COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Analyse Corporate PS 980 Fraud Governance Banken interne Rechnungslegung Management Deutschland Instituts Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 9 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …Straftatbestände in Deutschland4) Eine ausdrückliche Definition des Begriffs Korruption kennt das deutsche Strafrecht nicht. Es beschränkt sich darauf, bestimmte… …Verkehr (§ 299 Strafgesetzbuch) liegt vor, wenn zum Zwecke des Wettbewerbs einem Angestellten oder Beauftragten eines geschäftlichen Betriebes ein Vorteil… …unlauterer Weise bevorzugt. Die Regelung des § 299 Strafgesetzbuch findet seit dem 30. August 2002 eben- falls Anwendung für den Wettbewerb im Ausland.6) 3… …einer Geldbuße zulässt. Ein schuldhaftes Verhalten des Zuwendenden oder dessen Verurtei- lung oder eine Einstellung des gegen ihn gerichteten Verfahrens… …grundsätzlich nur dann verfolgt werden, wenn die Voraussetzungen des § 7 StGB vorliegen. Hierbei sind allerdings die Regelungen im EU-BestG und im IntBestG zu… …sie dienstlich erfahren und den Verdacht einer Tat im Sinne des Satzes 1 begründen, der Finanzbehörde für Zwecke des Be- steuerungsverfahrens und zur… …oder einer Ordnungswidrigkeit im Sinne des Satzes 1 begründen, der Staatsanwaltschaft oder der Verwaltungs- behörde mit. Im Ergebnis führt dies dazu… …Bestechung durch die Interne Revision dringung des Unternehmens. Strukturen, die sich in der Zeit vor den straf- und steuerrechtlichen Änderungen über… …existieren Programme zur Kommunikation des Code of Conducts, der Er- wartungshaltung der Geschäftsführung sowie der Erreichbarkeit von so ge- nannten… …weitestgehend mit denen des Unternehmens in Einklang bringen können. Folgerichtig sind Anti-Kor- ruptions-Treiber auch in Balance-Score-Cards oder andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …These 1: Funktion der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 These 2: Das Bild des Revisors in der Öffentlichkeit… …. . . . . . . . . . . . 378 These 7: Gestaltung des Personalauswahlprozesses. . . . . . . . . . . 380 These 8: Einarbeitung neuer Mitarbeiter… …. . . . . . . . . . . . 385 3. Zusammenfassung und Ausblick: Die Zukunft des Internen Revisors… …Etablierung in den Unternehmen. Dazu ein paar Stich- worte: Mit dem Inkrafttreten des KonTraG am 27. 4. 1998 hat die Interne Revision einen gewaltigen… …. Im Jahr 2002 erfolgt die erste Veröffentlichung des Deutschen Corporate Go- vernance Kodex, der in vielen Unternehmen die Einrichtung von Complian-… …Effizienz2) mutiert, die prinzipiell auf alle Be- reiche des Unternehmens angewandt werden können. Bereits seit mehreren Jahrzehnten wird die Diskussion… …darüber geführt, wo die Interne Revision am zweckmäßigsten organisatorisch angebunden wer- den soll, bei einem Aufsichtsgremium des Unternehmens, beim… …nächst? Beides, kurz- und langfristige Trends, schlagen sich in der Formulierung des Selbstverständnisses der Internen Revision nieder. Wohl unter dem… …Effek- tivität des Risikomanagements und der Überwachungsprozesse. So formuliert das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. im Jahre 2002… …Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kon- trollen und der Führungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . 401 6.2 Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision… …. Die Anforderungen an die Mitglieder des Berufsstandes werden dadurch konti- nuierlich zunehmen. Die Interne Revision ist noch mehr als in der Gegen-… …erkannt werden.“ Die Interne Revision wird durch den Gesetzgeber in der Begründung zu § 91 Absatz 2 AktG ausdrücklich angesprochen. „Die Verpflichtung des… …verändert. Das amerikanische Institute of Internal Auditors Inc. (IIA) hat zuletzt im Jahr 1999 die Aufgaben des Internal Auditing wie folgt defi- niert… …Effektivität des Risiko- managements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozes- se bewertet und diese verbessern hilft.“ 3) Neue Definition des… …in histo- rischer Reihenfolge wie folgt entwickelt:4) � Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens (Financial Auditing) � Prüfungen im… …Verbesserungsvor- schlägen (Internal Consulting) 3.1 Financial Auditing Die formellen und materiellen Prüfungen der Internen Revision im Bereich des Finanz- und… …Rechnungswesen werden als Financial Auditing bezeichnet. Zum Bereich des Financial Auditing gehören unter anderem die durch die In- terne Revision… …verschiedenen Stufen des Managements auf der Grundlage von Systemprüfungen und Or- ganisationsprüfungen (Aufbauorganisation und Ablauforganisation) dar. Ziel… …des Operational Auditing ist die Systemverbesserung. 3.3 Management Auditing Unter Management Auditing sind die Leistungsbeurteilung und Leis-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Frage 3: Welche Veränderungen sind heute schon erkennbar? These: Die Interne Revision des Jahres 2020 wird nicht mehr die Interne Revision des Jahres… …, Unternehmensberater?). Zusammensetzung der Internen Revision � Entwicklung des Durchschnittsalters der Internen Revisoren? � Gibt es vorgeschriebene Mitgliederzahlen… …Gehaltsentwicklung bei den Internen Revisoren? DIIR und Interne Revision � Welche Rolle spielt das DIIR? � Mitgliederentwicklung des DIIR? � Gibt es konkurrierende… …strategisches Management. Neue Perspek- tiven zur Theorie und Praxis des strategischen Managements. In: Schrif- tenreihe Managementorientierte Betriebswirtschaft… …Rechnungswe- sen. Entwick lung des Behavioral Accounting in den USA. In: Die Betriebs- wirtschaft 1978, S. 509–523. Lück, Wolfgang (Hrsg.): Lexikon der… …Grundlagen des Behavio- ral Accounting. In: Marburger Treuhandseminar. Band 3. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1987.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 2.2 Wirtschaftsstrafsachen nach § 74 c GVG. . . . . . . . . . . . . . . . 343 2.3 Dolose Handlung (Fraud) – Definition des IIR… …. . . . . . . . . . . 344 2.4 Fraud im Sinne des PS 210/ISA 240. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 2.5 Zwischenergebnis… …und Aufklärung des Verdachts wirtschaftskrimineller Handlungen zu befassen, waren eine Vielzahl von Begriffen, die heute in der täglichen Diskussion… …wähnt. Das die Auseinandersetzung mit dolosen Handlungen kein Phänomen des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist wird dadurch belegt, dass das IDW be- reits… …Fachgutachten aktualisiert wurde. Danach verging nur eine vergleichs- weise kurze Zeit, bis die Diskussion im Zusammenhang mit dem Entwurf des PS 2103) erneut… …begann. 1) Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August 1997. 2) Fachgutachten 1/1937 des IDW. 3) „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen… …20077) erhobenen Täterprofile weitgehend in Deckung mit dem Konzept des „White Collar Crime“ bringen. Aus heutiger Sicht ist Sutherlands… …und in Ausübung ihres Berufes Delikte mit Bezug zur wirtschaftlichen Tätigkeit des Unternehmens begehen (z. B. Bestechlichkeit und Bestechung im… …strafrechtlichen Nebengesetzen sowie darüber hinaus alle die Delikte, deren Aufklärung „besondere Kenntnisse des Wirtschaftle- bens“ erfordern. Der Begriff der… …des Praktikers im Unternehmen ohne Re- levanz sind, etwa den Kapitalanlagebetrug, bei dem in aller Regel Privatper- sonen geschädigt sind. Andererseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …des zweiten Weltkrieges kennzeichnen verwaltungspolitische Leitbilder den fortwährenden Wandel des öffentlichen Sektors in Deutschland. Nach den… …Leitbildphasen „demokratischer Rechtsstaat“ und „aktiver Staat“ folgte Ende der 1970er Jahre die Phase des „schlanken Staates“. Diese führte die Steuerungspro-… …bleme des Staates auf „Staats- und Bürokratieversagen“ zurück. Staat und Verwal- tung sollten sich einer umfassenden Reform hin zu einer effektiveren und… …Re- form1 löste in allen westlichen Industriestaaten eine grundlegende Debatte über das Rollenverständnis des Staates, die Funktion und Erfüllung… …Handlungsrestriktionen und die Stärkung wirtschaftlicher Anreize. Demnach ist es für die praktische Umsetzung des Reformkonzeptes NPM mit Blick auf seine Ausgestaltung… …Personenbezeichnung verzichtet. 5 In Anlehnung an Budäus, D.: Neues öffentliches Rechnungswesen, 1999, S. 323. Ziele und Dimensionen des Neuen Steuerungsmodells… …die deutsche Verwaltung vor allem unter den Aspekten Rechtsstaatlichkeit und Leistungsfähig- keit als Vorreiter. Des Weiteren rangierte die… …Staatsbedienstetenquote, die als In- dikator für die „Schlankheit des Staates“ angesehen werden kann, im unteren Drit- tel der OECD-Länder. Zudem wies das deutsche Politik-… …basierende Rolle des Staates mit seiner Gewährleistungsfunktion in wichtigen, vor allem sozialen Aufgabenbereichen hin- gewiesen – eine weitere… …„modernitätsfördernde“ Ausgangsbedingung der deutschen Verwaltungstradition.7 Auslöser des mit Beginn der 90er Jahre einsetzenden Modernisierungsprozes- ses in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …territorial-gebietsbezogenes multi- funktionales Profil und das kommunalpolitische Mandat der Kommunalvertretung und des Bürgermeisters bzw. Landrats gekennzeichnet. Kommunen… …: Des Weiteren ha- ben Kommunen Aufgaben zu erfüllen, die ihnen von Bund oder Land übertra- gen werden. In diesem Fall bedienen sich Bund oder Land der… …Verwaltungssteuerung auf das Haushalts- und Rechnungswesen, die Schaf- fung von Transparenz über Verwaltungsstrukturen und die Ergebnisse des Ver- waltungshandelns etc… …Verwaltungsstrukturen und die Entscheidungsprozesse des Verwal- tungshandelns verschaffen zu können. ___________________ 43 Vgl. http://www.bonn.de,, Abruf… …finanziellen Handlungsspielräume bei gleich- zeitiger Ausweitung des kommunalen Aufgabenspektrums immer enger werden, muss die Kommune einen klar strukturierten… …altypisch als zweistufige Prinzipal-Agenten-Situation integriert in den Bezugs- rahmen des 3-Ebenen-Konzepts48 darstellen: Mit dem Staat als Prinzipal… …als Auswahlprinzip Anwendung finden.51 Im Bezugsrahmen des 3-E-Konzepts ist Effektivität der Grad der Zielerreichung, d.h. das Ausmaß, in dem die… …differenziert zwei Bedeutungen annehmen: • In der engen Fassung der Kosten- und Leistungsrechnung bezieht sich Leistung ausschließlich auf den Output des… …seiner eigenen Genesung als Wirkung des Outputs interessiert. 52 Es ist aber anzumerken, dass in der Leistungsrechnung und Leistungserfassung, dem… …Oberbürgermeister an der Spitze entsteht und operative Eingriffe des Rates ins Verwaltungshandeln stattfinden.54 Insbesondere Letzteres wirkt einer erfolgreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …herzustel- len und abzusetzen.63 Kriterien des Betriebes sind dabei: • Wirtschaftseinheit, • Organisation, • Leistungen, • Produktionsfaktoren, • Absatz… …Leistungsziele in öffentlicher Trägerschaft können als öffentliche Betriebe bezeichnet werden. Aufgrund ihrer besonderen technologi- schen Art und des… …„Betrieb“ bildet vielmehr den Oberbegriff, unter dem „Unternehmung“ und „Verwaltung“ unterschieden werden. Beide sind besondere Erscheinungsformen des… …des Begriffs der Kommune als Betrieb. So können Mitarbeiter der Kernverwaltung einer Kom- mune ebenfalls Geschäftsführer einer ausgelagerten GmbH sein… …Verwaltung, 1987, S. 16. 66 Vgl. Banner, G.: Führung des Unternehmens Kommune, 2006, S. 254. 67 Vgl. z.B. Schmidt, H. J.: Betriebswirtschaftslehre und… …Beteiligungsgesellschaften Rechtsformen Öffentlich-rechtliche Rechtsformen Privatrechtliche Rechtsformen • Regiebetriebe • Eigenbetriebe • Rechtsfähige Anstalten des… …öf- fentlichen Rechts/Kommunal- unternehmen • Rechtsfähige Stiftungen des öf- fentlichen Rechts • Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) •… …Begriff und Konzeption des Managements zweifellos eine stark privatwirtschaftliche Konnotation. „Aber wenn öffentliches Management tatsächlich nichts… …onen auch schon vor der Mode des NPM gegeben haben muss, ja eigentlich ein öffentlicher Sektor und öffentliche Verwaltungen, wie alle… …tieren.“73 Zunächst sind die Träger der Führung des Systems „Kommunalverwaltung“ zu identifizieren, was zu der Unterteilung der Führung in Institution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …faktische Reformstand bezüglich des Einsatzes von be- triebswirtschaftlichen Instrumenten in der Verwaltungssteuerung auf kommu- naler Ebene dar? ■ Welche… …berücksichtigt werden müssen? Nach der veranschaulichten Ausgestaltung des Gesamtsystems rechnungswesenge- sützter Instrumente soll im Folgenden der faktische… …gebnisse bezüglich des Reformstandes nach sich gezogen haben könnte. Ebenso ist jedoch eine negative Verzerrung der Ergebnisse vorstellbar, in dem… …„Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesens“160 ausgewertet. Schließlich wurden weitere Studien im Hinblick auf aufschlussreiche… …Aspekte für rechnungswesenbasierte Instrumente zu Verwaltungssteuerung betrachtet. 4.1 Status Quo zu Haushaltswesen und Doppik In der Studie des… …grundlegenden Aussagen des Haushaltswesens befragt. Abb. 4-1 stellt hierzu die Ergebnisse der Befragung im Überblick heraus. Dabei sind jeweils die Prozentwer-… …Mittelwert an- gegeben. Auffällig ist beispielsweise, dass nur 19% der Befragten die Aussage als voll zutreffend (Ziffer 5) einstufen, dass die Daten des… …Pretest erfragt. Fünf Tage nach Übersendung des Fragebogens wurde jeweils ein Telefongespräch mit den beteiligten Perso- nen geführt. Die dabei gewonnen… …der Einführung des neuen Haus- halts- und Rechnungswesens – Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage, Materialien Nr. 4/2008. Status Quo zu… …zutreffend (5) trifft nicht zu voll zutreffend Abb. 4-1: Aussagen zur Ausgestaltung des Haushaltswesens In der Literatur und Praxis finden sich aktuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Heterogenität und Standardisierungsbedarf im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen Im Jahr 2003 erfolgte der „Doppelbeschluss“ des Arbeitskreises III der… …IMK. Die- ser enthält wie in Abschnitt 2.3 ausgeführt zwei Aspekte: • Umstellung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens von einer bis- lang… …inhaltliche Ausgestaltungen der doppischen Vorschriften in den Ländern als auch uneinheitliche, inkonsistente Regelungen innerhalb des Regelwerks eines Bundes-… …landes. Es liegt zwar ein bundesweit einheitliches Grundmodell des integrierten Haus- halts- und Rechnungsverbundes mit einer Vermögensrechnung… …unterschiedliche Ausgestaltungen der Doppik in vielen Be- ___________________ 189 Vgl. die Beschreibung des Projektes „Rechtsvergleich Doppik“ unter www.foev-… …, dass die Vorläufer des Reformprozesses für ihre Trans- parenz nicht benachteiligt werden, in dem z.B. Zuschüsse oder Umlagen nicht mehr im gleichen Maße… …Positionierung des Bundes mit der Entscheidung für eine erweiterte Kameralistik und weiteren von komplexen Entscheidungsrationalitäten geprägten Konstellatio- nen… …Aufgaben: • Fachliche Beratung der Gesetz- und Verordnungsgeber in allen Grundsatzfra- gen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens uns seiner… …Interpretation und Präzisierung deutscher und internati- onaler Rechtsnormen auf dem Gebiet des Haushalts- und Rechnungswesens zur Sicherung einer einheitlichen… …führen oder die durch Verbindlichkeitserklärung des zuständigen Verordnungsgebers Rechts- kraft erlangen. Die Anbindung sollte an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück