPg 8/2025 S. 400–403 Der im März 2025 veröffentlichte Entwurf einer Neufassung des IDW-Prüfungsstandards zur projektbegleitenden Prüfung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …die Entwicklung des Mitarbeitenden entwickeln. Zentrale Fragen: Wo will er hin? Was braucht das Unternehmen? c Aufstieg zur Führungskraft – Problem… …Befragten sehen hohes Potenzial für Künstliche Intelligenz, wenn es um den digitalen Schutz des eigenen Unternehmens geht. Allerdings können KI-basierte… …. Unabhängig von einzelnen Regionen zeigt die Studie einen grundlegenden Wandel in der Ausrichtung des Compliance-Managements. „Während sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Disziplin vor. Gängiger Konsens der Compliance-Community im deutschsprachigen Raum ist, dass die Initialzündung für Abteilungsgründungen die Aufdeckung des… …Beitrag anhand einer breiten Studie zur Umsetzung des Datenschutzes in Unternehmen die Lücken auf: Es bedarf großer Investitionen und einem Wechsel im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der… …Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück