COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (131)
  • eBook-Kapitel (60)
  • News (21)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Bedeutung Rahmen PS 980 Prüfung Berichterstattung Praxis Risikomanagement Unternehmen Revision Corporate Ifrs Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 13 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …, ___________________ 87 Als Grundlagenwerk zum Thema Benchmarking empfehlen wir: Busch, J.: Benchmarking in der Internen Revision. Mehr Effizienz durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …angekündigten und abge- haltenen Terminen zur internen Abstimmung zu verbessern. Die Messgröße ist einfach zu kommunizieren, mittels Kalender und Strichliste…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …offenbar davon ab, wie der aktuelle Trend aussieht. Neben den „internen“ Bedingungen im Modell gibt es aber auch die Möglichkeit für einen externen Effekt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Teilnehmer (BK) für den internen Zugriff. − Als Teil der Personalplanung: Vorschau über künftige Themen und Bedarfe als In- put für systematische… …Personalentwicklung und auch Karrieregespräche. − Als Teil des internen Wissenstransfers: Evaluierung von Schulungen und – im po- sitiven Fall – Organisation und… …Durchführung des internen Wissenstransfers. Kasten 79: Beispiel über Wunsch und Wirklichkeit von Einflussfaktoren 11 Maßnahmen aus der Wissensbilanz 210… …: Commitment in Geschäftsleitung erzielen ___________________ 119 EnBW: Leitfaden zur internen Erstellung einer Wissensbilanz. 2008. internes Dokument… …internen Medien Wie Phase 3 – zusätzlich: Pressearbeit und Profilierung von Leistungen und Services Tabelle 31: Phase 4 „Schaffung kurzfristiger… …Kunden in internen Medien Berichte über Markttrends Interview mit Geschäftsleitung Personalia Wie Phasen 3 bis 4 – zusätzlich: Zwischenbilanz in… …Anwendung von Wissensmanagement positiv gegen- über und sah in diesem einen Hebel zur Verbesserung der internen und externen Ver- netzung von Personen und… …Kommunikationsprozess Alle Phasen des Prozesses „Intellectual Capital Development“ werden durch Aktivitä- ten der internen und externen Kommunikation begleitet. Intern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …jekt zusammenfasste. Aufgrund seiner Mobilität als Fahrer war er auf allen Baustellen präsent und verbreitete stolz die bis dahin recht internen… …einfacheren Job und froh darüber, dass nicht er sondern der Chef sich mit diesen Themen herumschlagen muss. Kasten 86: Anekdote zur internen Kommunikation… …Kommunikation der finalen Wissensbi- lanz als Produkt bzw. als Output an die entsprechenden internen und externen Bezugsgruppen, wie z. B. Führungskräfte und… …Implementierung der Maßnahmen/Projekte nach Erstellung der Wissens- bilanz kann aufgrund neuer Ziele, Prozesse und Projekten zu neuen internen Wahrnehmungen… …externen Zielgruppen, wie Eigen- und Fremdkapitalgebern, Kunden oder der Öffentlichkeit und internen Zielgruppen, wie etwa Führungskräften und Mitarbeitern… …. → Wie sehen die Mitarbeiter die internen Zusammenhänge? Zusammenfassung der Wirkungsdiskussion. Argumente hinter den Bewertungen hervorheben… …Web-basierende Lösungen für namhafte Kunden aus deutsch- und englischsprachigen Märkten. Drei Monate nach Erstellung der internen Version der Wissensbilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Klärung der strategischen Ziele und zur systemati- schen Entwicklung der Organisation oder aber auch der internen und externen Darstellung entgegensteht?… …und künftige Optionen 255 lektuelle Kapital. Diese werden dem Human- (internen) Struktur- und (externen) Beziehungskapital zugeordnet. 2. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …des internen Rechnungs- wesens Jahresbericht Organisations- handbücher Dokumente des Qualitäts- managements Flipchart / Plakate / Beamer… …gibt Wertebereiche, die wir als günstig bewerten und Wertebereiche, die ungünstig sind. Für den internen und externen Adressaten sind das wesentliche… …Präsentation ist. Sie kann mit einem internen Dokument aus der Wissensbilanz Toolbox unterlegt werden, das ohne viel zusätzlichen Aufwand herstellbar ist… …Wissensbilanz In dieser internen Version der Wissensbilanz bietet es sich an, detailliert die geplanten Maßnahmen darzustellen, um den ganzheitlichen Ansatz… …Darstellung Modifikation der „internen“ Wissensbilanz und Erstellung von an externen Ansprüchen orientierte Wissensbilanzen „Interne“ Wissensbilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblower

    …der internen Meldung und die Repression der Organisation gegen die meldende Person. Außerdem melden Mitarbeiter dann, wenn sie selbst ihre Integrität…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …117 +++ WPK-Hinweise zur Ausgestaltung eines internen Hinweisgebersystems +++ IDW-Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen +++ Aktuelle Rechtsprechung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Entsprechenserklärung: Warum? Recht • ZCG 3/17 • 117 ZCG-Nachrichten WPK-Hinweise zur Ausgestaltung eines internen Hinweisgebersystems In einem… …Praxishinweis zum neuen Berufsrecht informiert die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) über die Ausgestaltung eines internen Hinweisgebersystems („Whistleblowing“) in… …Berichterstattung im Bestätigungsvermerk ergeben. CCwie weit das Verbot zur internen Revision reicht. CCzum Verbot der Gestaltung und Umsetzung interner Kontroll-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück