COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Controlling internen Institut Governance Instituts Management Grundlagen Risikomanagements PS 980 Deutschland Anforderungen Praxis Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 9 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …ganzheitliches, strategisches und operatives Management: Die Anreicherung des „unternehmerischen Bauchgefühls“ mit Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement, CCZ… …entscheidende Gerichte Das Richtige richtig tun4: Das Was und Wie des Nachhaltigkeitsmanagements in der Wertschöpfungs- und Lieferkette ist nicht eine von der… …Geschäftsleitung und Entscheider tun müssen, ohne Alternativen bezüglich des Ob und des Wie zu haben, was also verpflich- tend bzw. Compliance-Anforderung ist. Für… …rechtliche Rahmen des Managements bzgl. Nachhaltigkeit §§ §§ §§ §§ Exekutive (z.B. behördliche Bescheide) Ju d ik a tive L e g is la ti ve BWL… …abgedruckt und kommentiert bei (Scherer, Das interessiert Kapitalgeber: Antifragi- lität und der „Achilleskörper“ des Ordentlichen Kaufmanns, 2019)… …Nachhaltigkeits-Management Quelle: Scherer, Good Governance und ganzheitliches, strategisches und operatives Management: Die Anreicherung des „unternehmerischen Bauchgefühls“… …orientieren, um den Versuch der Einhaltung des anerkannten Standes von Wissenschaft und Praxis zu dokumentieren – auch deshalb, um auf Audits, Abschlussprüfung… …oder Zertifizierung gut vorbereitet zu sein. Standards können laut dem ehemaligen Vorsitzenden Richter des 1. Strafsenats des BGH strafbar-… …Pflichtaufgaben bezüglich des Ob, jedoch mit Spielraum hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung des Wie, z. B. bei der Ein- führung eines Risikomanagementsystems… …. (Scherer, Das interessiert Kapitalgeber: Antifragilität und der „Achilleskörper“ des Ordentlichen Kaufmanns, 2019) und (Sieg/Zeidler, 2010). 10 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …Dr.Nicole Schmidt 1 Einleitung Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen Transforma- tionsprozesse des gesamten Wirtschaftssystems werden… …häufig als die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts bezeichnet.1 Seit im Jahr 2015 die Sus- tainable Development Goals verabschiedet und das Pariser… …Transformation zu. Die Europäische Kom- mission betont diese herausgehobene Stellung des Finanzwesens immer wieder explizit.5 Denn Banken haben eine Hebelfunktion… …beispielsweise zum Übereinkommen von Paris und den Sus- tainable Development Goals und hat seinen Beitrag zur Begrenzung des Klima- wandels entlang von vier… …Dimensionen formuliert: – Verbesserung des eigenen ökologischen Fußabdrucks – Ausbau des CO2-armen Geschäftsportfolios – Unterstützung der Transformation… …Nachhaltigkeit“ ist zentraler Hebel zur Bearbeitung des Themas in der DZ Bank, strategisch und regulatorisch 211 Kapitel 4d – Banken als Transformationsakteure… …. ausgebaut wurde und an dem mittlerweile rund 200 Mitarbeitende beteiligt sind. Abbildung 1 zeigt den Aufbau des Programms mit derzeit sechs Projekten, die… …. Abbildung 1: Aufbau des Programmes „Weiterentwicklung Nachhaltigkeit“ in der DZ Bank Quelle: vgl. DZ Bank Nachhaltigkeitsbericht 2021 (2022), S. 20… …ESG-Risiken betrachtet die DZ Bank im Rahmen des Programms dabei in Pro- jekt D aus zwei Perspektiven: die Auswirkungen auf die Umwelt aufgrund der… …in erster Linie auf Kreditrisiken auswirken und den Umbau von Kreditportfolien nach sich ziehen können. Im Rahmen des operativen Risi- komanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …auch in anderen Bereichen des Berichtswesens auf Schwächen der Steuerungswirksam- keit hingewiesenwerden. Dabei ist zentral, dass relevante… …zu- kunftsgerichteten Entwicklung des Geschäftsmodells außen vorgelassen. Dabei sollte sich die zu berichtende Nachhaltigkeitsleistung sukzessive… …(sofern aktuell noch nicht eingeleitet) auf die wesentlichen Aspekte des Kerngeschäfts bezie- hen. Bei Finanzunternehmen ist hierbei sicherlich die… …Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.10. 2014, der Non-Financial Reporting Directive (NFRD), eine erste rechtliche… …. Hierzu soll eine Be- schreibung der Konzepte, Ergebnisse und Risiken in Bezug auf diese Belange erfolgen. Die Berichterstattung kann im Lagebericht des… …Richtlinie zur CSR-Berichterstat- tung durch die EU-Kommission veröffentlicht. Dieser war laut EU-Kommission für die Umsetzung des europäischen Green Deals und… …des Aktionsplans für nachhaltige Finanzierungen notwendig. Hierfür müssen Unternehmen zielge- richtete, qualitativ hochwertigere Daten über die… …Freiwillige und weniger freiwillige Transparenz 8 Das ist im genauen Wortlaut die „Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parla- ments und des Rates vom… …selbst einen Nachhaltigkeitsbericht aufzustellen haben, werden insbesondere hieraus – nach der Konzeption des Art. 19b des Entwurfs der CSRD – wesentli-… …legungsverordnung – SFDR), des Lageberichts (Frauenquote, nicht-finanzielle Leistungsindikatoren) und Entgeltstransparenzbericht sollten entsprechend be- achtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …sowie der Weiter- entwicklung des Kundendialogs einnehmen. Dazu müssen die etablierten An- sätze aber weitergedacht und ganzheitlich auf den internen… …schär- fen und Ableitungen für denweiteren Verlauf des politischen, gesellschaftlichen und aufsichtlich-regulatorischen Diskurses zu treffen. Diese… …Reduktion der Ökosystemkapazitäten einhergehen. Dies betrifft vor allem die negativen Folgen des Klimawandels und die notwendigen Klimaanpassungsmaßnahmen… …, die als wesentliche Elemente der Wohlstandssicherung und des Wachstums positioniert und deren Relevanz für Finanz- und Wirtschaftsstabilität hervorge-… …Moment der langfristigen Stabilisierung des Ökosystems und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Ausgangs- punkt ist das Grundverständnis, dass ein auf… …Aufbau (an- stelle des Erhalts) von sozialökologischenWerten. Darauf aufbauend können Zukunftsbilder im Sinne eines gemeinwohlorientierten Systemwandels… …, dem Aufbau von Fachwissen und die Erweiterung des Kundendialogs. Um das gesamte Potenzial der Strategie- und Steuerungsintegration von Nachhaltigkeit zu… …übersetzt die vorangegangenen Schritte auf konkrete ökonomische Auswirkungen. b. Beschreibt die Empfindlichkeit des jeweiligen Objekts auf interne und… …kontextualisieren lassen. So können Planzahlen zur Steigerung des Kredit- volumens auf Branchen heruntergebrochen und der Beitrag der Branchen zu einer nachhaltigen… …Klimakompati- bilität von Finanzierungen und deren spezifischer Beitrag zur Dekarbonisierung des Anlage- und Finanzierungsportfolios. Durch konkrete Hinweise zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …ebenfalls dazu bei, dass die weltweiten Emissionen weiter ansteigen. Alle Ausführungen in diesem Kapital beruhen auf Erkenntnissen des Autors und spiegeln an… …sollten (IPCC vs. MaRisk) Als im August 2021, fast zeitgleich mit der 6. MaRisk-Novelle, der erste von vier Teilen des 6. Sachstandsberichts des… …„Klimarisiko“ tauchte in der Neuauflage der MaRisk wieder einmal nicht auf. Vor dem Hintergrund des im vergangenen Jahr verabschiedeten „EU Green Deal“, der damit… …verbundenen „EU-Taxonomie“ und dem bevorstehenden Treffen des Weltklimarates („COP 26“) im November 2021 war ich darüber sehr überrascht. Ein so wichtiges Thema… …schon jetzt nahezu alle Regionen, Branchen undMenschen betrifft und in Zukunft noch viel stärker betreffenwird. Die aktuellen Forschungsergebnisse des… …globale Akteure ebenfalls schnell und umfassend nachziehen. Der Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine am 24.Februar 2022 ist – abgesehen von… …Unternehmen ist direkt oder indirekt von den unmittelbaren und langfristigen Folgen des Krieges betroffen und werden es in absehbarer Zukunft noch sein. So… …komplex und vielschichtig. Das zeigt sich schon daran, dass die Klimawissenschaftler des IPCC in Summe mehr als 10.000 Seiten benötigten, um in den drei… …Berichten die „physikalischen Grund- lagen“ (Teil 1)2, die „Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit“ (Teil 2)3 und die „Optionen zur Abschwächung des… …Lieferketten: Sowohl die Corona-Pandemie (2020), die vorübergehende Blockade des Suezkanals (2021), der Krieg in der Ukraine (2022) sowie die Spannungen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …Entwicklung, Leistung und Position des berichtenden Unternehmens (kurz-, mittel- oder langfristig) negativ (oder posi- tiv) beeinflussen und damit den… …auf seinen Unternehmenswert auswirken können. SchwerwiegendeWetterereignisse können die Produktions- stätten des Unternehmens oder die Sicherheit der… …Unternehmenswert und Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft: Die Kundenzufriedenheit hat beispielsweise Auswirkungen auf den Unternehmenswert… …finanzielleWesent- lichkeit beurteilen, aber nur teilweise die mit den Geschäftsaktivitäten des Un- ternehmens erzielten Wirkungen mit berücksichtigen, zeigt das… …(„double materiality“), welche eine Erweiterung des Rechnungskon- zepts derWesentlichkeit von Finanzinformationen darstellt. Die doppelteWesentlich- keit… …mens auf Mensch und Umwelt auch das Geschäftsmodell des Unternehmens beein- flussen und somit den Unternehmenswert steigern oder mindern können (der… …Auswirkungen auf den Klimawandel haben, in einem ESG-Index verbleiben, wenn sie nachweisen können, dass sie Maßnahmen ergreifen, um das Risiko des Klimawandels… …widerspiegeln, die mit der eigenen Geschäftstätigkeit und der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungs- kette des berichtenden Unternehmens verbunden sind.3… …. Angesichts des Ausmaßes der globalen Herausforderungen, aber auch des Ausmaßes bzw. der Intensität, die mit bestimmten Wirkungen von Unternehmen einhergeht… …steht die Wirkung von Banken (‚Impact‘) im Fokus der Principles, es geht darum, die Zukunft des Bankwesens so zu gestalten, dass sie für die Menschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Taxonomiekonformität kann Kreditkonditionen beeinflussen

    …taxonomierelevanten Daten entwickelt, stellt PwC fest. Dabei seien standardisierte Prozesse wichtig, um eine zuverlässige Steuerung des Unternehmens zu ermöglichen…
  • Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz

    …zahlreiche aktuelle Themen, darunter:– staatliche Förderprogramme zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie– Sanierungskonzepte im Lichte des…
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …unterschiedlichen Anlässen und die Steuerung von Akquisitionsprozessen im Rahmen der Due Diligence.Die Inhalte des vorliegenden Buchs speisen sich aus den Erfahrungen… …Aufsichtsorgan und seine Unterstützung durch den (Konzern-)Abschlussprüfer betreffen. Deshalb wurden die wesentlichen Inhalte des Analysesystems aus den zentralen… …vorstands- und aufsichtsratsbezogene Informationen zu generieren sind, die dann eine qualitative und quantitative Bewertung der CG in allen Phasen des… …Transaktionsprozesses zulassen, die sich auf die Untersuchung, Bestimmung, Realisierung und Steigerung des Werts des Zielunternehmens beziehen. Der Verfasser verdeutlicht… …vorangegangene Unternehmensbewertung unterstützt und erweitert werden, um eine ggf. erforderliche Anpassung des ermittelten Unternehmenswerts im Hinblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vom Parlament angenommen

    …Schwerpunkt liege auf den nachhaltigkeitsbezogenen Pflichten des Aufsichtsrats. Den vollständigen Artikel lesen Sie hier. Aus Sicht von Prof. Dr. Inge Wulf und…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück