COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (362)
  • Titel (20)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (49)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

363 Treffer, Seite 9 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bilanzanalyse

    …, dass die Beurteilung von Bilanzen eine wichtige Kompetenz ist. Die Folgen des Bilanzbetrugs sind erheblich – für die Mitarbeitenden, aber darüber hinaus…
  • Maßnahmen für Risikominderung frühzeitig identifizieren und einleiten

  • Wie Unternehmen ihre Compliance-Funktion neu erfinden

    …als in Europa (11 Prozent). Unabhängig von einzelnen Regionen zeigt die Studie einen grundlegenden Wandel in der Ausrichtung des Compliance-Managements… …Wertschöpfungsketten, zu Maßnahmen bei Belästigung und Diskriminierung in Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen…
  • CEO-Reden: Verständlichkeit auf dem Prüfstand

    …Redenschreibenden und dem Zustand des Unternehmens, stellt die Universität Hohenheim fest. Unangenehmes werde oft in Schachtelsätzen verpackt. Das reduziere die…
  • LkSG

    …Verlautbarungen des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA.Der Gesetzestext ist im Buch vollständig abgedruckt. Er umfasst aber nur… …23 Seiten des mit 815 Seiten doch recht umfangreichen Werkes. Insgesamt haben 13 Autoren – sämtlich Juristen – die einzelnen Paragrafen des Gesetzes… …kommentiert.Der politische und gesellschaftliche Hintergrund des Gesetzes ist die Inpflichtnahme privater Akteure für Ziele des öffentlichen Interesses wie… …Verpflichtung nicht-staatlicher Akteure und ihrer grenzüberschreitenden Governance-Strukturen kompensiert. Schon in der Einleitung des Buches wird die… …allgemeinen Bestimmungen hilft bei der Festlegung, ob die eigene Organisation von den Regelungen des Gesetzes überhaupt betroffen ist. Nicht nur die Anzahl der… …Umfang dieses Unterabschnitts deutlich: Ein Siebtel des Buches beschäftigt sich mit der Erläuterung der Begriffe des Gesetzes.Kern des Werkes – und des… …Dokumentations- und Berichtspflichten zu erfüllen sind.Fazit: Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Umsetzung und der laufenden Anwendung des LkSG in den… …Unternehmen beschäftigen, aber auch Interne Revisorinnen und Revisoren, die die Risiken bezüglich der Einhaltung des Gesetzes bewerten wollen, erhalten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte

    …Überblick über die rechtlichen Grundlagen.Der Kern des Buches beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeitsstrategie, dem dazugehörigen Managementsystem sowie mit… …ist nicht vollständig, erlaubt jedoch einen Einblick in die Komplexität der Thematik.Der fünfte Teil des Buches stellt das Reifegradmodell vor. Im… …Austausch mit allen Unternehmensbereichen.Im achten Teil des Buches wird auf die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie im Beispielunternehmen eingegangen… …Vorbereitung der Prüfung des Nachhaltigkeitsmanagements war die Buchlektüre eine gute Option.Diplom-Kauffrau Walentina Henke, CIA, ist Leiterin der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Editorial

    Iris Phan
    …Aushöhlung und Instrumentalisierung des Datenschutzes, oft unter dem Vorwand von ­„Sicherheit“, „Innovation“ und „Souveränität“. Für Deutschland bedeutet dies…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können, d.h. eine Beschreibung der Inhalte von… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II

    Dr. Winfried Veil
    …Feinde – Teil II Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des ­Innern, und ­für Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „­Privacy in ­Germany“. Dr… …sich dabei um einen, wenn nicht den zentralen Grundsatz des Datenschutzrechts. Der Grundsatz der Zweckbindung ist insofern weiterverarbeitungsfeindlich… …den rechtspolitisch umstrittensten Fragen des Datenschutzrechts. Seit Inkrafttreten der DS-GVO gilt das Kompatibilitätskriterium. Die Verarbeitung für… …Schutzmaßnahmen (lit. e) an. Die Zugänglichmachung personenbezogener Daten für eine andere Person aufgrund des Informationsfreiheitsrechts oder gar die öffentliche… …einer solchen Bereitstellung dürften in der Regel unabsehbar sein. Die Kompatibilität dürfte daher bei einer Prüfung des konkreten Einzelfalls selten zu… …, die im Besitz öffentlicher Stellen sind, für kommerzielle oder nichtkommerzielle Zwecke, die sich von dem ursprünglichen Zweck im Rahmen des… …für „jeden kommerziellen oder nichtkommerziellen Zweck genutzt werden“ dürfen. Es stellt sich angesichts der widersprüchlichen Gebote des… …Datenschutzrechts („nur für festgelegte Zwecke“) und des Rechts der offenen Daten („für jeden kommerziellen und oder nichtkommerziellen Zweck“) die Frage, ob… …personenbezogene Daten überhaupt jemals zu offenen Daten werden können. II. Datenminimierung vs. Zweckoffenheit Auch der Grundsatz der Datenminimierung des… …schützen und verhindern Das Datenschutzrecht will in erster Linie schützen und verhindern. Es will die Rechte und Freiheiten des Einzelnen schützen, indem es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Die Furcht vor Pandora

    Frederick Richter
    …als einen seiner favorisierten Filme. 1 Und was hat das mit Datenschutz zu tun? Nichts. Aber der Titel des schönen Filmes begleitet auch die Lesenden… …Dichtung zufolge ward sie auf Geheiß des Zeus‘ geschaffen, um Rache für den Diebstahl des Feuers durch Prometheus zu nehmen. Dazu erhielt sie eine Art… …bislang keine Reforminitiativen bekannt sind, dagegen aus der konservativen EVP-Fraktion der Vorschlag des Abgeordneten Voss. Dieser vermeintliche Beleg für… …Schichtenmodell kürzt und erweitert gleichzeitig: Am unteren Ende des Spektrums von Verantwortlichen wäre weniger 3 Wie hat sich die Sitzverteilung im… …vereinfachte Transparenz zu leisten, während am oberen Ende des Spektrums sehr markt- und datenmächtige Unternehmen gegenüber dem heutigen Recht zusätzlichen… …Verantwortlichen mit großer Risikoschaffung hinzugegeben würden. In der Tat bedeutete ein solches Vorgehen ein Ungleichgewicht und wäre keine Umsetzung des… …Gesetzgebungsprozessen kaum jemals verlässlich voraussagen lassen, wäre die Befürchtung einer Absenkung des Schutzstandards ein valides Argument dagegen. Ein… …mag“ – würde demnach die Tür für weitere Aushöhlungen des Datenschutzes öffnen. 9 Wer auch nur einen kleinen Eingriff wage, der öffne zugleich – Sie… …Verbesserungen des Datenschutzes gerichtete Reform bis auf weiteres nicht realistisch erscheint, so ist es dennoch die Zeit wert, sich über das… …. org/wp-content/uploads/2025/05/Final-EDRIletter-against-GDPR-simplification.pdf. 9 Verlautbarung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vom 19. Mai 2025; abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück