COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (131)
  • eBook-Kapitel (60)
  • News (21)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Risikomanagement Bedeutung Unternehmen Risikomanagements Grundlagen Rechnungslegung Fraud Kreditinstituten Governance Deutschland Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    GRC-Report: Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Schwierigkeiten bei internen Untersuchungen dar. Insbesondere der Zwiespalt zwischen der Maßgabe, zum Beispiel den Betriebsrat hinzuziehen, was als Vorteil in der… …Fazit stellte Passarge fest, dass es notwendig ist, Spezialisten mit internen Untersuchungen zu beauftragen, da dies für Unternehmen nur schwer mit…
  • Neues Geldwäschegesetz

    …der Internetseite der Zollverwaltung einen internen Bereich mit Informationen für Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz eingerichtet, der fortlaufend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2017

    Nachricht vom 07.04.2017 bis 22.06.2017

    …Auftragsannahme, der Prüfungsplanung und -durchführung sowie der Dokumentation und Berichterstattung eines Prüfers. IDW PS 982 – Prüfung des internen… …Kontrollsystems des internen und externen Berichtswesens Die Anforderungen und Vorgehensweise für die Prüfung des internen Kontrollsystems des internen und externen… …Inhalte der Unternehmensberichte stimmen. IDW PS 983 – Prüfung des Internen Revisionssystems Den Standard IDW PS 983 hat das IDW zusammen mit dem Deutschen… …Beurteilung des Internen Revisionssystems verpflichtend anhand der Regelungen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision… …„Quality Assessment“ [1] des DIIR wird der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 3 zur Prüfung des Internen Re- Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von… …Hintergründe und Informationen zu den neuen Regeln zur Prüfung der Internen Revision. Quellen [1] http://www.diir.de/fileadmin/konferenzen/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …beurteilen, ob die Maßnahmen nach § 9 zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung angemessen sind. Der Unterschied zwischen einem internen und einem… …andererseits, soll nach außen hin Transparenz über die Datenverarbeitungsvorgänge gewähren. Auf Anfrage ist es im Gegensatz zum internen Verfahrensverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Leistungsfähigkeit der Wissensbilanz als Instru- ment der strategischen Organisationsentwicklung und zur internen aber auch externen Kommunikation einschätzen wollen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …unterschied- lichen (internen und externen) Akteuren. Beide Optionen tragen direkt zum Unternehmenserfolg bei und sind daher auch im Kontext Change… …über die eigenen Stärken und Schwächen, besonders im Bereich des Intellektuellen Kapitals − Konsens bei den Mitarbeitern über die internen… …schnelleren internen Abstimmung, damit zu schnelleren Entscheidungen. Diese Entscheidungen kommen als Ergebnis von struktu- rierten, methodischen Ansätzen… …interpretieren. Kasten 3: Nutzen im Österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf24 2.2.1 Was sagen die Anwender zum internen Nutzen aus der Erstellung einer… …Wissensbilanz? Die am Projekt „Wissensbilanz made in Germany“ teilnehmenden Unternehmen schätzen den internen Nutzen des Wissensbilanz-Erstellungsprozesses… …Verbesserung der internen Abläufe in der Organisation aus. Wie aus den beiden Elementen „Pro- zessgestaltung“ und „Zielbestimmung“ aber auch klar hervorgeht… …sich also die internen Zu- sammenhänge deutlich klarer, als das noch vor der Erstellung der Wissensbilanz der Fall war. Mit diesen… …internen Beziehungen seltener werden, abkühlen und manchmal sogar ganz abreißen. Es kann vorkommen, dass einzelne Abteilungen ein Eigenleben entwickeln und… …Differenzierung ist schlicht nach internen und nach externen Zielgruppen. 2.5.1 Interne Zielgruppen Die interne Zielgruppe steht immer dann im Vordergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …internen Wissenstransfer. Im Gegensatz dazu sind sehr stark differenzierte, hierarchisch strukturierte Organisationen mit Ab- teilungsdenken und starken… …internen Gegensätzen entsprechend geschlossener und er- schweren den Wissenstransfer. Wissensbilanzen werden in einem Team erstellt, in dem möglichst alle… …und Kommunikation des Organisationswertes zu internen und externen Zielgruppen Qualitätssicherstellung von Produkten und Prozessen entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …oftmals in Kommunikationstechniken geschult und können später wesentlich als Multiplikatoren zur internen Verbreitung der Ergebnisse beitragen. 4.2.6… …damit andere Risiken verbunden, wie z. B. das Offenkundigwerden von internen Widersprüchen oder Problemzonen (siehe auch 7.9.6). − Von de Bono (1990)… …Kommunikation. Im Gegensatz zu Unterlagen die „nur“ internen Zielen dienen, fließt in Dokumente zur externen Kommunikation meistens weiterer Aufwand. Neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …der Unternehmenskultur oder Teil der „internen Kommunikation“ zu betrachten ist (bei- de Strukturkapital), oder ob sie Teil einer… …seiner internen Auftraggeberin monatlich über Projektfortschritte, die beeindruckend waren, aber nicht unbedingt näher zum Ziel der Wissensbilanz 5… …Ergebnisse bei Mitarbeitern/Kunden/Stakeholdern? − Wie wird mit internen und externen Innovationen umgegangen? − Wie wird für Nachhaltigkeit gesorgt?… …Kommunikation und Kooperation zwischen ex- ternen und internen Akteuren den Grad der Interdisziplinarität und damit der ganz- heitlichen Problemlösungsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …dienen der internen Optimierung und Verbesserungen von Verfahren und Prozessen.“ Je nach Zielsetzung kann es sinnvoll sein, die „globale“ (erste)…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück