COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5920)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2340)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (408)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung internen Prüfung Banken Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Institut Ifrs Deutschland Grundlagen Management Risikomanagements PS 980 Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11736 Treffer, Seite 9 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …Compliance-Mechanismen bei Sportorganisationen erheblich zugenommen. In diesem Beitrag werden zum einen die Merkmale des Compliance-Begriffs im Kontext von… …Bedeutung des Risikomanagements im Sport thema- tisiert. 7.1 Grundlagen der Compliance im Sport Der Begriff Compliance (aus dem Englischen to comply =… …von „(gesetzlichen) Schranken“ der Vereins- und Verbandsautonomie, wozu er im Wesentlichen zivilrechtliche Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)… …im Governance-Kontext des Sports hat in den letzten beiden Jahrzehnten aufgrund der fortschreitenden Kommerzialisierung und Professionalisierung… …Sportlers in einem Sportverband vorliegt, dieser aber trotzdem dem Recht des Verbandes unterworfen ist) wird die Bindung durch die sogenannte Doppel-… …die Mitglieder seiner Mitglieder(-organisationen) gelten sollen.5 Auf- grund des „Ein-Verbands-Prinzips“ im Sport entstehen auf diese Weise diszi- plin-… …Besonderheit des Sportrechts deutlich: Es umfasst zwei Bereiche, die zusam- menwirken und mitunter aber auch kollidieren können: das gesamte staatliche, den… …Sport betreffende Recht (lex extra sportiva) und das von Sportorganisatio- nen autonom gesetzte Recht (lex sportiva).6 Die Aufgabe des Sportrechts als… …schen Beziehungsgeflecht Sport zu ordnen“.7 Das vereins- bzw. verbandsauto- nome Recht ist in die jeweilige nationale Ordnung des Staates am Sitz des… …Vereins bzw. Verbands eingebunden, weshalb die beiden Bereiche des Sport- rechts nicht separat voneinander, sondern ergänzend zueinander zu betrachten sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Transparenz und die Regeln für Vergütungsentscheidungen. Auf kommunaler Ebene veröffentlichen lediglich 20,3 Prozent des Top-Managements ihre Vergütung…
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …Benachteiligungen sichtbar zu machen. Die Berechnung des bereinigten Gender-Pay-Gaps erfordere allerdings valide und qualitativ hochwertige Daten – die nicht immer…
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

    …Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des Beratungsunternehmens WTW. Demnach nehmen… …, Einschränkungen bei Kapitaltransfers und die Blockierung von Geschäftsaktivitäten durch administrative Maßnahmen seitens des Staates könnten ebenfalls erhebliche…
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …einen unzureichenden Cybersicherheitsschutz verfügt und damit gegen Artikel 55 des Gesetzes verstößt. Da die Whistleblowing-Richtlinie derzeit jedoch… …. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des…
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …So sind Beschlussfassungen über das Vergütungssystem des Vorstands und den Vergütungsbericht ein wichtiger Bestandteil der Hauptversammlung (HV)… …Beschluss mit Empfehlungswirkung. Bei Ablehnung des Vergütungssystems habe der Aufsichtsrat bei der nächsten HV ein überprüftes Vergütungssystem vorzulegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Internal Audit Standards Rechnung zu tragen.Die Gliederung des Buches folgt übersichtlich dem Aufbau der Global Internal Audit Standards:1. Grundlagen der…
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …fraglich. Ebenfalls grundsätzlich positiv sieht die Autorin den Einsatz von Methoden des Predictive Analytics zur Vorhersage wirtschaftskrimineller… …weitverbreiteten Kritikpunkte, namentlich Diskriminierungsprobleme, Datenschutzaspekte und die potenzielle Missachtung des Rechts auf informationelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …den aktuellen Stand der Vertrauenspraxis und typische Fallstricke des aktiven Vertrauensmanagements. Im Anschluss wird aus Govern­ance-, Institutionen-… …; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …nicht mehr die Frage ob, sondern wie bzw. mit welchen Maßnahmen die betriebliche Nachhaltigkeit erhöht werden soll. Aus der Perspektive des relativ… …bezieht, lassen sich Implikationen zur Ausgestaltung von ESG-Maßnahmen auch für deutsche bzw. deutschsprachige Unternehmen ableiten. Dies ist das Ziel des… …Handeln des Managers in den Fokus: Mit einem beschränkten Budget muss ein ESG-Maßnahmenbündel so geschnürt werden, dass alle Stakeholderc Eine wesentliche… …Maßnahmenportfolio des Managers (z. B. wegen dessen eigenen Präferenzen) von diesem Gleichgewicht ab, entsteht ein Interessenskonflikt: Der Manager fokussiert sich… …Hypothesen ableiten: c H1: Ein übermäßiger Fokus des Managers auf primäre Stakeholder (mit finanziellen Präferenzen) führt zu keiner Verbesserung bei der… …ESG-Wirkung (bezogen auf den verwendeten Datensatz: führt zu keiner Reduktion negativer ESG-Vorfälle). c H2: Ein übermäßiger Fokus des Managers auf sekundäre… …Stakeholder (mit ESG-Präferenzen) führt zu einer Verbesserung der ESG-Wirkung (bzw. führt zur Reduktion negativer ESG-Vorfälle). c H3: Ein Fokuswechsel des… …RepRisk Index 6 gemessen, der die Häufigkeit und Schwere tatsächlicher negativer ESG-Vorfälle des jeweiligen Unternehmens in einem Score abbildet… …ESG-Auswirkungen des Unternehmens verringern. Die finanzielle Wirkung der ESG-Maßnahmen wird über die Gesamtkapitalrendite gemessen. 4.2 Untersuchungsergebnisse… …bestärken in diesem Sinne das Ansinnen der EU hinsichtlich des Konzepts der doppelten Wesentlichkeit. Aus der Erkenntnis, dass ESG-Maßnahmen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück